Mitglied inaktiv
Hallo! Meine Tochter ( 14 Monate ) hat noch nicht viel Interesse an Brot, nur am Belag ;o) daher bekommt sie morgens und abends noch Milchbrei mit Vollmilch zubereitet, also insgesamt 400ml, sie isst aber nicht immer alles auf. In diesem Fall gebe ich ihr später noch einen Joghurt, Quark, etc,... Milch zum trinken lehnt sie ab, mit Kakao nimmt sie ein paar zaghafte Schlückchen. Wenn ich für sie koche gebe ich ab u. zu Käse ( z.B. Kiri ) mit zum Gemüse, und bei unserem Abendessen nascht sie gerne 1-2Scheiben Käse. Ist das alles zuviel Eiweiß? Denn sie bekommt ca. jeden 2. Tag ja auch noch Fleisch. Wie lange darf sie noch Milchbrei essen, ab wann muss sie Brot essen, soviel dass sie auch satt wird davon? Wie berechnet sich dann die "Trinkmilch" dann in diesem alter? Und: darf sie an meinem Caro - Kaffee naschen? Lieben Dank im Vorraus für die Antworten Titania
Veronika Klinkenberg
Hallo Titania, das zweite Lebensjahr ist meist eine Zeit des Übergangs zwischen Beikost und Familienessen. Nach und nach interessiert sich der Nachwuchs immer mehr für normale Ernährung. Wann das ist, kann von Kind zu Kind sehr unterschiedlich sein. Lassen Sie sich von Ihrem Töchterchen führen. Solange die Kleine mit einem Milchbrei oder einem Baby-Müesli noch gut zurechtkommt, ist dagegen nichts einzuwenden. Ein Milchbrei ist auch im Kleinkindalter eine gesunde Alternative zur Brot-Milch-Mahlzeit. Beobachten Sie allerdings größeres Interesse, dürfen Sie kleine Mengen Brot zur gewohnten Milchbreimahlzeit kombinieren. Ihr Kind wird sich dann nach seinen Bedürfnissen entscheiden. Dass Kinder sich im Kleinkindalter zu wahren Trennköstlern entwickeln und meist dem Belag mehr zugetan sind als dem Brot, gehört zur Entwicklung dazu. Vielleicht versuchen Sie es einmal mit einem Belag, der sich nicht so leicht abnehmen lässt, wie z.B. Frischkäse und anstelle von Leberwurst „HiPP Fleischzubereitungen“. Für dieses Alter werden in etwa 300-400ml/ g an Milch und Milchprodukten empfohlen. Das wird durch die beiden Milchbreimahlzeiten, die ja insgesamt 400ml Vollmilch enthalten bereits gut abgedeckt. Kleine Mengen Milchprodukte zusätzlich sind sicher kein Problem, nimmt Ihr Töchterchen zusätzlich zu den beiden Milchbreien untertags sehr gerne mehrere Milchprodukte wie z.B. Schnittkäse, Joghurt etc. zu sich, würde ich das bei der Breimenge berücksichtigen. Wenn Sie was die Eiweißversorgung anbelangt etwas sorgloser sein möchten, könnten Sie anstelle der Vollmilch „HiPP Kindermilch“ verwenden. Der Eiweißgehalt einer Kindermilch ist kindgerecht reduziert, da auch Kleinkinder einen deutlich niedrigeren Eiweißbedarf haben, als ihn die Kuhmilch liefert. Als Kleinkind darf ein Kind von Caro-Kaffee naschen. Sonnige Grüße aus Pfaffenhofen Veronika Klinkenberg
Die letzten 10 Beiträge
- Abstillen - wie viel Pre
- Essverhalten meiner Tochter
- 9 Monate altes Baby hat keine Lust auf Brei/BLW
- 9 Monate altes Baby hat keine Lust auf Brei/BLW
- Flasche nach Geburt
- 16 Monatiger ist sehr wählerisch beim Essen
- Empfehlung Marken & Sorten
- Wie viel Wasser für ein Baby?
- Nachts Flaschen
- Aptamil PRE oder 1?