blume84
Ist Zuccheti sehr Nitrathaltig? oder ist das ok, jeden Tag im Brei anzubieten?
Hallo blume84 Zucchini (Bioanbau) kannst du bedenkenlos täglich geben. Wähle kleine Exemplare, die haben weniger Wasser. Selbstkochen oder Gläschen? Bevorzuge bei gekauften Breien solche, die nur wenige Zutaten enthalten. Den größten Pluspunkt hat Selfmade-Babybrei wegen dem Geschmack. Er schmeckt frischer. Man sollte aus dem Thema kein all zu großes Dogma werden lassen. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor - und leider auch Nachteile. Eine Kombination aus Beidem ist ein guter Kompromiss. Du hast wegen möglicherweise enthaltener Schadstoffe in selbst gekochtem Brei ganz konkrete Bedenken. Das ist ein Punkt, den man auch nicht ausser Acht lassen sollte. Bei der Herstellung von Babybrei sollte man immer sehr sorgfältig und gründlich sein. Zunächst ist der Erwerb der Rohware, möglichst marktfrisch aus Bioproduktion, ein erstes wichtiges Kriterium. Kaufe einwandfreie Produkte am besten im Bioladen. Auch in Discountern zählen Bioprodukte mittlerweile zum steten Sortiment. Damit man als Verbraucher Bioprodukte klar erkennen kann, wurde 2001 das Biosiegel eingeführt. Seit Mitte 2010 gibt es das Siegel mit neuem Logo - dem weißen Sternchenblatt auf hellgrünem Hintergrund. Nun gelten vorübergehend 2 Bilder als Kennzeichnung solcher Produkte. Nämlich das deutsche und das europäische Logo. Die Nutzung des Bio-Siegels richtet sich nach den Kriterien der EG-Öko-Verordnung. In ihr ist unter anderem Folgendes festgeschrieben: Verbote: Verbot der Bestrahlung von Öko-Lebensmitteln Verbot gentechnisch veränderter Organismen Verzicht auf Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln Verzicht auf leicht lösliche, mineralische Dünger Anforderungen: Abwechslungsreiche, weite Fruchtfolgen Flächengebundene, artgerechte Tierhaltung Fütterung mit ökologisch produzierten Futtermitteln ohne Zusatz von Antibiotika und Leistungsförderern mehr Infos: http://www.bio-siegel.de/ Im Naturkostladen/Reformhaus werden Produkte von Firmen angeboten, die teilweise strengere Richtlinien haben. Namentlich sind das z.B. Bioland oder Demeter, und andere Anbauorganisationen. Da herrschen noch strengere Reglements. Zudem kannst du darauf achten, dass du hygienisch einwandfrei arbeitest. Das klingt zunächst zwar logisch, aber ist doch leider nicht immer selbstverständlich. Geschirr und Gerätschaften müssen wirklich rein sein. Heisses Wasser und normale Reinigungsmittel sind aber ausreichend. Brei sollte schnell abgekühlt werden. Denn ab Temperaturen von über 30°C vermehren sich Bakterien schon explosionsartig. Drum ist die Sauberkeit so bedeutungsvoll. Denn der brei soll schliesslich auch, wenn auf Vorrta gekocht wurde, wieder aufgewärmt werden. Beim Vorratskochen ist es ratsam, den zu befüllenden Behälter, wie beim Marmeladekochen, vorher heiss auszuspülen. Und auch: vorher immer schön die Hande waschen :-) schau auch mal noch hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=32103&suche=nitrat&seite=1#start Fazit: wenn du Spass am Selberkochen hast, dich an die "Regeln" hältst, gute Zutaten kaufen kannst - dann kannst du loslegen. Grüße B.Neumann
blume84
ist es denn nicht ratsam, den Brei selbst zu kochen wegen den Schadstoffen?
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren