Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Welches Trinkwasser für Kinder

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Welches Trinkwasser für Kinder

herzchen1313

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, herzlichen Dank für Ihre Antwort bezüglich der Trinkmenge und eventueller Pestizide. Vielleicht können Sie mir noch bei einer letzten Frage weiterhelfen? Welches Wasser eignet sich zum Trinken für Kinder? Leitungswasser gebe ich nicht, da wir in ein älteres Haus gezogen sind, welches zwar neue Rohre hat, aber dennoch wollten wir die Wasserqualität zunächst einmal checken lassen. Unser Sohn 2,5 trinkt immer stilles Wasser von Edeka (gut und günstig), der kleine (1 Jahr) Babywasser von DM. Nun habe ich mich gefragt, ob das Edeka Wasser überhaupt für Kinder geeignet ist. Er hat zuvor immer das von Rewe bekommen, von dem unsere Hebamme damals sagte, dass es für Babys gut trinkbar ist. Wir haben dann irgendwann gewechselt und ich habe gar nicht mehr darüber nachgedacht. Kennen Sie sich bezüglich der Werte aus? Vitamin je 1 Liter (unzubereitet) / RDA (in %) Fluorid (in mg) 0,13 Kalium (in mg) 0,6 Chlorid (in mg) 6,3 Kalzium (in mg) 31 Magnesium (in mg) 2,1 Liebe Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo herzchen1313 im Alter deines größeren Kindes ist (fast) jedes Wasser in Ordnung. Für dein Baby ist es gut, das speziell für Babys geeignete Wasser zu nehmen, welches eben explizit als "für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet" gilt*. Jetzt mit 1 Jahr, kann dein jüngeres Kind auch andere Wassersorten bekommen. Dein jüngeres Kind kann, wenn es nur wenig Wasser trinkt und eben nur seinen Durst damit stillt, auch anderes Wasser trinken. Am besten Wasser aus Glasflaschen verwenden. Zum Trinken eignet sich ab dem 2. LJ auf jeden Fall fast jedes (stille) Wasser. Beim Mineralwasser gibt es im 2. Lj keine/kaum Einschränkungen mehr. Ab dem 2. Lj sind Kinder nicht mehr so empfindlich und können gewöhnliche Wassersorten bekommen, am besten aus Glasflaschen. Jedes Wasser hat seinen typischen Geschmack, u.a. durch Verpackung (Glas-oder Kunststoff), vor allem aber aufgrund der Mineralstoff-Zusammensetzung. Dadurch ergeben sich auch verschiedene Wirkungen auf den Organismus. Zudem finden sich in manchen Wässern unerwünschte Stoffe wie Uran, Pestizidmetabolite, Mikroplastik etc. Hier müsstest du dich ggf noch einmal ausführlicher zu deiner Wassersorte infomieren. Jetzt warte die Wasseranalyse bei eurem Hausanschluss ab und vielleicht kannst du nach Vorliegen der Ergebnisse schließlich gut euer Leitungswasser geben. Oder neu darüber entscheiden, was euch beim Wasser wirklich ist und entsprechend nach einer für euch geeigneten Sorte Auschau halten, oder ggf einen besonderen Wasserfilter einsetzen für euer Trinkwasser - je nach dem, was euch in Bezug auf eure Trinkwasserqualität besonders wichtig ist. Grüße Birgit N. *was wichtig ist, wenn MIlchfläschchen damit zubereitet werden. P.S. hier die Grenzwerte für Babynahrung: Sulfat: < 200-240 mg/l Natrium: < 20 mg/l Fluorid: < 0,7 mg/l Nitrat: < 10 mg/l (bis 20 sei noch unbedenklich fürs Baby) Nitrit: < 0,02 mg/l Uran: bis 2 Mikrogramm/Liter Arsen: bis 5 Mikrogramm/Liter (0,005mg / l )


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.