Fratzel
Hallo, meine Tochter wird am 30.09. 1 Jahr alt.Nach anfänglichen Schwierigkeiten isst sie ganz gut. Nur Milch verweigert sie völlig.Darum stille ich noch abends vor dem Schlafengehen und morgens.Morgens und abends gibt es fein gemahlenes VK-Brot und Obst/ Gemüse und mittags Kartoffeln/ Reis/ Nudeln und Gemüse sowie Fleisch.Was könnte man vormittags und nachmittags geben? Ich möchte langsam mal vom Obst-Getreidebrei wegkommen, zumal sie auch in 3 Wochen in die KITA geht.Mit stückiger Kost, z.B. Äpfel u.s.w. hat sie noch so ihre Probleme,die spuckt sie nach dem Abbeissen immer wieder aus.Danke, F.
Hallo Fratzel Zwischendurch ist Obstmus geeignet. Familienkost charakterisiert sich nicht nur durch stückigere Kost, sondern insgesamt an der gesteigerten Vielfalt des gedeckten Tisches. Statt Obstmus aus dem Gläschen, kannst du selber Obstmus zubereiten. Geriebener, geraspelter, fein gemuster roher Apfel, reife weiche zermuste Birne, Bananenstückchen, Melonenstückchen. All das ist möglich. Auch Hefegbäck wie selbstgebackener Hefezopf ist eine Möglichkeit. Der und ist nicht so süß und fett wie bspw Kekse. Auch Brot wäre okay. Wenn das Abendessen wieder eine Brotmahlzeit ist (auch möglich), könnte das allerdings zu viel werden. Hefezopf/Rosinenbrötchen 500g Mehl 1 P Hefe 1 Prise Salz 2 Eier 100g Zucker 50g weiche Butter oder Margarine 100-200 ml lauwarme Milch Vorteig ansetzen. Dazu Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde in die Mitte drücken. Zerbröckelte Hefe hineingeben, einen TL Zucker dazu und etwas warme Milch angießen. Zugedeckt etwa 20 min gehen lassen. Es bilden sich Blasen in der Mulde. Danach alle weiteren Zutaten zugeben und alles zusammen zu einem klebfreien, glatten Hefeteig kneten.Den Teig abgedeckt wieder gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten: Oder/und Rosinen unterkneten und/oder Stücke vom Teig abschneiden, daraus Brötchen oder andere Figuren formen, nochmal gehen lassen. Mit Eigelb bestreichen. Bei 200° C (vorgeheizt) im Ofen ca 20 -30 Minuten, je nach Größe der Teigstücke, backen. Aber auch flechten lässt sich der Teig. Die Backzeit verlängert sich je nach Dicke des Zopfes. Zum Flechten teilst du den Teig in 3 gleichgroße Stücke und verknetest die an einem Ende. Dann wird geflochten, ganz normal. Und die Enden wieder zusammen fügen. Mit Eigelb und/Oder Dosenmilch/Sahne bestreichen, damit das Gebäck schön glänzt. Noch schöner ist es, den fertigen Zopf mit geschmolzener Butter (noch heiss!) zu bestreichen. Sehr wenige einfache Zutaten und dezent süß wäre etwa bspw: Napfkuchen mit Apfel 500 g Mehl 250 ml Apfelsaft (oder Milch) 1/2 P frische Hefe 100 g Butter 80 g Zucker 1 TL Vanillezucker 1/4 TL Salz 150 g feingeschnittene Äpfel evtl etwas Flüssigkeit Zubereitungsanweisung: Mehl in eine Schüssel geben, Hefe hineinbröseln, Saft hinzugeben. Teigansatz zudecken und ein bisschen ruhen lassen. Anschliessend alles zu einem Hefeteig kneten. Restliche Zutaten unterheben. Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt stehenlassen. Den Teig eine Stunde später nochmal durchkneten, dann in eine gefettete Napfkuchenform geben. Den Teig nochmal 15 min an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Den Elektroherd auf 175°C vorheizen und den Kuchen ca. 40 bis 50 Minuten backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Anschliessend nach Belieben verzieren Mach mal erst nur die Hälfte der Teigmenge. Der Kuchen ist mehr Brot als Kuchen. Auch möglich: Waffeln: 50 g Möhren, 2 Eier, 1 Prise Salz, 50 g weiche Butter, 1 EL Zucker, 100 g Mehl, 50 g blütenzarte Haferflocken,, 200 ml Buttermilch, Butter für das Waffeleisen, Puderzucker zum Bestäuben Die Möhren schälen und fein reiben. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit Zucker und Eigelb schaumig rühren, in diese Mischung dann das Mehl sieben und die Haferflocken unterrühren. Dann die Möhren und die Buttermilch dazugeben und zum Schluss den Eischnee unterheben. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen und anschließend die Waffeln im Waffeleisen backen. Die fertigen Waffeln dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. aus: Kochen für Baby, Dagmar von Cramm, GU Verlag Das Rezept ist dort für ab 10.Lm ausgewiesen, heissen "Häschenwaffeln" Du kannst Weizenmehl nehmen oder Dinkelmehl, Zucker reduzieren und auch weniger Ei verwenden. Hier ein Vorschlag für einen Brei zum mit der Gabel essen:-): Dazu passt auch noch Obst. Grundrezept für Grießschnitten: 250g Kuhmilch 50g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen, auf einen Teller streichen, stehen lassen, Rauten schneiden, etwas zerlassene Butter dazugeben, evtl etwas süßen. siehe auch oben bei den Fotos :-) Oder wie wär´s mit Haferflocken oder einem Kindermüsli? Vielleicht ist auch ein Joghurt (Naturjoghurt) zum Löffeln, zum Obstmus dazu, eine Möglichkeit. Das kannst du in 2 Wochen mal ausprobieren. Grüße B.Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren