Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Zubereitungstechniken um Nitratgehalt zu senken

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Zubereitungstechniken um Nitratgehalt zu senken

Anis1

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Klinkenberg, vielen Dank für Ihre informative Antwort zu meiner Frage: Welche Gemüse- od. Obstsorten meinden (Sohn, 10 Monate). Sie haben geschrieben, dass man durch entsprechende Zubereitungstechniken die Nitrataufnahme aus dem Gemüse senken kann. Wie sehen die Zubereitungstechniken genau aus? Und: Bisher bekommt mein Sohn nur Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei zu Mittag, + 1 - 2 mal die Woche Fisch... Wenn Nudeln eingeführt werden sollen, was muss ich beachten: Bleibt die Brei-Zubreitung gleich, wird nur statt Kartoffeln Nudeln vervendet? Nehme ich Vollkorn-Nudeln? Kann eine Bolognese-Soße gemacht werden, aber ohne Gewürze oder darf mitlerweile gewürzt werden? Ich weiß es sind viele Fragen, aber Ihre Antworten helfen mir sehr, so kann ich mit einem guten Gewissen meinen kleinen füttern und versorgen. Danke vorab.


Beitrag melden

Liebe Anis, Nitrat an sich ist kein gefährlicher Stoff, sondern ein lebensnotwendiger Pflanzennährstoff, der im Erdboden vorkommt. Nitrat kann aber bei Temperaturen, wie sie beim langsamen Abkühlen von Speisen, Lagern bei Zimmertemperatur und durch erneutes Aufwärmen auftreten in den gesundheitsschädigenden Stoff Nitrit umgewandelt werden. Gerne gebe ich Ihnen Tipps wie Sie die Nitratzufuhr grundsätzlich senken können: Entfernen Sie vor dem Kochen von Blattgemüse die äußeren Blätter, die Stiele und die Rippen, diese sind besonders nitratreich. Wässern Sie Spinat beim Putzen, anstatt ihn in ein Abtropfsieb zu legen. Durch Kochen reduziert ich der Nitratgehalt. Wenn Sie Spinat blanchieren und dann garen, sinkt die Nitratmenge um bis zu 70%. Schütten Sie das Kochwasser weg. Verarbeiten Sie Tiefkühlspinat direkt nach der Entnahme aus der Kühltruhe. Lassen Sie ihn nicht erst auftauen. Halten Sie nitratreiche Lebensmittel nicht warm und wärmen Sie sie nicht wieder auf. Vitamin C verhindert den Umbau von Nitrat zu Nitrit. Kombinieren Sie also nitratreiche Mahlzeiten mit Lebensmittel, die viel Vitamin C enthalten, beispielsweise Petersilie, Brokkoli, Blumenkohl oder servieren Sie zur Mahlzeit Fruchtsäfte. Anstelle der Kartoffeln können Sie als Beilage Nudeln oder auch Reis verwenden. Vollkornnudeln sind möglich, vom Geschmack her eher eigen. Deshalb würde ich mischen. Gegen eine geringe Menge Gewürz, wie Paprika oder Pfeffer und würzende Kräuter (Basilikum, Thymian) spricht nichts, was Salz anbelangt wäre ich noch vorsichtig. Birgit Neumann vom Nachbarforum hat sicher leckere Rezepte parat, sie ist hier die Fachfrau. Auch finden Sie im Buchhandel gute Babykochbücher – lassen Sie sich dort beraten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Kochen und Ihrem Nachwuchs guten Appetit. Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.