Mitglied inaktiv
Hallo, unsere 11 Monate alte Tochter isst sehr gut und viel. Am liebsten würde sie alles essen, was wir auch essen. Ich bin mir aber noch sehr unsicher, was für sie ok ist. Sie isst mit ihren 4 Zähnen auch mit Vorliebe Stücke (Nudeln, Gemüse in Stücken; Brot). Darf/ kann sie schon folgende Sachen essen: -Körnerbrot -Ananas -Leberwurst/ bzw. andere Wurst -Spinat (wegen des angeblich hohen Natritgehaltes??) -Butter/Frischkäse/ Gouda -Rührei -Würstchen -Joghurt -Erbsen/Bohnen -Tomaten Müssen es immer Vollkornnudeln sein? Was spricht gegen Hartweizengrießnudeln? Was wäre ein guter Zwischensnack? Vielen Dank für ihre Meinung! Liebe Grüße, Sonja
Hallo sonchen die Familienkost ist eine erste größere Liberalisierung für die Ernährung beim Baby. Der Verdauungstrakt ist schon besser in der Lage sich auf neue Lebensmittel einzustellen und zu verdauen. Auch das Schlucken größerer Partikel fällt den Babys leichter. Der Reifeprozess ist vorangeschritten und die Babys neugierig. Sie wollen selber essen, wollen am Familienleben teilhaben, sollen ihr Essen erkunden und freuen sich über neue Geschmackserlebnisse. Auch als Eltern freut man sich über neue Essgewohnheiten, dass die Babys selbständiger werden und man nicht mher so aufpassen muss. Aber trotzdem sollte man noch vorsichtig sein und die Kleinen nicht überfordern. Es ist besser neue Speisen nur erst in kleinen Probiermengen anzubieten. Als Brotbelag reicht vorerst Butter oder Margarine. Auch möglich sind Frischkäse oder Leberwurst. Fleischwurst und Wienerchen und Co auch erst besser nach dem 1. Geburtstag geben. Ganz einfach, weil es doch recht würzig ist und meist viele Zusatzstoffe enthält. Da bleibt trotzdem noch eine Menge übrig, was euer Baby jetzt schon mitessen kann. Nudeln in sämtlichen Variationen, Kartoffeln in verschiedenen Gerichten. Gemüse als Stückchen, neue Obstsorten etcetc... Fürs Baby besser nur wenig Vollkornprodukte. Vollkorn sollte ganz fein vermahlen sein, sollte keine Kleie enthalten und besser, wenn das Brot auch dann nur zur Hälfte aus VK-Mehl besteht. Manch einer ist geneigt, alles mit Vollkorn zu geben, weil es so gesund soll. Orientiere dich dabei auch an deinem und an deinem Baby´s Gusto. Finde heraus, wie hoch der VK-Anteil sein kann. Denn es ist auch "Geschmack-bzw Verdauungssache". . Man sollte das mit dem Vollkorn etc einfach nur nicht übertreiben. Der Rest passt schon :-) Gröbere Bestandteile wie Körner etc können die Darmschleimhaut mechanisch reizen. Zu grobe bzw harte Bestandteile in der Nahrung, können das Kauen und Schlucken erschweren. Zu viele Ballaststoffe beschleunigen die Darmpassage zu stark, sodass der "Durchlauf" zu schnell vonstatten geht, die Nährstoffaufnahme nicht ausreichend gewährleistet ist. Und manche Quellstoffe binden Nährstoffe, die dem Körper dann nicht zur Verfügung stehen. Hier ist auch die individuelle Verdauung zu berücksichtigen. Bauchweh, das in Folge auftreten kann, sollte vermieden werden. Sonst gilt in etwa: Honig sollte im 1.Lj nicht gegeben werden. Erhitzter Honig allerdings sei unbedenklich. Im 2. Lj sei Honig (bei normal entwickelten und gesunden Babys) kein Problem mehr. Das steht im Zusammenhang mit der gereiften Darmflora. Kaffee und Alkohol (auch erhitzt in Speisen) ist für Kinder tabu. Wegen des Geschmacks und der einhergehenden möglichen Prägung. Fischgräten können ein Problem beim Schlucken sein. Deshalb Fischgerichte (auch bei Filet) immer genau auf Gräten prüfen. Fischstäbchen (können nach dem Garen von der Panade befreit werden) sind i.d.R. aber grätenfrei und eignen sich deshalb besonders gut. Hirse, Quinoa und Amaranth sollten regelmäßig und in größeren Mengen besser erst ab dem 3. Lj auf den Tisch kommen. Kleine Mengen und das mal ab und zu sind kein Problem. Ausnahme: Baby-Hirseflocken. Nüsse sind wegen der Verschluckungsgefahr noch nicht gut geeignet. Da sie hart sind, können sie beim Verschlucken Probleme verursachen. Verschlucken von Brot oder Apfel wäre weniger problematisch. Nüsse als Mus sind geeignet. So wäre es auch mit den kleinen Kernchen bei Himbeeren und Johannisbeeren (bei Marmelade drauf achten). Leinsamen sei in größeren Mengen weniger gut geeignet. Sojamilch als Kuhmilchersatz oder in allgemein zu großer Menge wäre noch nicht geeignet. Zwiebel, Knoblauch, scharfe Gewürze sind individuell unterschiedlich verträglich. Geschmacksverstärker sollte gemieden werden und allgemein zu viele Zusatzstoffe - besser selberkochen. Betreffs Rohmilchkäse (und Listeriengefahr i.A.) ist es ähnlich wie bei den Schwangeren: siehe hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=23628 So auch Toxoplasmose oder Salmonellen. Siehe hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=25395&step=2 Hast du sonst noch konkrete Fragen wegen bestimmter Lebensmittel? Ananas? Wasche die Stückchen nach dem Schneiden auf jeden Fall noch mal gut ab. Gib erst mal auch nur wenig. Spinat geht mal. Nur besser nicht täglich. Ei vorerst mal nur eingebettet in Gerichte, wie Kuchen, Kekse etc. Erhitztes und durchgegartes Eigelb pur - würde gehen. Erbsen ja, wenn sie deinem Kind munden. Bohnen grün (gut weich gekocht) in kleiner Probiermenge. Grüsse Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby