Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

überzeugter Wurstesser

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: überzeugter Wurstesser

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, meine Tochter, 2,5 Jahre isst leidenschaftlich gern Fleisch und Wurst (interessanterweise bin ich Vegetarierin seit 20 Jahren, na ja). Sie isst schon Gemüse und Nudeln und Obst etc. - eigentlich ist das Essen bei uns ganz entspannt, aber wenn es bei uns Wurst oder auch Fleisch (auch Fisch ist heiß begehrt) gibt, stürzt sie sich richtig drauf. Klar, Wurst hat eine ziemlich hohe Energiedichte und wird wahrscheinlich deshalb sehr gerne gegessen. Haben Sie irgendwelche Rezepte oder Vorschläge, wie ich die Wurst bzw. Fleisch ersetzen kann, mehr als 3x die Woche wollte ich es eigentlich nicht servieren. Ich nehme für mich immer Soja, aber das ist ja wohl noch nichts für Kleinkinder? Danke


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Alexxandra isst dein Kind Käse und Ei? Dann kannst du das doch prima dadurch ersetzen. 3 mal Fleisch, ein mal Fisch, zwei mal KÄse, einmal Ei. Perfekter durchdacht, kann ein Plan gar nicht aussehen :-) Käse kann in Auflauf, Lasagne, Pfannkuchen, überbackenes Gemüse, Tortellini Ei passt ebenfalls zu Gemüse oder mal einer Süßspeise Gemüsestäbchen: du garst Gemüse deiner Wahl (Kartoffeln, Erbsen, Möhren, Brokkoli, Sellerie) und pürierst es. In einer Schüssel ein Ei verquirlen. Weckmehl einrabeiten. Würzen: Salz, Zucker, Pfeffer, Paprikapulver. Den Gemüsebrei (auch gewürzt) zugeben und verrühren. Bis eine formbare Masse entstanden ist. Evtl noch Semmelbrösel /Weckmehl zugeben und formen. Panieren, braten. Ich würde noch Maiskörnchen und ganze Erbsen, sowie evtl feine Möhrenstreifen mit einarbeiten. Galettes (Buchweizenpfannkuchen) mit Gemüse/Käsefüllung 125 ml Milch 125 ml Wasser 2 Eier ¼ TL Salz 150g Buchweizenmehl 60g Butter 4 EL Öl Die Butter über Wasserdampf oder in der Mikrowelle verflüssigen. Das Öl zugeben. Die Eier verquirlen. Mit dem Fett verrühren und Milch und Wasser zugeben. Auch das Salz und etwas Zucker. Dann das Buchweizenmehl vorsichtig unterheben und zu einem glatten Teig verrühren. Diesen Pfannkuchenteig etwas ruhen lassen. Zucchinifüllung: 2 mittelgrosse Zucchini (ja nach Geschmack auch mehr oder weniger) etwas etwas frisch gepressten Knoblauch (je nach persönlichem Gusto) Pro Galette etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Zwischenzeitlich die Zucchini waschen und putzen und in dünne Scheiben schneiden. In wenig Öl/Wassergemisch (1/2 TL Öl und Wasser nach Bedarf) mit geschlossenem Deckel in einer Pfanne dünsten. Mit Salz, Zucker und evtl etwas Paprikapulver würzen Spinatfüllung: Ca 300g TK-Spinat (Menge auch hier wieder nach Belieben variabel) mit etwas etwas frisch gepresstem Knoblauch (je nach persönlichem Gusto) und Gewürzen garen. Pro Galette etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Tomatenfüllung: Pro Galette ca ½ Tomate Und etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Wunderbar mit den anderen beiden Füllungen vermischbar! Galettes-Zubereitung: Die Galettes hauchdünn (auf jeden Fall dünn!) in einer mit Öl dünn ausgepinselten Pfanne nacheinander backen. Die gebackenen Galettes auf einem Teller stapeln und evtl im warmen Ofen (50°) aufbewahren. Dann die Pfanne säubern und die Galettes wieder nacheinander Füllen: Dazu jeweils einen Pfannkuchen in die Pfanne (bei mässiger Temperatur) legen. Eine Hälfte mit der gewünschten Füllung belegen, Käse darüber streuen und die andere Hälfte darüberklappen. Den Crepe von beiden Seiten nochmals kurz anbacken – bis der Käse innen geschmolzen ist. Fertig! Focaccia 500g helles Weizenmehl 500g gekochte, gestampfte Kartoffeln 4 El Olivenöl 1 Tütchen Trockenhefe 2 Eier 1 TL Salz Belag: 150ml Olivenöl 15 kleine Tomaten 2 EL gahckter Oregano oder Thymian 1 Prise Salz Kartoffeln kochen und zu Brei stampfen. Mit dem Mehl vermischen. Hefe und Rest zugeben, zu einem Teig kneten. Den Teig halbieren und je zwei runde Kuchenformen leicht einfetten. Und mit dem Teig auslegen. Zudecken und ca 3 h gehen lassen. Den Teig mit dem Öl bestreiche n, die Tomatenstücke darauf verteilen. Mit Salz bestreuen, Gewürze darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen (180°) ca 30 min backen. Nach der Hälfte der Backzeit evtl mit Alufolie abdecken. Warm servieren. Wenn der Teig in nur eine Form gegeben wird, verlängert sich die Backzeit und der Teog wird eher hoch. Geschmack erinnert an ein Fladenbrot und ist sehr locker und sehr lecker. Kann auch eingefroren werden. Geht auch ohne Tomaten und Gewürze, nur mit Salz. Käsewaffeln 100 g Butter oder Margarine 3 Eier 250 g Mehl Salz, Pfeffer 1/2 Liter Milch geriebenes Gemüse 200 g geriebener Käse Ca. 150 ml Buttermilch So geht's: Die Butter bei schwacher Hitze zerlassen und etwas abkühlen lassen. Die Eier trennen. In einer Schüssel das Mehl mit Salz und Pfeffer mischen. Die Eigelbe mit der Milch verquirlen und unter das Mehl rühren. Das Gemüse, den Käse und die Butter zugeben. Die Eiweiße zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben. Im Waffeleisen backen. Kartoffeltaler (2Portionen): 2 mittelgroße Kartoffeln grob raspeln, abtrocknen. Ein Ei in einer Schüssel verquirlen, vorsichtig würzen (etwas Zucker, evtl Paprika, wenig Salz), ca 1 ÖL Alle Zutaten gut vermischen. Mit einem Löffel Kleckse (Taler) auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Im Ofen herausbacken. Evtl mit Käse überbacken Kartoffelbrei: Salzkartoffeln in wenig Wasser (wenig Salz) kochen. Einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Dazu Ei und Gemüse zum Picken. Quiche Lorraine Für den Teig: 200g Mehl 100g Butter oder Margarine ½ TL Salz 5 EL Wasser Für den Belag: 2 Eier 200ml Sahne 100g Edamer oder Gouda (gerieben) ca 3 mittelgrosse Stangen Lauch 1 Pr Pfeffer Salz Paprika edelsüß Eine Handvoll Speckwürfel oder 100g Schwarzwälderschinken Aus den angegebenen Zutaten einen Teig kneten. Zuerst mit den Knethaken des Handrührgerätes bearbeiten und dann von Hand weiterkneten. Kühl stellen. Lauch gut waschen und in Ringe schneiden. Diese mit den Gewürzen in wenig Wasser andünsten. Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und das Eigelb mit der Sahne verquirlen. Würzen. Ofen auf 175° vorheizen. Den Teig zu einem Kreis auswellen und in die ausgemehlte Springform (mind 28 cm) geben. Überstehende Ränder wegschneiden. Den wieder etwas abgekühlten Lauch auf dem Teigboden verteilen. Die Speckwürfel oder den Schinken darüber geben und einen Teil des Käses darauf verteilen. Die kräftig gewürzte Eiersahne darübergiessen und restlichen Käse aufgeben. Ab in den Ofen und ca 20-30 min backen. Zucchini: Gut schmeckt auch: Zucchini längs halbieren. Kerne nach Bedarf herauskratzen. Mit Kräutersalz bestreuen. In die Pfanne geben mit etwas Öl und Wasser. Garen und zum Schluss mit Käse überbacken, d.h. zu Ende der Garzeit so belegen, sodass dieser schmilzt. geht einfach und schnell und dient als Beilage. Zucchini-Quiche Teig: 300g Mehl Salz 1 Ei 3 EL Wasser 150g Butter Füllung: 1,5 kg Zucchini 4 EL Öl 2 Knoblauchzehen Salz Pfeffer Belag: 250g Doppelrahm-Frischkäse 40g Parmesankäse 2 Eier Salz Pfeffer 1 TL Basilikum Aus Mehl, Salz, Ei, Wasser und weichem Fett einen Knetteig bereiten und etwa 1 Stunde kühl stellen. Den Teig auf den Boden einer gefetteten Springform ausrollen und einen hohen Rand formen. Für die Füllung ungeschälte Zucchini der Länge nach in etwa 1 cm breite Scheiben, dann in etwa 3 cm lange Stifte schneiden. Fett erhitzen, Zucchini unter Wenden darin andünsten, zerdrückte Knoblauchzehen, Salz und Pfeffer dazugeben, etwa 10 Minu- ten dünsten und abtropfen lassen. Abgekühlt auf den Teig geben. Für den Belag Käse mit den restlichen Zutaten glattrühren und auf der Füllung verteilen. In den kalten Backofen setzen. Auf der unteren Schiene 45-50 Minuten bei 200°C, dann noch 10 Minuten im heißen Ofen lassen. Der Hit bei meinen Kids ist, Kohlrabistifte in heller Mehlschitzsosse. Dazu Pfannkuchen oder Pommes/Bratkartoffeln. Der Kohlrabi wird geputzt, geschält, gewaschen, in kleinere Stifte geschnitten und in Gemüsebrühe weich gekocht. Den Kohlrabi in ein Sieb geben und die Brühe auffangen. Im Topf Butter schmelzen lassen, mit Mehl und dem Schneebesen aufkochen und mit der Brühe schliesslich ablöschen. Aufkochen, würzen (Salz, Zucker), Sahne oder Schmand zugeben und die Kohlrabistifte wieder zugeben. Das Prinzip kennst du? Sonst schildere ich es dir nochmal ausführlicher. Du kannst aber auch normale Stärke nehmen (Kartoffelstärke) und diese in kaltem Wasser anrühren und dann in die kochende Flüssigkeit mit dem Schneebesen einrühren. Funktioniert wie beim Pudding auch. Kurz aufkochen und ein bisschen quellen lassen. Bei den Fertigsossenbindern handelt es sich normalerweise um speziell gekörnte Stärke, die ohne zu verklumpen in die kochende Flüssigkeit gerührt werden kann. Das sind vereinfachte Methoden. Eine weitere Möglichkeit ist Pfeilwurzelmehl, auch arrow root genannt. Dazu kannst du Gemüse in wenig Wasser garen, dann gibst du das Ganze mit dem wenigen Garwasser in eine beschichtete Pfanne, Sahne dazu und etwas einkochen lassen (Flüssigkeit reduzieren), evtl ein Stich Butter und dann Gemüsebrühe und Zucker dazu. Der Zucker gibt den richtigen Geschmackskick. Ist das noch zu flüssig, dann z.B. Sossenbinder wie Pfeilwurzelmehl dazu. Fertig. Geht schnell und schmeckt. Pfeilwurzelmehl ist ein sehr gutes Bindemittel für Suppen, Saucen oder Pudding, da es keinen unangenehmen Beigeschmack hat und die Saucen viskös und undurchsichtig werden. Es handelt sich dabei um ein pulverfeines, rein pflanzliches Stärkemehl. Gewonnen wird es aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen. Es wird kalt angerührt und dann in die vorhandene, kochende Gemüserühe eingerührt, kurz geköchelt, bis es dickflüssig ist. So kannst du ganz allgemein Gemüsesud mitaufbereiten und als eine Art Sosse mitservieren. Passt gut bei Kohlrabi (den übrigens nicht auf Vorrat kochen, auch nicht Fenchel), wegen Nitrat) Noch ein paar Vorschläge: Kohlrabi in würziger Milchsoße 3 St Kohlrabi 2 St Kartoffeln 1 St Zwiebel 4 TL Gemüsebrühe 1/2 l Milch etwas Salz, Pfeffer, Thymian etwas Kräuterbutter 1 St Eigelb etwas Mehl Kohlrabi, Kartoffeln und Zwiebeln schälen und würfeln. Butter in einer tiefen Pfanne zerlassen und die Zwiebel darin dünsten. Kartoffeln und den Kohlrabi dazugeben und mit Wasser bedecken und köcheln lassen. Etwas Butter zerlassen, Mehl darin goldbraun anbraten. Die Milch mit der Brühe verrühren und nach und nach zur Mehlschwitze geben. (Wichtig: Immer mit einem Schneebesen gut rühren, damit keine Klümpchen entstehen.) Die Creme vom Herd nehmen und das Eigelb darin verrühren. Diese Masse zum Kohlrabi hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. http://www.daskochrezept.de/rezepte/kohlrabi-in-wuerziger-milchsosse_80857.html Polentaschnitten mit Tomatensosse 300ml Milch 2 EL Butter 4 EL Maisgrieß (Polenta) Salz Milch aufkochen, eine Prise Salz zugeben, Maisgrieß einrühren. Unter ständigem Rühren ca 10 min köcheln. Dick auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech streichen oder in eine feuerfeste Form geben. Quellen lassen. Tomatenscheiben auflegen, mit Mozzarella belegen und im Ofen noch mal überbacken. Schupfnudeln: Zutaten: 250g Kartoffeln 1 Ei 7-8 EL Mehl Salz, Zucker, Muskatnuss 1 EL Butter So gehts: 250g festkochende Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In Zeitungspapier einpacken und über Nacht,(1 Tag), im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen, auf einer sehr feinen Reibe reiben. 1 Ei zugeben, verrühren, Salz zugeben, etwas frisch geriebene Muskatnuss, eine Prise Zucker dazu. Alles mit einer Gabel gut vermengen. Jetzt Esslöffelweise helles Mehl hinzufügen und weiterrühren, bis der Teig eine etwas festere Konsistenz hat. Nun vorsichtig mit den Fingern kneten und weiterhin soviel (das variiert je nach der Grösse des Eies und der Beschaffenheit der Kartoffeln) Mehl zugeben, bis der Teig einigermassen fest, dennoch locker ist, damit man nun die dicken Nudeln mit den Fingern gut formen kann. Evtl nochmal nachwürzen. Sie geformten Schupfnudeln auf eine Plastikunterlage legen. So lassen sie sich anschliessend wieder mühelos entfernen. Währenddessen einen halbhohen, breiten Topf mit gesalzenem Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Dann die Schupfnudeln hineinwerfen, und warten bis sie oben schwimmen, kurz ziehen lassen. Herausnehmen, abschrecken. Währenddessen eine Pfanne mit Butter erwärmen, (etwa 1 EL), und die Schupfnudeln ganz leicht nur fürs Baby anbraten. Dazu passt Apfelmus So, jetzt kannst du loslegen. Und dein Kind wird auch ohne täglich Wurst gut satt :-) Grüsse B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.