Frage im Expertenforum Milch & Fläschchen an Eva Freitag:

Baby wiegt 10.5 kg

Eva Freitag

 Eva Freitag
Master der Ernährungswissenschaft
Frage: Baby wiegt 10.5 kg

Tori1011

Beitrag melden

Guten Tag , meine Tochter ist in ein paar Tagen 11 Monate alt sie wiegt 10.5 Kg bei 74 cm . Sie bewegt sich viel , krabbelt und zieht sich schon hoch . Morgens hat sie bis jetzt immer eine Aptamil getrunken die ich jetzt gegen einen Haferbrei austauschen möchte 11.30 Mittagessen selber gekocht 15.30 1-1.5 Scheiben Mischbrot ( abends funktioniert es nicht und sie fordert gegen 3.00 eine Milch ) 18.30 Dinkelbrei mit Früchten 21.00 Aptamil 2 ( vorher hat sie Pre danach 1 bekommen , hat nach der Flasche geschrien und wollte eine 2 . Da ich von Hungern nicht viel halte hat sie eine bekommen und danach habe ich die Milch umgestellt . Habe mir das ganze ein paar Tage angeschaut und dann umgestellt . Gestillt wurde sie 4 Monate . Zum trinken gibts mir Wasser oder Tee (ohne Zucker ) süß gibts auch nicht . Mein KA macht sich keine Sorgen da wir Eltern schlank sind und er denkt das sie das verliert sobald sie laufen kann . Ich mache mir doch etwas Sorgen . Vor allem weil jeder einen ja hilfreiche Tips geben möchte , sogar auf der Straße . Haben sie ggf noch eine Idee was ich anders machen könnte ? Vielen Dank und Lg


Beitrag melden

Liebe „Tori1011“, zunächst vorneweg: Ihre Tochter entwickelt sich prächtig. Laut meinen Normtabellen befindet sich Ihre Kleine im Gewicht innerhalb der oberen Norm. Also alles noch „normal“ und aus meiner Sicht in Ordnung. Auch zählt Ihr Mädchen zu den „größeren Kindern“. Ihre Kleine wird – wie Sie bereits schreiben - immer aktiver und verbraucht so nun auch deutlich mehr Energie. Auch gedeiht kein Kind nach Lehrbuch, oft passieren Größe oder Gewicht auch schubweise. Und dann pendelt es sich wieder ein. Ihr Kinderarzt kontrolliert das Gewicht Ihres Mädchens bei den unterschiedlichen Untersuchungsterminen. Ist er zufrieden, darf Sie das bestärken. Versuchen Sie hier die Kommentare „von außen“ auszublenden und konzentrieren Sie sich ganz auf Ihren kleinen Schatz! Gerne habe ich mir den Speiseplan Ihrer Kleinen angeschaut. Das gefällt mir gut – weiter so! Fällt die Milch am Morgen nun langsam weg, kann es gerne ein reichhaltigeres Frühstück geben: ein weiterer Milchbrei oder ein Baby-Müesli z.B. HiPP BIO Müesli (https://shop.hipp.de/beikost/produkte/bio-mueesli.html) oder ein Brot plus eine Tasse Milch sind dann typische Milchmahlzeiten am Morgen. Ihre Tochter wird nun auch lernen, sich am Tag bei den Mahlzeiten richtig satt zu essen, so dass die Milch am Abend/Nacht nun weniger wird und irgendwann gar nicht mehr notwendig ist. Beim Milch-Getreide-Brei darf sich Ihr Mädchen ordentlich satt löffeln und Sie dürfen ruhig eine üppigere Portion anbieten. Gehen Sie hier ganz nach dem Appetit Ihrer Tochter vor. So wird das Milchfläschchen und der Milchbrei bald zu einer Mahlzeit am Abend verschmelzen und das Milchfläschchen im Anschluss an den Abendbrei wird bald nicht mehr notwendig sein. Der Abendbrei wird dann einmal die letzte Mahlzeit am Tag darstellen. Irgendwann reicht ihrer Kleinen dann in der Nacht nur noch etwas Wasser gegen den Durst aus. Noch eine Idee: Sie können auch probieren, die Milch am Abend zu reduzieren und ausschleichen zu lassen. Das Ausschleichen des Milchfläschchens klappt gut, wenn Sie Schritt für Schritt die Pulvermenge reduzieren, so kann sich Ihre Kleine langsam daran gewöhnen. Dazu einfach immer weniger Pulver ins Wasser geben und - das ist wichtig - unbedingt auch in der Gesamtmenge zurückgehen. Also nicht nur verdünnen, sondern auch immer weniger als Trinkmenge reichen. Probieren Sie es gerne aus und gehen hier ganz nach Ihrem mütterlichen Bauchgefühl vor. Für Sie zur Orientierung: Damit Ihre Kleine ausreichend mit Milch und Calcium versorgt bleibt, sollten bis zum Endes des 1. Jahres noch 400-500 ml Milch inklusive Gramm Milchbrei im Speiseplan enthalten sein. Das teilt sich meist auf in eine Milchmahlzeit am Morgen (200-250 ml) plus abends eine Portion Milchbrei (200-250 g). Im zweiten Jahr reichen etwa 300 ml Milch inklusive der anderen Milchprodukte aus. In diese Empfehlung werden einberechnet: Die Trinkmilch (Säuglingsnahrung oder Kuhmilch) alleinig oder zum Brot, das Müesli, der Milchbrei, der Käse auf dem Brot, ein Joghurt zwischendurch. Auch andere milchhaltige Mahlzeiten wie Milchreis, Pudding, Pürees mit Milch, Milchshakes, mit Käse überbackene Aufläufe etc. sind geeignet und zählen dazu. Am besten ist immer ein Mix an verschiedenen Milchprodukten Allgemein könnte ein Plan fürs Kleinkindalter grob so aussehen: Morgens: Milch + Brot oder Müesli Vormittags: Obst + Knabberei, nur Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt Mittags: Gemüse, Beilage und 2-3 mal Fleisch und einmal Fisch Nachmittags: nach Bedarf etwas Obst + Knabberei oder Getreide-Obst-Brei, mal ein kleiner Joghurt Abends: Milchbrei mit Obst, Brot + Käse, Gemüsebeilagen, Milch, Müesli Zwischendurch Getränke wie Wasser, Tee oder Schorle Ihnen und Ihrer Tochter wünsche ich alles Gute! Herzliche Grüße Eva Freitag


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.