Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Unterschied zwischen Fläschen und Trinklerntasse

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Unterschied zwischen Fläschen und Trinklerntasse

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich habe mal eine Frage die mir auch wenn sie wohl sehr simpel zu sein scheint niemand beantworten kann. Mein Sohn, 13 Monate trinkt sein Getränk (Wasser) den ganzen Tag über aus einer Flasche mit einem ganz normalen 3-Loch? Sauger. Also nicht diese Schnäbel sondern ein stinknormaler Sauger wie ihn auch Babys zum Milchtrinken haben. Er kriegt auch immer noch ABends ein "Fläschen" eben auch mit so nem Sauger. Nun heisst es ja man soll wg. der Zahngesundheit Kinder an Trinklerntassen/becher gewöhnen. Nun mag mein Sohn diese gar nicht. Wir probieren es schon seit er 6 Monate alt ist (aber immer mit Pausen da wir ihn auch nicht unter Druck setzen wollten). Aus einem Trinklernbecher ganz ohne Sauger oder Schnabel trinkt er, allerdings immer nur mal einen Schluck, nicht mehr. Die "Schnäbel" nimmt er gar nicht in den Mund. Jetzt meine Frage, ist es denn notwendig das er aus einer Trinklerntasse trinkt oder kann ich ihm weiterhin das "Fläschen" mit normalen Sauger geben und wenn er größer ist, direkt an ein Glas, Becher oder TAsse gewöhnen? Denn von der Zahngesundheit her werden ja durch die Trinklerntasse auch die Zähne umspült, ich weiss eshalb gar nicht so genau wo da der Unterschied sein soll? Einzige Erklärung wäre für mich das die meisten Trinklerntassen Griffe haben damit die Kinder diese besser halten können. Diese Griffe kann ich aber auch für die Flaschen mit Sauger hinzu kaufen (haben Philipps Avent) Danke schonmal für die Antwort und schöne Feiertage. Liebe Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo wide0_2 was den Zusammenhang zwischen Zahngesundheit und Saugaufsatz betrifft, kann dir Frau Dr. Freundorfer wahrscheinlich besser erklären :-) Man geht bspw davon aus, dass so ein Fläschchen oft auch schlicht als Schnullerersatz dient. Häufiges Saugen und dadurch erhöhte Flüssigkeitsmengen (auch Wasser) im Mund, verdünnt den Speichel und dies kann Karies begünstigen. Und es geht auch um den Saugreflex, der nun üblicherweise nicht mehr so ausgeprägt ist. Wenn das Saugbedürfnis bei deinem Baby möglicherweise noch stark ist, dann wäre das u.U. schon noch okay mit dem Fläschchensauger. Versuche deinen Kleinen spielerisch auch an andere Trinkgefäße zu gewöhnen. Spielerisch ist wichtig, damit dein Kind lernt, dass es kein Zwang ist und ebenso Freude macht. Ermuntere dein Kind also einfach spielerisch auch aus anderen Gefäßen zu trinken und gib die Fläschchen nur zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Milch wie etwa morgens oder abends. Es sollte dann zügig ausgetrunken werden. Sieh einfach nach vorne und behalte im Auge, wann ein günstiger Zeitpunkt für einen kompletten Wechsel stattfinden kann. Das ergibt sich oft automatisch binnen des nächsten halben Jahres. Dein Kind will bestimmt ein "Großer" werden und die Entwicklung geht auf vielen Ebenen weiter :-) Warte ab und es wird ganz unkompliziert werden, wenn du den Eindruck hast, dass es jetzt noch zu früh sei. Bis dann Grüsse B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Mein "Problem" ist, das meine Tochter Lena (16 Monate) bis jetzt immer ihren Durst während des Tages aus der Flasche stillte. Meistens nach ihrem Vor- u Nachmittagschläfchen und so zwischendurch: sie legt sich hin und trinkt dann zwischen 50 und 100 ml aufeinmal; insgesamt bis zu 700ml dünne Apfelschorle. Nun möchte ich gern, daß sie aus ir ...