Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Annelie Last:

Trinkflasche

Frage: Trinkflasche

Julija89

Beitrag melden

Liebes Team, ich möchte meinem Sohn öfter Wasser oder Tee zwischendurch anbieten. Hab ein paar Fragen zur Lagerung: - wie lange kann ich die selbe Flasche und den selben Sauger nutzen wenn ich ihm abgekochtes Wasser gebe? Ich spüle die Flasche nebst Sauger und sterilisiere diese durch. Kann ich die benutze Flasche bei Raumtemperatur mit Wasser ca. 4 Stunden stehen lassen und ihm immer wieder geben oder welcher Zeitraum geht? Er ist fast 25 Wochen alt. - Bei fertigen Teemischungen / Säften für Babys steht nach öffnen kühl lagern. Kann ich diese Mischungen aus dem Kühlschrank entnehmen und kuru im Flaschenwärmer auf angenehme Temperatur erwärmen oder ist dies für die Keimbildung förderlich? So kalte Getränke (4 Grad) möchte ich ihm noch nicht geben. Oder kann ich die angebrochene Packung bzw. Flasche einen Tag bei Raumteperatur halten? Muss ich hier nacj jedem Trinken die Flasche und Sauger wechseln? - Mein Kleiner isst mal besser mal schlechter den Mittagsbrei. Den Abendbrei lehnt er fast immer ab. Ich koche diesen selbst oder verwende leckere Gläschen. Haben Sie einen Tipp? Wir haben schon mit 17 Wochen gestartet und kann er eigentlich gut vom Löffel essen.. - Er hustet jetzt meist beim essen auch wenn ich ihm zwischendurch trinken gebe.. Haben Sie eine Idee was dies sein könnte? Vielen Dank und ganz liebe Grüße!!


Beitrag melden

Liebe „Julija89“, wir würden empfehlen je nach Bedarf eine kleine Portion Getränk immer in ein neues, sauberes Fläschchen mit einem gereinigten Sauger zu füllen. Der verbleibende Rest im Fläschchen bitte immer verwerfen und nicht aufbewahren, um eine Verkeimung zu verhindern. Babys Organismus reagiert auf solche Einflüsse viel empfindlicher als Erwachsene. Sie können den Rest also gerne selber trinken. Beim nächsten Getränkeangebot dann ein neues Fläschchen nutzen. Das ist einfach der sicherste, wenn auch nicht der bequemste und ökonomischste Weg. Ein geöffnetes Getränk sollten Sie immer im Kühlschrank aufbewahren, selbstverständlich können Sie das Getränk aus dem Kühlschrank kurz vor der Gabe auch etwas erwärmen und dann in ein neues, sauberes Fläschchen umfüllen. Es reicht übrigens aus, Flaschen und Sauger nach der Mahlzeit mit einer Flaschenbürste gründlich zu spülen und zu reinigen. Lassen Sie dann beides - die Fläschchen mit dem Kopf nach unten - auf einem sauberen Geschirrtuch bis zum nächsten Gebrauch trocknen. Lediglich Gummisauger sollten gelegentlich ausgekocht bzw. sterilisiert werden. Bei Silikonsaugern ist dies nicht erforderlich. Es ist ebenfalls möglich Flaschen und Sauger in der Spülmaschine bei 65 Grad Celsius zu waschen und zu trocknen. Da Ihr Sohn regelmäßig nur etwa einen Brei täglich isst, deckt die Milch, die er noch bekommt, seinen Flüssigkeitsbedarf zu 100%. Wenn er mal zwei oder drei Breie täglich isst, wird der Durst (mehr) werden. Beim zusätzlichen Trinken dürfen Sie Ihrem Söhnchen vertrauen. Ist er durstig, wird er auch gerne etwas annehmen. Bleiben Sie ruhig zunächst beim Wasser, Wasser ist ein idealer Durstlöscher! Wenn Ihr Kleiner Wasser als Getränk einmal akzeptiert, können Sie auch hin und wieder eine Saftschorle reichen. Auch während des Breiessens müssen Sie kein Getränk reichen. Er soll sich voll und ganz aufs Löffeln konzentrieren, auch füllt Wasser das Bäuchlein und Ihr Sohn schafft sein Menü nicht mehr. Vielleicht liegt es abends am Geschmack, haben Sie schon mal probiert etwas Gemüse unter den Milchbrei zu rühren? Vielleicht trifft das seinen Geschmack. Oder ist er zu müde, dann reichen sie doch zunächst den Brei am Nachmittag. Sonst hilft nur geduldiges immer wieder anbieten. Viele Grüße aus Pfaffenhofen, Annelie Last


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.