nadiya1992
guten abend mein sohn ist 3 jahre alt und isst nur das was er will er hat mit 2 jahren alles gegessen jetzt ist es sehr wählerisch will kein obst kein fleisch kein brot er möchte nur milch trinken isst nur joghurt mit haferflocken nur fischstäbchen oder nuggets oder pommes wenn man ihm was anbietet lehnt er alles sofort ab ich weiss nicht wie ich ihm dazu bringe neues auszuprobieren
Ulrike Kusch
Liebe „nadiya1992“, ich kann Sie beruhigen, das kommt häufig vor. Viele Eltern kennen diese Phasen und können ein Lied davon singen. Das ist eine ganz übliche Entwicklungsphase und ändert sich auch wieder. Das Essverhalten der Kleinkinder ist nur in den wenigsten Fällen so wie es „sein sollte“. Kinder in diesem Alter haben ihren eigenen Kopf und entwickeln spezielle Vorlieben. Die Kinder werden wählerischer, haben keine Zeit zum Essen und schaffen oftmals nur Spatzenportionen. Und Neues probieren wollen sie auch nicht. Und dennoch gedeihen sie! Diese Phasen hat die Natur schon mit einberechnet. Am besten ist es wohl, wenn man keine allzu „große Sache“ daraus macht. Sonst lernt Ihr kleiner Junge weiter nur, dass sie mit seiner Verhaltensweise viel Aufmerksamkeit bekommt. Und das gefällt den Kleinen besonders: Mama tut alles, damit ich mehr und gesund esse. „Das ist so toll, dass sie sich mir so intensiv zuwendet. Mal gibt es Phasen, da kommt das eine gut an, dann wieder nicht. Und es gibt immer wieder Kinder, die sich nicht viel aus täglicher Abwechslung machen. Wenn sie eine bestimmte Vorliebe entwickelt haben, bleiben sie dabei, da dies ihnen auch eine gewisse Sicherheit gibt: "Dies schmeckt mir und ist mir gut bekommen, das merke ich mir und dabei bleibe ich (erst mal)". Bieten Sie weiter einen ausgewogenen Speiseplan an. Gerade Fingerfood kann die Experimentierfreude wecken. Auch wenn er erst mal damit spielt, irgendwann landet dann doch was im Mund. Ich habe folgende Tipps für Sie: * Sorgen Sie für einigermaßen feste Essenszeiten. Versuchen Sie die Mahlzeiten auf drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten zu begrenzen. * Bieten Sie Ihrem Kleinen eine Auswahl an Speisen (mit Gemüse) an, die Portion auf seinem Teller dabei eher klein halten. Und dann lassen Sie ihn einfach mal in Ruhe. Schauen Sie nicht auf seinen Teller hin, motivieren Sie ihn nicht, interessieren Sie sich nicht für sein Essverhalten... Essen Sie selbst mit Genuss, unterhalten Sie sich am Tisch über angenehme Dinge. * Ziehen Sie Mahlzeiten nicht in die Länge. Nach etwa 30 Minuten sollte das Essen beendet sein, egal ob aufgegessen oder nicht. Dann ist wieder Spielzeit etc. Mehr gibt’s dann nicht. Dann geht er halt mal hungrig ins Bett. Das ist nicht so schlimm. Also ruhig ab und zu mal den Hunger zum Gehilfen machen. * Nehmen Sie sich viel Zeit für die gemeinsamen Mahlzeiten, setzen Sie sich gemeinsam mit dem Kind an den Tisch, ohne Fernseher oder andere Ablenkungen. *Bereiten Sie das Gemüse gerne gemeinsam zu - das ist gleich noch interessanter und schmeckt den Kleinen häufig noch besser. Es ist sicher: Früher oder später wird „der Knoten platzen“ und Ihr Schatz wieder an anderen Lebensmitteln, auch Gemüse, Interesse finden! Versuchen Sie, es bis dahin mit Gelassenheit zu nehmen. Erzwingen lässt sich hier nichts. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kleinen alles Gute und eine schöne Adventszeit! Herzliche Grüße Ulrike Kusch