Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Ist es in Ordnung wenn mein Sohn noch die 1er Mich bekommt?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Ist es in Ordnung wenn mein Sohn noch die 1er Mich bekommt?

livi2013

Beitrag melden

Hallo liebes Team hätte einige Fragen ich hoffe es ist ok und ich kann einfach mal drauf los schreiben also mein Sohn ist 17 Monate und hat 16 Zähne er bekommt mo und abends eine 1 er milch ( dazu meine Frage ist das noch ok wenn er diese Bekommt oder erhält er dadurch nicht das was er braucht) sollte ich schon mit Vollmilch anfagen? wenn ja welche? oder lieber erst Kindermilch wenn diese dann wäre welche Optimal? habe im Dm verschiedene gesehen schon fertig gemischte oder diese im Pulverform? Mein Problem ist, dass mein Sohn nicht so der Brot esser ist und ich nicht weiss was ich ihm sonst zum Frühstück u abendessen geben soll derzeit bekommt er da er nur immer etwas abknabbert zb von der Brezel etwas oder wienerle ( diese isst er ganz) aber das kann er doch nicht tgl bekommen ein Wiener u etwas Brezel ...? habe einiges an Broten probiert er isst es aber nicht u wenn er Lyoner oder ein Wiener auf dem Teller hat isst er nur das u das Brot/ Brezel will er dann gar nich mehr?! er bekommt deshalb morgens zw 6/7 seine Milch u gg 9.30 ein Gläaschen guten morgen Müsli v Hipp dass ist er gerne aber kann ich ihm das denn tgl geben? u abends bekommt er ab u an etwas warmes oder ich gebe ihm ein Milchbrei auch das aus dem Gläschen denn nur diese isst er.selbst angerührte mag er gar nicht! ich hoffe sie können mit einige Tips geben was ich ihm sonst zum Frühstück geben kann ! Habe auch einmal das Kindermüsli von Hipp versucht aber auch wollte er nicht! bin total verzweifelt ich mache Rührei etwas Tomate usw u er pikt sich dann etwas Tomate raus beisst zwei drei mal vom brot ab u das Wars. vielen dank im vorraus


Beitrag melden

Liebe „livi2013“, gerne sind wir für Sie und Ihren Sohn da. Als Trinkmilch können Sie nach dem ersten Geburtstag weiterhin die gewohnte 1er-Milch reichen, wenn Ihr Sohn diese Milch gut trinkt, oder aber auch Kuhmilch oder eine altersgerechte Kindermilch anbieten. Säuglingsmilch und Kindermilch (Vollmilch 3,5 % Fett) haben den Vorteil, dass diese im Eiweißgehalt kindgerecht reduziert sind, aber z.B. die Eisenversorgung besonders unterstützen. Noch besser als die 1er-Nahrung und die Kuhmilch ist unsere HiPP Kindermilch (HiPP Kindermilch Combiotik ab 1 Jahr) für Ihren Kleinen geeignet. Diese ist speziell auf die Ernährungsbedürfnisse von Kleinkindern abgestimmt. Der Eiweißgehalt ist kindgerecht reduziert, zusätzlich enthält sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie z.B. wertvolles Eisen für die Wachstumsphase. Sie ist ähnlich dünnflüssig wie Kuhmilch und kann z.B. zusammen mit einem Frühstück (Müesli oder Brot) angeboten werden. Morgens sind für Kinder eben Getreide und Milch eine ideale Kombination: als Brot plus eine Tasse Milch oder als Müesli z.B. unsere HiPP Kindermüesli. Sie können zwischen verschiedenen Brotsorten variieren, dann kommt Ihr Sohnemann da bestimmt eines Tages auf den Geschmack: Mischbrot, Graubrot, fein gemahlenes Vollkornbrot, Toast und Brötchen. Oder mal Joghurt- oder Quarkprodukte mit Obst. Joghurt können Sie mit HiPP Früchten oder auch einem Klecks Marmelade verfeinern. Oder unser Müesli im Glas. Oder es gibt Obst kombiniert mit Reiswaffeln oder Zwieback, Knäckebrot etc. Manche möchten auch nur etwas Obst, oder trinken gerne warmen Tee. Oder einfach nur eine Tasse Milch… Ob groß oder klein – wir alle haben unsere Vorlieben beim Essen. Und auch unterschiedlichen Appetit und Bedarf. Hier ist es wichtig individuell auf die Neigungen und Voraussetzungen des einzelnen Rücksicht zu nehmen. Ebenso verhält es sich beim Abendbrot. Brot plus eine Tasse Milch plus Gemüsesticks zum Knabbern sind eine übliche Abendmahlzeit. Eine „Belag vom Brot Klau-Phase“ ist ganz typisch für dieses Alter. Wurst oder Käse schmecken sehr interessant und würzig und rutschen leichter. Bewahren Sie sich möglichst Ihre Gelassenheit weiter bei. Erzwingen lässt sich ohnehin nichts. Letztendlich erreichen Sie Ihr Ziel am schnellsten, wenn Sie möglichst wenig Notiz vom Essverhalten Ihres Jungen nehmen und alle frühstücken zusammen und alle Familienmitglieder essen mit Genuss mit ihm Brotzeit. Haben Sie denn schon einmal unsere neuen „Kinder-Müeslis“ versucht, wenn Sie diese zusätzlich mit Joghurt und Obst kombinieren? Auch ein Milchbrei ist noch für eine Zeit gut machbar. Dünne Brotscheiben lassen sich mit Quark oder Frischkäse bestreichen und mit Bananenscheiben belegen. Bieten Sie weiterhin verschiedene Brotsorten an. Verwenden Sie immer wieder Aufstriche, die sich nicht so leicht entfernen lassen. Spießchen auf die Obst, Gemüse und Brotstückchen gesteckt werden, sind oft der Renner. Und dann gibt es eben nur eine bestimmte Menge Wurst und Käse. Richten Sie eine hübsche Auswahl her, Brot, Käse, Wurst, (gedünstete) Gemüsesticks, eine Tasse Milch… Mehr gibt’s dann nicht. Es macht nichts, wenn Sie hin und wieder den Hunger für sich arbeiten lassen. Seien Sie ein Vorbild, greifen Sie selbst froh gelaunt und herzhaft beim Abendbrot zu. Bestimmt weckt das früher oder später seine anhaltende Neugierde auf eine richtige „Brotzeit“. Sie können kleine Brotstückchen auch mal in die Milch einweichen. Damit liegen Sie zwischen Milchbrei und Brotzeit. Gut möglich, dass dies ein Weg ist das Brot am Abend interessant zu machen. Viel Spaß beim Umsetzen! Doris Plath


livi2013

Beitrag melden

Vielen Dank für die Antworten Dazu hatte ich jedoch noch einmal einige fragen. Wie viel ml ist von dieser hipp Kindermilch optimal ?? Und kann ich sie gleich verabreichen oder sollte ich diese wenn er sie das erste mal bekommt verdünnen? Kann es auch durch eine Flasche getrunken werden. Da mein Sohn oft um sechs uhr morgens aufwacht u ich ihm da immer noch die Flasche gebe. Und was für ein Joghurt meinten sie wo ich mit Marmelade etc verfeinern kann? Vielen Dank im voraus


Beitrag melden

Liebe „livi2013“, bei der Milch ist die Menge nicht abhängig von der „Milchart“. Die Empfehlung liegt für dieses Alter bei etwa 300 ml Milch (egal welche Milch) inklusive anderer Milchprodukte, am besten in 2-3 Portionen über den Tag verteilt. Das genügt, damit Ihr Sohn ausreichend mit Milch und Kalzium versorgt ist. Im zweiten Jahr dürfen Sie nun auch herkömmlichen Joghurt aus dem Handel verwenden. Und unsere Kindermilch können Sie gleich so geben wie sie ist, es ist nicht notwendig diese „verdünnt einzuschleichen“. Grundsätzlich empfehlen wir eine Milch in diesem Alter aus einem altersgerechten Trinklernbecher oder noch besser einer normalen Tasse anzubieten. Ist Ihnen und Ihrem Jungen das Trinkfläschchen morgens noch wichtig, können Sie das noch beibehalten. Und auch bei bestimmten Phasen wie Zahnen, Infekten oder Entwicklungsschüben oder schlechten Tagen, kann bei Bedarf ruhig mal das Fläschchen zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei, dauernuckeln zu vermeiden und auf eine ausreichende Zahnhygiene zu achten. Verlieren Sie einfach das Ziel nicht aus den Augen, dass es einmal Getränke und Milch nur noch aus der Tasse gibt. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.