thomkat
Guten Tag. Ich möchte gern wissen ab wann ich den Abendbrei absetzte und mit der Familienkost ( Brot, Frischkäse, Wurst und Gemüse) beginne? Morgens bekommt mein Sohn schon Schnitte oder Semmel und dazu noch 150 ml Säuglingsmilch. Wann kann ich mit der Vollmilch bei ihm beginnen? Mittags ein Gemüse-Kartoffel-Brei. 2x in der Woche mit Fleisch und 1x Fisch. Als Nachtisch ein paar Löffel Obstbrei. Nachmittags etwas frisches Obst und ein, zwei Kekse oder Reiswaffeln. Und abends halt den Abendbrei 150 ml. Ist diese Ernährung altersgerecht? Mein Sohn ist 10,5 Monate.
Doris Plath
Liebe „thomkat“, gut, dass Sie noch mal nachfragen. Im Weihnachtsvortrubel kann mal was untergehen. Das tut mir leid. Der Speiseplan Ihres Kleinen ist prima so. Bei der Milch dürften Sie etwas mehr anbieten (400-500 ml inklusive Milchbrei). Im zweiten Jahr liegen Sie mit den etwa 300 ml oder g Milch/Milchprodukten dann richtig. Jetzt so ab dem 10. Monat kann anstelle des Milchbreis eine „Brotzeit“ gereicht werden: Brot plus eine (Flasche oder Tasse) Milch. Bei der Milch ist im ersten Jahr, wenn nicht gestillt wird, eine fertige Säuglingsmilch die richtige Wahl. Kuhmilch ist als Trinkmilch im ersten Jahr schlicht nicht geeignet. Kuhmilch hat eine andere Zusammensetzung als Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Dem Baby würden bei einer Ernährung mit Kuhmilch einerseits wichtige Nährstoffe wie z.B. Eisen fehlen, andererseits könnten andere Nährstoffe, die in Kuhmilch in zu hoher Menge enthalten sind, die Organe des Babys belasten. Bleiben Sie also noch bei der Säuglingsmilch. Nach dem ersten Geburtstag ist auch Kuhmilch möglich. Zum Brotbelag: Bei den Brotaufstrichen muss es am Anfang gar nicht so kompliziert sein. Brote können dünn mit Butter oder Margarine bestrichen werden, einfach das, was auch Sie selbst im Haushalt nutzen. Oder schlicht „pur“ gereicht werden. Auch etwas Frischkäse ist beliebt. Leberwurst ist sehr fettreich und kann viele Zusatzstoffe enthalten. Da würde ich eher zurückhaltend sein. Ein idealer kindgerechter Brotaufstrich sind unsere HiPP Bio-Fleischzubereitungen, die Sie evtl. mit frischen Kräutern und Frischkäse verfeinern können. HiPP Fleischzubereitungen bestehen aus hochwertigem Fleisch, sind strengstens kontrolliert und enthalten kein Salz. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber Wurst, die im normalen Handel gekauft wird. Hat Ihr Schatz gut kauen gelernt, schmecken auch Brote, die mit Gemüse- und Obstscheiben belegt sind. Zum Ende des ersten Jahres kann auf den Familientisch umgestellt werden. Sie machen es richtig, wenn Sie Ihrer Kleinen mittags zunächst was vom eigenen Essen zu ihrem Mittagsbrei etc. kombinieren. Natürlich sollte das Essen für Ihren Sohn noch kindgerecht sein, d.h. möglichst nicht oder nur sehr wenig gewürzt. So schaffen Sie einen sanften Übergang zur Familienkost zum Ende des ersten Jahres. Nehmen Sie doch eine Portion vom Familienessen weg bevor Sie es würzen. Ihr Junge ist noch ein Baby und kein kleiner Erwachsener. Reichen Sie zwanglos kleine, weiche, gedünstete Gemüsestückchen, Kartoffeln und Nudeln etc. auf einem extra Tellerchen dazu. Geben Sie Ihrem Sohn einen eigenen Löffel in die Hand und lassen Sie ihn damit oder seinen Händen experimentieren. So kann er das selbstständige Essen üben. Ein großer Latz verhindert das Schlimmste:-) Gehen Sie da ganz nach Reife und Interesse Ihres Jungen vor. Pürieren Sie das Essen einfach immer weniger, lassen Sie es immer gröber oder zerdrücken Sie die Speisen nur mit der Gabel. Gehen einfach im Tempo und der Reife Ihres Sohnes vor. Sie haben keine Eile. Herzliche Wintergrüße! Doris Plath HOHOHO!