JulianMami
Hallo, unser Sohn ist 8 Monate alt. In den Gläschen ist ja jetzt mehr drinnen, nämlich 220g. - Ist das die Menge, die ich ihm dann auch daheim selber machen muß? - Und wie hoch sollte dann da jeweils der Anteil an Fleisch, Gemüse und Kartoffeln sein? - Und bei einem Brei ohne Fleisch (nur Gemüse mit Beilage), wieviel Gramm sollten es da jeweils sein? - Darf er denn ab jetzt auch schon Salz, Zwiebel oder Kräuter essen? Schon mal vielen Dank für die Antwort. Liebe Grüße
Hallo JulianMami dein Baby darf und kann so viel essen, wie er benötigt, um satt zu werden. Das kann mehr oder weniger sein. 30g mehr oder weniger fallen bei den einzelnen Zutaten kaum ins Gewicht, buchstäblich. Die Verteilung der Zutaten beläuft sich auf Gemüse: Kartoffeln 2:1.30g Fleisch, 1 EL Saft, Saft und Wasser zum Pürieren. Wie viel Wasser zu gibst, kommt auch drauf an, wie du die Konsistenz wünschst. Kräuter kannst du dazu geben. Musst du aber nicht. Salz und Zwiebel besser noch lassen. ab dem 8. Lm Zucchininudeln mit Fisch 30g Seelachsfilet (absolut grätenfrei) 100g Zucchini 50g gekochte Nudeln 3EL Orangensaft (etwas gehackte Petersilie) 1EL Butter Das Filet (aufgetaut, wenn TK) kalt abspülen, trocken tupfen und in Stücke schneiden. Zucchini waschen, putzen und zerkleinern. Zucchini mit Fisch in einen Topf geben und mit wenig Wasser aufkochen, weich dünsten. Die gekochten Nudeln zugeben und den Brei zerdrücken. Petersilie (nur wenn ausdrücklich gewünscht) und die Butter zugeben. Oranger Gemüsebrei mit Rindfleisch ab dem 8. Lm 25g Reis 50g Karotten 50g reines Kürbisfleisch 30g Rinderhackfleisch 3 EL Orangensaft etwas gehackte Petersilie 1 EL Butter Den Reis waschen und in der doppelten Menge Wasser oder nach Packungsanleitung kochen. Karotten waschen, schälen, grob zerkleinern. Kürbis ebenfalls grob zerkleinern Das Gemüse mit Hackfleisch in einen Topf geben und in wenig Wasser weich dünsten. Mit der Gabel zerdrücken. Den abgetropften Reis mit dem O-saft mit der Petersilie unter das Gemüse mischen. Zum Schluss die Butter zugeben. Rezepte aus: Baby-Ernährung, Dr. Astrid Laimighofer, GU Ratgeber Kinder, 2009 Notwendig sind diese Kreationen nicht. Babys brauchen noch nicht all zu viel Abwechslung. Die Einführung weiterer Breitypen sorgt für ausreichend neue Essabenteuer. Mit Routine und Wiederholung in den Speisenplänen- und abfolgen können Kinder Sicherheit beim Essen gewinnen. Mit Beginn der Familienkost hingegen, ab dem 10. Lm, sind Vielfalt und Auswahl sowie neue Geschmackserlebnisse dann ausdrücklich erwünscht. Das Grundrezept für GKF-Brei solltest du weitestgehend als Grundlage nutzen: Grundrezept Mittagsbrei: 90g Gemüse 40g Kartoffeln 20-30g Fleisch 8g Öl 2 EL Obstsaft mit Vitamin C wer auf Fleisch verzichten möchte, füttert den vegetarischen Brei: Grundrezept vegetarischer Brei: 100g Gemüse 50 g Kartoffeln wie gewohnt dünsten dann 10g feine Haferflocken (auch Instant-Babyflocken) zufügen weitergaren lassen mit 30g Vit C reicher Obstsaft pürieren 8 g Öl zugeben statt echten Haferflocken, die mitpüriert werden müssen, sind auch Baby-Instantflocken möglich. Diese werden in den fertigen GK-Brei einfach eingerührt. Auch Baby-Hirseflocken sind möglich. Zusätzlich ist bei dieser Breivariante der Vitamin C-haltige Obstsaft unerlässlich, weil so die Eisenresorption gesteigert wird. Eisen wird auch aus der Mumi gut resorbiert. Grüße Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren