Mitglied inaktiv
Hallo Frau Klinkenberg, mein Sohn (mittlerweile knapp 14 Monate alt, läuft nun seit gut einer Woche) ist wie gehabt ein guter und vielseitiger Esser. Die Haupt- und Zwischenmahlzeiten verlaufen stets problemlos. Es geht um die Abendmahlzeit, die mich aktuell ein wenig verunsichert: zwischen 18-18.30 Uhr isst er ca. 200g Hirse-Milchbrei (da er sich immer noch weigert, Milch zu trinken). Und um ca. 19 Uhr, wenn mein Mann und ich zu Abend essen, sitzt er mit am Tisch und verputzt nochmals locker eine kleine Scheibe Brot (wahlweise mit Käse oder Wurst) und dazu etwas Tomate oder Gurke o. ä. Manchmal habe ich das Gefühl, er wüsste nicht, wann er satt ist. Er futtert und futtert und hat dann vor‘m Schlafengehen ein ganz schön dickes Bäuchlein. ‚Überfüttern‘ wir ihn etwa? Sollen wir ihn, gerade abends, ein wenig ‚bremsen‘ und gar den Milchbrei ganz weglassen? Danke für Ihre Hilfe.
Veronika Klinkenberg
Hallo, schön, dass Ihr kleiner Schatz ein guter und vielseitiger Esser ist. Wenn ein Kind morgens und untertags nicht ausreichend „Milchhaltiges“ zu sich nimmt, so dass der Bedarf an Milch und Milchprodukten von etwa 300-400ml/ g pro Tag abgedeckt ist, ist es sinnvoll abends zusätzlich zur Familienkost noch auf einen Hirse-Milch-Brei zurückzugreifen. Das machen Sie ganz richtig. Wie sieht es aus, wenn Sie den Milchbrei nicht zeitverzögert füttern, sondern in das gemeinsame Abendessen integrieren? D.h. Ihr Söhnchen nimmt sich die Menge, die er vom Familienessen essen möchte und bekommt zusätzlich noch seinen Milchbrei? Gut möglich, dass sich die Menge dann immer mehr zugunsten des Familienessens verschiebt. Dann besteht aber die Möglichkeit durch Schnittkäse oder Joghurt für ausreichend Milch bzw. Milchprodukte zu sorgen. Im Kleinkindalter gibt es viele Möglichkeiten Milch in den Speiseplan zu verstecken: Joghurtspeisen, Kartoffelpüree, überbackene Aufläufe, Mehlspeisen. Was die Sättigung anbelangt, können Sie sich wirklich auf Ihren Kleinen verlassen. Haben Sie Vertrauen, in diesem Alter verfügen Kinder über einen gesunden Regelmechanismus, Ihr Söhnchen nimmt sich das, was er braucht. Nachdem er nun das Laufen gelernt hat, braucht er Energie. Vielleicht entscheidet sich der Kleine für eine andere Auswahl der Speisen, aber Sie bekommen es sicher hin durch geschickte Speisenwahl den Bedarf an Milch und Milchprodukten zu decken und den Speiseplan ausgewogen zu halten. Ich wünsche Ihnen weiterhin so viel Freude mit Ihrem Sohn Veronika Klinkenberg