Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Breie zum Anrühren

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Breie zum Anrühren

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Guten Tag Frau Klinkenberg, da Sie mir in der Vergangenheit schon sehr viele gute Ratschläge gegeben haben, komme ich jetzt mal wieder mit einigen Fragen bezüglich der Beikost auf Sie zu. 1.Die Breie zum Anrühren, kann ich da eigentlich auch die Hälfte anrühren, weil meistens packt mein Sohn Abends nicht eine ganze Mahlzeit? 2.Nachmittags hat sich bei uns der Guten Morgen Brei Bircher Müsli zum Anrühren, zum GOB bewährt, den löffelt er wie nichts.Ist das in Ordnung das ich meinen Sohn dem Nachmittags gebe?Und kann ich den vielleicht auch sogar als Milchbrei Abends geben? 3.Kann es sein das mein Sohn durch die Gute Nacht Breie Gemüse mit Reis und Karotte mit Mais, die er übrigens auch wie nichts löffelt,fit machen?Denn wenn er die gegessen hat ist er immer bis 2 Uhr Nachts voller Power! 4.Die Gute Nacht Fläschen, kann ich die noch nach dem Abendmilchbrei geben?Er ißt seinen Brei immer so gegen spätestens 18 Uhr zur Zeit und bekommt dann so zwischen 23 Uhr und 2 Uhr nochmal Hunger, im Moment hat er die 2er Milch! 5.Ab wann darf ich die Gläschen ab dem 8.Monat geben?Ab Anfang Januar oder Anfang Februar 2010 (mein Sohn wird nicht satt von den kleinen Gläschen!), er ist am 02.06.2009 geboren. 6.und zu guter letzt:wenn ich meinen Sohn vom Tisch etwas geben will, welche Nahrungsmittel darf er dann schon bekommen (er hat noch keine Zähne,ist aber ganz wild auf das was wir am Tisch essen!),weil Mandarinen usw. habe ich gehört soll er ja noch nicht bekommen. Vielen Dank schon mal für die Beantwortung der vielen Fragen und Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Grüße


Beitrag melden

Hallo, schön, dass ich wieder von Ihnen höre. Selbstverständlich können Sie die Portion entsprechend der Zubereitungsanleitung herunterrechnen. Für die halbe Portion einfach die Hälfte der angegebenen Wasser- bzw. Pulvermenge nehmen. Solange Ihr Kleiner nur eine kleine Menge isst, darf er hinterher noch Milch bekommen. Prima dass Ihrem Kleinen der HiPP Bio-Getreide-Brei „Bio-Bircher-Müesli“ so gut schmeckt. Hier handelt es sich wirklich um einen gesunden, gut schmeckenden Brei, der sehr vielseitig verwendet werden kann. So lässt er sich z.B. sehr gut mit der gewohnten Säuglingsnahrung zu einem Milch-Getreide-Brei für abends anrühren. Alternativ zur Säuglingsnahrung dürfen Sie als Basis, wie auf der Packung angegeben, auch Vollmilch verwenden. Dass „HiPP Gute-Nacht-Breie ohne Zuckerzusatz“ „aufputschen“, hab ich noch nicht gehört und kann ich mir auch nicht erklären. Da müssen andere Gründe dahinterstecken. Da Ihr Kleiner, wie Sie ja schreiben, abends noch keine komplette Milchbreimahlzeit schafft, spricht nichts dagegen anschließend noch ein Fläschchen zu geben. Aber das würde ich vor dem Einschlafen machen. Achten Sie überhaupt darauf, dass Ihr Kleiner tagsüber ausreichend Nahrung bekommt, denn dann ist es bald möglich auf das Nachtfläschchen zu verzichten. Die 8-Monatsgläschen können dann eingeführt werden, wenn ein Baby die ersten 7 Monate abgeschlossen hat. Das bedeutet in Ihrem Fall 2. Januar. In diesem Alter sind Kinder in ihrer Entwicklung so weit, dass sie weiche oder fein geschnittene Lebensmittel bekommen können. Das ist für die Entwicklung sehr wichtig, denn die Stückchen regen zum Kauen an. Vom Nährwert sind die pürierten und stückigen Gläschen aber identisch. Eine bessere Sättigung wird über die Menge erreicht, 8 Monats-Gläschen enthalten 220g Menü. Geben Sie Ihrem Kleinen immer soviel, wie er essen möchte. Das darf ruhig mehr als ein Gläschen sein. Bei den Gläschengrößen handelt es sich um Durchschnittswerte. Ihr Söhnchen wird natürlich immer größer und aufmerksamer und beobachtet, was der Rest der Familie zu sich nimmt. Das ist schön und gehört zur Gesamtentwicklung. Da bleibt es nicht aus, dass er immer mehr Interesse für das Familienessen zeigt. Sie haben Recht, nicht alles eignet sich für den Einstieg. Kein Problem sind mildes, gut verdauliches Gemüse, das weich gekocht ist oder bekömmliche Beilagen. Am besten entnehmen Sie für Ihr Söhnchen kleine Portionen vom Familienessen, bevor sie es für den Rest der Familie würzen. Ihnen ebenfalls einen guten Rutsch und ich freue mich auf einen Austausch im Neuen Jahr Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.