Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Veronika Klinkenberg:

Beikostfortführung

Veronika Klinkenberg

 Veronika Klinkenberg
Ernährungsberaterin
Frage: Beikostfortführung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Klinkenberg, ein fröhliches neues Jahr für Sie!! Unser Tochter Mia (6 1/2 Monate) bekommt seit dem 12.12. Beikost. Wir haben mit der Mittagsmahlzeit angefangen und es klappt ganz wunderbar. Ich habe selbst verschiedene Gemüse/Kartoffelbreie (je 100 g Gemüse + 50 g Kartoffel) gekocht und eingefroren. Seit Samstag bekommt sie Fleisch dazu, hierfür mische ich ein halbes Gläschen HIPP Fleischbrei unter (habe mit Pute begonnen, was gut klappt). So sind wir bei 200 g angelangt, die sie aber noch nicht ganz schafft. Sie isst ungefähr 170 g. Nun wollte ich noch die Woche so weitermachen mit dem Gemüse/Kartoffel/Fleischbrei und dann Ende der Woche ein wenig Obst als Nachtisch anbieten. Hier schon meine ersten Fragen: - in dem Fleischbrei ist ja bereits Öl enthalten, wieviel Öl sollte ich noch zusätzlich dazugeben? - kann ich ab und zu auch mal einen selbstgemachten Gemüsebrei mit HIPP Reis- oder Hirseflocken anstatt mit Kartoffel anrühren? - sollte es jeden Tag Fleisch für Mia geben? Mit Fisch möchten wir erst beginnen wenn sie 1 Jahr alt ist. - ich habe bislang Möhre, Kürbis, Pastinake, Brokkoli, Zucchini und Fenchel zubereitet, welche Gemüsesorten eignen sich sonst noch für Babys unter 1 Jahr? Wie steht es z.B. mit Erbsen, Romanesco und Mais? Blumenkohl ist ja nicht zu empfehlen da er blähen, oder? Als nächste Mahlzeit würden wir gern das Abendessen umstellen anstatt das Nachmittagsfläschchen. Der Grund ist, daß Mia plötzlich seit 4 Tagen nicht mehr durchschläft. Sie wacht um 1 und um 4 auf um zu trinken (um 1 trinkt sie ca. 60 ml und schläft ein und um 4 eine ganze Flasche 165 ml). Das kennen wir gar nicht von ihr, sie schläft eigentlich seit sie 12 Wochen alt ist durch. Die letzte Flasche bekommt sie gegen 22:30 und wacht dann erst um 6:30 auf, trinkt und schläft dann bis 8:00 weiter. Nun ist alles etwas aus dem Ruder geraten.... Von der Uhrzeit sieht unser Tagesablauf normalerweise so aus (mit Abweichungen von 30 min. je nachdem wann Mia aufwacht): 6:30 150 ml HA1 9:30 100-150 ml HA1 12:30 170 g Gemüse/Kartoffel/Fleischbrei 15:30 150 ml HA1 18:30 150-200 ml HA1 22:30 150 ml HA1 (bzw. seit gestern HA2) Wir bieten Mia immer 165 ml an, sie schafft meistens aber nur um die 100-150 ml, dann ist sie satt und trinkt partou nicht weiter. Manchmal schafft sie abends um 18:30 allerdings auch 200 ml, ganz unterschiedlich. Gestern haben wir ihr um 22:30 HA2 gegeben, in der Hoffnung, daß diese mehr sättigt und Mia wieder normal durchschläft: ohne Erfolg. Wieder ist sie um 1 und um 4 wach geworden. Sollten wir die HA2 als Nachtfläschchen trotzdem beibehalten? Oder sollten wir sogar alle Fläschchen langsam auf HA2 umstellen? Ach ja, Mia wiegt 7815g bei 68cm. Wir hoffen, daß sie wieder besser schläft wenn wir ihr dann als nächste Beikostmahlzeit einen Abendbrei geben. Was würden Sie empfehlen? Einen Milch-Getreidebrei mit Obst? Beginnt man da auch Löffelweise oder kann ich ihr gleich mehr geben wenn sie möchte? Ich hoffe Sie haben ein paar Tipps für uns, ist ja jetzt doch etwas länger geworden, sorry ;-) Vielen Dank und viele Grüße, Mel


Beitrag melden

Hallo Mel, Ihnen ebenfalls ein gesundes, glückliches 2010. Prima, dass die Einführung der Mittagsmahlzeit so wunderbar geklappt hat. Wenn Sie den Gemüse-Kartoffelbrei ohne Fett bzw. Öl zubereitet haben, dann rate ich Ihnen der kompletten Mahlzeit (Gemüse-Brei kombiniert mit Fleischzubereitung) noch etwa 1 Teelöffelchen hochwertiges Öl zuzusetzen. Aufgrund seiner Fettsäurezusammensetzung eignet sich Rapsöl am besten. Sie können aber jederzeit auch ein gutes Maiskeimöl oder Sonnenblumenöl nehmen. Wichtig ist, dass es sich um ein hoch gereinigtes, raffiniertes Öl handelt. Selbstverständlich dürfen Sie anstelle von Kartoffel ab und zu auch „HiPP Feine Hirse“ oder „Hipp schmelzende Reisflocken“ nehmen. Fleisch ist ein bedeutender Eisenlieferant, denn das Eisen aus Fleisch kann vom Organismus am besten verwertet werden. Deshalb empfehlen das Dortmunder Institut für Kinderernährung und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung einem Baby im Beikostalter regelmäßig, möglichst täglich, Fleisch zu geben. Mein Tipp: 5-6 mal pro Woche eine fleischhaltige, 1-2 Tage eine vegetarische Mahlzeit. Wir verwenden ausschließlich mildes, verträgliches Gemüse, das sich in der Babyernährung sehr gut bewährt hat. In einigen unserer Gläschen sind auch Mais, Erbsen (Gemüse) und Blumenkohl enthalten. HiPP verfügt als Markenhersteller mit langer Tradition über sehr viel Erfahrung nicht nur bei der Auswahl der Rohstoffe, sondern auch bei der Zubereitung und bei der Qualitätssicherung der Produkte. Denn auch dadurch wird die Verträglichkeit positiv beeinflusst. Wenn Sie das Gemüse selbst zubereiten, ist es vor allem wichtig, dass Sie auf Bio-Gemüse zurückgreifen und die Mahlzeiten schonend zubereiten. Was die Selbstzubereitung anbelangt, kann Ihnen Frau Birgit Neumann vom Nachbarforum sicher sehr gute Tipps geben. Es kann immer mal wieder passieren, dass sich das Schlafverhalten eines Kindes ändert und ein geregelter Rhythmus etwas aus dem Ruder gerät. Ich würde auf alle Fälle versuchen, ob ein energiereicher Abendbrei wieder zu der gewohnten Nachtruhe führt. Da eine Sättigung in diesem Alter in der Regel mehr über feste Nahrung erreicht wird, wird sich meiner Meinung nach hier ein deutlicherer Erfolg einstellen als bei der Folgemilch. Da Mia bereits 6 ½ Monate alt ist und Sie schon eine feste Mahlzeit eingeführt haben, spricht nichts dagegen langsam auf die Folgemilch überzugehen. Wichtig ist, dass Mia die Milch gerne trinkt und gut verträgt. Bei einer langsamen, fläschchenweisen Umstellung sehen Sie sehr schnell, ob Ihr Töchterchen mit der Folgemilch (2-er Nahrung) genauso gut zurechtkommt wie mit der Anfangsnahrung (mit der Ziffer 1). Falls Ihnen der Kinderarzt weiterhin zu einer allergenarmen Ernährung geraten hat, empfehle ich Ihnen einen Abendbrei aus der gewohnten H.A.-Nahrung (H.A.1 oder H.A.2) und HiPP Bio-Getreide-Breien („Schmelzende Reisflocken“, „Feine Hirse“ oder „Kindergrieß“). Der lässt sich ganz einfach zubereiten: 200ml H.A.-Nahrung anschütteln, in ein Schälchen geben, in etwa 3-4 Essl. Getreideflocken einrühren und mit allergenarmen Früchten verfeinern. Bei jeder Neueinführung ist es sinnvoll mit einer Teilportion (etwa ¼) zu starten und die Menge nach und nach zu steigern. Übrigends Mia entwickelt sich prächtig. Und das wünsche ich Ihnen auch für das kommende Jahr. Alles Gute Veronika Klinkenberg


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.