Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Warum keine regionalen Produkte

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Warum keine regionalen Produkte

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo zusammen, mein Baby bekommt nun die erste Beikost, und ich frage mich, warum das meiste Gemüse von Hipp Gläschen aus 'Nicht-Eu-Landwirtschaft' stammt?! Bei 'exotischem Gemüse' würde ich das ja noch verstehen, aber Karotten und Kartoffeln werden in Deutschland (auch biologisch) in Massen angebaut. Andere Anbieter schaffen das ja auch, selbst mit Kürbis, Süßkartoffeln etc. Die Auswahl von Hipp-Produkten ist bei uns im Supermarkt recht groß, für andere Marken müsste ich woanders hinfahren, was ich aber tun würde. Meiner Meinung nach lässt es sich schwer gewährleisten, dass 'Nicht-Eu-Bio-Gemüse' tatsächlich unbelastet ist, außerdem ist der Umweltaspekt nicht zu vernachlässigen. Warum also werden Karotten, Kartoffeln oder Rapsöl aus dem nuchteuropäischen Ausland bezogen? Ich freue mich auf Ihre Antwort.


Beitrag melden

Liebe „Lunasol“, ich kann verstehen, wenn Sie bei der Herkunftskennzeichnung nachfragen. Wir kennzeichnen ganz generell alle unsere Produkte mit der Herkunftskennzeichnung „EU/Nicht-EU-Landwirtschaft“ - auch wenn 100% der Rohstoffe aus der EU oder sogar Deutschland oder Österreich stammen. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens fehlen noch eindeutige und bindende Vorgaben für die Kennzeichnung seitens der EU. Und zweitens verwaltungstechnische interne Gründe, da wir je nach Rohwarenverfügbarkeit bzgl. der Bezugsquellen flexibel bleiben müssen. Denken Sie nur an Ernteausfälle bei einzelnen Zutaten in Europa. In einem solchen Fall müssen wir auch mal kurzfristig auf Zutaten – manchmal auch nur zu einem kleinen Teil – ausweichen, die aus Nicht-EU-Ländern stammen. So passen dann die Etiketten nach wie vor. „EU/Nicht-EU-Landwirtschaft“ bedeutet keinesfalls eine Qualitätsabwertung. Auch wenn Rohstoffe aus Nicht-EU-Ländern stammen, schreibt die EU-Bio-Verordnung den gleichen Standard vor, wie für Bio-Rohstoffe aus der EU. Für uns ist das immer eine Mindestanforderung. Darüber hinaus gelten für alle unsere Rohwaren die strengen HiPP Qualitätsstandards, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Sie können absolut sicher sein: Wo HiPP drauf steht, dort garantiert HiPP die bekannte und bewährte HiPP-Spitzenqualität. HiPP bezieht Rohstoffe aus Deutschland, sofern diese hier in der bestmöglichen Qualität in garantierten Mengen erzeugt werden können. Ergänzend beziehen wir Rohstoffe auch aus anderen – vornehmlich europäischen - Anbaugebieten, um die von uns benötigenden Mengen und Qualitäten sicherstellen zu können. Wenn Rohstoffe ein anderes als das in Europa herrschende Klima benötigen, um die erforderliche HiPP - Qualität zu erreichen, suchen wir nach entsprechend anderen Bezugsquellen. Es handelt sich bei den Zutaten aus Nicht EU-Herkunft vor allem um Gewürze (wie z.B. Vanilleextrakt, Pfeffer) und nicht in der EU beheimatete Früchte (wie. z.B. Bananen, Mango). Über die Herkunft unserer Zutaten gibt sehr gut unser HiPP Bio-Zutaten-Entdecker Auskunft: ( https://www.hipp.de/ueber-hipp/zutaten-entdecker/ ) Klicken Sie doch mal rein. Sie finden viel Interessantes zur Herkunft, den Sorten und Nährstoffen etc. Alles Gute und herzlicher Gruß aus Pfaffenhofen Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.