Rosali248
Liebe Frau Neumann, haben Sie einen Tipp wie ich Nussmus aus Walnüssen selber herstellen kann. Geht es vielleicht,wenn ich sie in einer Kaffeemühle zuerst zermahle? Wie lange halten sich Walnüsse (eigene Ernte) wenn sie trocken bei Raumtemperatur gelagert werden? Wie lange hält sich ein selbst gemachtes Walnussmus? Hätten Sie passend zum Nussmus auch ein einfaches Brotback-Rezept - gerne auch mit Vorschlag zur Salzmenge für unsere 11 Monate alte Tochter. Hier kann ich bestimmt scheibenweise auch einfrieren? Ich freue mich schon jetzt auf Ihre Vorschläge, die einfach immer spitze sind.
Hallo Rosali248 es kommt jetzt ganz darauf an, was du für ein Gerät zur Herstellung für das Nussmus besitzst. Du brauchst ein Gerät, das Nüsse fein mahlen kann. Die Nüsse werden darin solange gemixt und zerkleinert bis Öl austritt und die Konsistenz ganz fein und smooth ist. Es ist prinzipiell möglich selbst Nussmuse herzustellen, dafür ideal ist es, ein robustes und leistungsstarkes Gerät zu haben. Die Herstellung dauert nämlich sehr lange und kann manche Geräte schnell überfordern, d.h. den Motor überhitzen. Das Mus wird während dem Mixen sehr warm, heiß. Und der Motor auch. Es empfiehlt sich darum immer wieder zu pausieren, um den Mixer nicht zu überlasten. So geht's: Mixe die Walnüssen zunächst ganz fein. Die fein gemixten Walnüsse kannst du in weiteren Schritten, ggf unter Zugabe von etwas Öl, immer weiter mixen und so lange mixen, bis die Nüsse so fein gemahlen sind, dass sie Mus sind. Die Nüsse werden so lange geschreddert, bis die Masse zu einer öligen Paste geworden ist. Das dauert allerdings wirklich sehr lange. Die Walnüsse in der Schale halten bei trockener Lagerung auf jeden Fall 1 Jahr, ggf sogar länger. Das Mus hält ebenfalls lange. ein Wort zum Salzgehalt in Brot: Auf 500g Mehl kannst du etwa 8g Salz zugeben. In den meisten und üblichen Rezepten rechnet man mit ca 10g und in Bäckereien ist es meist sehr viel mehr. Mit etwa 8g Salz auf 500 Mehl gelingt ein Brot gut und es schmeckt gut. Wenn du das Brot explizit für dein Baby mit 11 M backen möchtest, kannst du den Salzgehalt etwas reduzieren, auf ca 5-6 g, wenn du magst. Das Salz erfüllt im Brot mehrere Funktionen wie bspw Formbildung, Konsistenz, Enzymtätigkeit, Haltbarkeit, Frischhaltung etc. einfaches Dinkel-Vollkornbrot 300g Dinkel-Vollkornmehl 300g Weizenmehl Type 550 ½ Würfel Hefe Salz 1 EL Zucker ca 350 -450 ml Wasser alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Die Wassermenge langsam zugeben. Zu Beginn 300 ml Wasser zugeben und anfangen zu kneten. Wasser portionsweise zum Teig geben, so dass der Teig feucht, aber nicht zu nass wird. Der Teig sollte ca 10 min kräftig geknetet werden. Der Teig sollte nicht kleben, aber gut feucht sein. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, zu einer Rolle formen und in eine vorbereitete Kastenform (Backpapier) legen. Zudecken und an einem warmen Ort mind 1 h gehen lassen. Der Teig sollte in dieser Zeit idealerweise leicht rüber den Rand der Form hinaus wachsen. Sonst mehr Zeit geben. Den Ofen auf 200° vorheizen. Eine große Auflaufform mit Wasser füllen und mit in den Ofen stellen. Den gegangenen Teig an der Oberfläche noch einmal befeuchten und im Ofen (unterste Einschubleiste) ca 55 min backen. Nach dem Backen aus der Form lösen, vom Papier befreien und auf einem Küchenrost auskühlen lassen. versuche dich auch eimal an Brötchen mit Backmalz: 500 g Mehl (Type 550) 5 g Backmalz 15 g Butter oder Öl 15 g Hefe, (8 g) Salz ca. 275–295 ml Wasser aus den Zutaten einen nicht zu festen Teig kneten. Teig ruhen lassen. Anschließend ca. 8–10 Brötchen abteilen und rundwirken bzw nach Wahl ausformen, dem Teig Spannung geben. Einzeln auf ein Backblech mit Backpapier legen, flachdrücken, (damit sie nicht zu kugelig werden, z.b. mit dem Apfelteiler :) ) abdecken und ca. 20–30 Min. gehen lassen. Ofen auf 220° vorheizen, Brötchen in den Ofen schieben und ca. 25 Min backen, bis sie knusprig- braun sind. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.Die Brötchen sind wegen dem Backmalz extra länger frisch und müssen nicht sofort verzehrt werden. Mit diesem Grundrezept kannst du experimentieren. Kartoffelbrot 150g gekochte (Salz)kartoffeln stampfen oder durch die Kartoffelpresse drücken in einer Schüssel 300g Weizenmehl (Type 550) mit 1/3 Würfel Hefe, 1/4 TL Zucker (kannst du auch weg lassen oder weniger bzw Honig nehmen, Salz, 2 EL Olivenöl zusammen mit den Kartoffeln und ca 100 ml lauwarmem Wasser vermischen. Je nach Konsistenz, wenn zu fest oder bröselig - noch Wasser zugeben. Den Teig kneten, sodass eine weiche Masse entsteht. Ggf Mehl zugeben, wenn zu weich. Den Teig gut 10 min kneten, dann abdecken und ca 1h gehen lassen. Danach den Teig mit einem Teigschaber aus der Schüssel in eine vorbereitete Kastenform (Backpapier) gleiten lassen. Den Teig wieder zudecken und ca 2-3h gehen lassen, bis das Brot deutlich an Volumen zugenommen hat. Abdeckung abnehmen. Das Brot im vorgeheizten Ofen (200°) ca 45-50 min backen. wasserfeste Wasserschüssel in den Ofen stellen wenn du eine Wasserspritze hast, kannst du die Gebäcke nach dem Backen, so lange sie noch ganz heiß sind und dampfen, rundum mit Wasser bespritzen. Das schützt vor dem Austrocknen und hält die Kruste weich. Alternativ mit Wasser bepinseln. Die Brote kannst du schneiden und scheibenweise einfrieren. Viel Spaß Grüße Birgit N.
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind