Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Veronika Klinkenberg:

kein fortschritt in der beikosteinführung

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: kein fortschritt in der beikosteinführung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo frau klinkenberg, mein sohn ist nun 7 monate, ich habe 6 monate voll gestillt und vor einem monat mit beikost begonnen. wir sind inzwischen auch bei der 3.zutat fleisch, aber mehr als die hälfte eines 190g-gläschens hat er noch nie aufgegessen, manchmal noch nicht mal diese hälfte. während wir beim löffeln sind giert er schon nach meiner brust und will gestillt werden. nach 6 wochen konnten wir auch noch keine milchmahlzeit ersetzen. was sollten wir hier tun??? ich überlege jetzt auch trotzdem schon mit einem abendbrei anzufangen, sonst kann ich anscheinend noch lange warten. welchen brei empfehlen sie für den abend als start? dazu würde ich aber gerne noch wissen, welche folgemilch ich zum beimischen verwenden sollte. ich stille immernoch, hab noch nie fertigmilch benutzt und weiß daher nicht, welche ich für den abendbrei verwenden sollte. worauf sollte ich beim kauf achten? vielen herzlichen dank im voraus...


Beitrag melden

Hallo, aber das ist doch super, wenn Sie es geschafft haben, dass Ihr Kleiner inzwischen zumindest die Hälfte eines Gemüse-Fleisch-Breies isst. Die Beikosteinführung gestaltet sich in den wenigsten Fällen nach Plan. Ihr Kleiner ist über lange Zeit das Saugen von Milch gewöhnt und da kann es einige Zeit in Anspruch nehmen bis er größere Mengen der neuen Kostform akzeptiert. Bleiben Sie geduldig dabei. Gibt es wenigstens tageweise die Möglichkeit, dass eine vertraute Person das Füttern übernimmt? Denn Sie haben Recht, solange die „Quelle“ in der Nähe ist, wird der Kleine immer daran erinnert. Wie sieht es aus, wenn Sie nach der halben Portion eine Pause machen, in der Sie Ihr Kind geschickt ablenken, und dann das Löffeln noch einmal fortsetzen? Wenn Ihr Söhnchen es schließlich schafft, dass er einen größeren Teil eines Gläschens (z.B. 2/3) nimmt, würde ich das anschließende Stillen weglassen. Um von dem gewohnten Stillritual abzulenken kann es hilfreich sein im Anschluss an die Mahlzeit ein anderes Ritual einzuführen: beenden Sie das Mittagessen z.B. mit einem Blick aus dem Fenster, einer bestimmten Musik etc. Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Sie endlich weiterkommen und mit dem Abendbrei beginnen möchten. Wenn Ihr Söhnchen aber abends noch satt wird, würde ich mit dem Abendbrei noch kurze Zeit warten. Der Abendbrei kommt der angeborenen Geschmacksvorliebe „süß“ eher entgegen als das Mittags-Menü. Das kann dazu führen, dass das Mittagessen zusätzlich stagniert bzw. abgelehnt wird. Wenn Sie aus Sättigungsgründen mit dem Brei beginnen möchten, dann sollte es auf alle Fälle ein einfacher Brei sein. Und bleiben Sie weiterhin konsequent mittags bei Gemüse und Fleisch. Einfache Breie sind z.B. „Grießbrei probiotisch“ und „Hafer-Reis mit Vollwertflocken“ (rosa und blaue Packung) oder fertig im Gläschen zubereitete „Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“ (blauer Deckelrand). Wenn Sie einen Abendbrei mit Getreideflocken selbst zubereiten möchten, können Sie dazu die Folgemilch „HiPP 2“ und „HiPP Bio-Getreide-Breie“ (grüne Packung) verwenden. Viele Grüße Veronika Klinkenberg


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo ich klinke mich mal mit ein (bin hier ja schon eine alte bekannte) denn bei mir sieht das ähnlich auch wie bei dir. meine rebecca isst nun schon seit einigen wochen mittags gemüse mal mit mal ohne fleisch bis zu 1/2 gläschen nie mehr. nachdem sich die menge nicht steigert egal was ich tue habe ich mich damit abgefunden. rebecca isst mittags soviel wie sie möchte und wird kurze zeit später noch gestillt (nicht sofort nach dem essen) nun haben wir mit dem abendbrei angefangen - diese breie da nimmst du am besten einfache flocken z.b. reisflocken oder hirse oder griesbrei die du gar nicht mit folgemilch anrühren musst. das reicht mit wasser denn hinterher wirst du kurze zeit sowieso stillen dann gibt das im bauch automatisch milchbrei ;-) bei mir hat nichts geholfen um die menge zu steigern. egal um welche uhrzeit ich mittagsbrei gegeben habe oder auch wenn mein mann gefüttert hat. egal ob wir alleine waren oder die ganze familie. die kleine isst nunmal nur ihre menge die sie möchte und gut. bei uns hat die einführung des abendbrei´s übrigens nicht dazu geführt dass der mittagsbrei abgelehnt wird!!! von beiden breien isst rebecca ihr "portiönchen" und wir sind alle zufrieden wie es ist. ich denke die menge wird sich im laufe der zeit von selbst steigern ! ich wünsch dir alles gute. viel ruhe und geduld und ich glaub der beste tipp ist: mach dir nicht so einen großen kopf sondern lass dich von deinem baby leiten ich wünsch dir was karin


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.