Mitglied inaktiv
Hallo Birgit, uns sind richtig dicke Süsswasserfische angeboten worden, doch habe ich leider keine Ahnung wie man die zubereitet. Kannst du mir helfen? Danke und Gruss Isabel
Hallo Isabel hmm, da bräuchte ich noch konkretere Infos. Du muss sie aber nicht selber töten und ausnehmen, oder doch? Da müsste ich passen. Ein Rezept für Forelle blau kann ich dir geben. Wie man ansonsten Forelle, Zander und Co zubereitet, da kann ich dir dann schon mit Rezepten weiterhelfen. Ist aber übrigens auch nicht anders als andere Fische auch. Gruss Birgit
Mitglied inaktiv
Hallo Birgit, wir bekommen die Fische tot und ohne Kopf. Leider weiss mein Mann auch nicht so genau was das für Fische sind, die er angeboten bekommen hat. Da die hier bei uns am Lech (Augsburg) schwimmen, tippe ich auf Forelle und Hecht.Wäre toll, wenn du mir da helfen könntest. Da wir die Fische gratis bekommen wäre es ja eine Schande wenn man nichts daraus machen würde. Vielen Dank und herzliche Grüße Isabel
Hallo Isabel Forelle auf Müllerin Art erst die 3 S Säubern, säuern, salzen... dann die Forelle mit Haut durch Milch ziehen, die du vorher pfefferst und salzst. In Mehl wenden und in hiesser Butter braun braten. Oder in Margarine braten und Butter zum Schluss dazugeben. Mit Zitronensaft beträufeln, gehackte Petersilie drüberstreuen und braune Butter zugeben. Du kannst Forelle mit Kräuterbutter bestreichen, in Alufolie wickeln und im Ofen gar dünsten. Forelle in Sahne dazu die Forelle salzen und pfeffern, mit gehackten Kräutern in Zitronensaft und etwas Wasser gar dünsten. Den Fond mit Sahne verkochen und über die Forelle giessen. Mit geriebenem Weissbrot bestreuen, mit zerlassener Butter beträufeln und im Ofen kurz überkrusten. Forelle in Folie Die perfekte Art des Garens, ohne Geruchsbelästigung, ohne viel lästige Spülerei, fast ohne das sonst immer vorhandene Risiko, den Fisch zu übergaren ... Weil es so übersichtlicher ist, geben wir Ihnen hier ausnahmsweise die Zutaten pro Person an sie lassen sich ja leicht verdoppeln oder vervierfachen. Pro Person: 1 Forelle von etwa 350 g, 20 g Butter, Salz, Pfeffer, 2 Stengel Dost, Estragon, Basilikum oder (Origano), Petersilie Zubereiten: Zu Beginn der Vorbereitungen den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Die Forellen ausnehmen, auswaschen, aber die Schleimschicht auf der Haut nicht zerstören. Vorsichtig mit Küchenpapier abtrocknen, das man gleich wegwirft. Ein paar Butterstückchen in den Bauch legen, salzen und pfeffern und die Kräuterstengel hineinlegen. Ein großes Blatt Alufolie abreißen, glänzende Seite innen, und die Mitte, wo der Fisch zu liegen kommt, mit zimmerwarmer Butter einstreichen – das geht am besten mit den Fingerspitzen. Die Forelle darauflegen und das Paket verschließen: Die beiden Seiten hochnehmen und mehrmals über der Mitte der Forelle einkneifen, dann auch die Enden mehrmals einkneifen und hochbiegen. Die Forellen auf den Rost legen und auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben. Rechnen Sie 18 bis 20 Minuten. Fingerprobe: Wenn sie geringen Widerstand gibt, ist die Forelle gar. Die Pakete werden auf einer mit einer Serviette belegten Platte angerichtet und erst am Tisch geöffnet. Beilage: Kartoffeln – entweder Pell-, Dampf-, Salz- oder die gezeigten, erklärten Butterkartoffeln und ein mit frischen Kräutern ganz einfach angemachter, grüner Salat. Getränk: Ein frischer, aber gehaltvoller, kräftiger Riesling, etwa aus Österreich, eine trockene Spätlese aus der Pfalz oder aus dem Rheingau. Anmerkung: Man kann auch in die Folie ein wenig Gemüse geben – in Streifen geschnittene Möhren, Zwiebeln, Lauch und Sellerie, die man zuvor kurz blanchiert hat. Man kann auch Champignonstreifchen dazwischen mischen, und ein paar frische Steinpilze passen gut! Die Hälfte des Gemüses auf der gebutterten Folie verteilen, die Forelle darauflegen und mit dem restlichen Gemüse bedecken. Dann auch noch einen Schuß trockenen, säurebetonten Weißwein (Riesling) dazugeben. Die Garzeit bleibt gleich. Wer auf besonders blaue Haut der Fische Wert legt, träufelt ein wenig Zitronensaft darüber – bei soeben gefangenen und geschlagenen Fischen ist das allerdings nicht nötig. Sollten die Forellen aber nicht makellos frisch sein oder waren sie tiefgekühlt, träufeln Sie in den Bauch ein wenig Zitronensaft http://www.wdr.de/tv/service/essen/rezept/970708_1.html Forelle mit Zitronenbutter 150 g Sellerie 150 g Möhre(n) 100 g Porree 100 g Butter 1 Zitrone(n) unbehandelt, die abgeriebene Schale 3 EL Zitronensaft Salz Pfeffer aus der Mühle 2 TL Pfeffer weiss, grob geschrotet 2 Stück Fisch (Forellen) Das Gemüse putzen und waschen. Den Sellerie und Möhren grob reiben, den Porree in dünne Scheiben schneiden. Die Butter mit dem Zitronensaft und der Zitronenschale, mit Salz und dem groben weissen Pfeffer verkneten. 2 TL der Buttermischung in einer Pfanne schmelzen und das Gemüse darin andünsten. Das Gemüse auf die Alufolienstücke verteilen und die Forellen darauflegen. Die Forelle innen und aussen mit der restlichen Butter in Flocken belegen. Die Alufolie erst über den Forellen und dann seitlich verschliessen. Die Päckchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad, Gas Stufe 3, auf mittlerer Schiene in 20 Minuten garen. Mit Kartoffeln servieren. http://www.kochrezepte-online.de/rezepte/40391013586824/Forelle-mit-Zitronenbutter.html Forelle aus dem Backofen Zutaten für Portionen 2 Stück Fisch, (Forellen, frische), (keine TK-Ware!!!) 1 Zitrone(n) 2 Zweig/e Rosmarin 1 Zweig/e Petersilie Salz und Pfeffer Öl (Olivenöl) Kapern Pfeffer, rot ZUBEREITUNG Die Forellen waschen und abtrocknen, vor allem in der Bauchhöhle. Einen Bogen Alu-Folien ausbreiten. Der Bogen sollte etwas größer sein, als der Fisch, da dieser eingewickelt werden soll. Auf die Alu-Folie gebe ich einen ordentlichen Schuss Olivenöl, darauf lege ich die Forelle. Nun kommt der kreative Teil des Rezepts - die Füllung: Vor den Kräutern den Fisch von außen und vor allem von Innen in der Bauchhöhle mit Pfeffer (grob) und Salz (beides aus der Mühle, wenn es geht, da aromatischer) würzen. Dann gebe ich nach belieben die Kapern in die Bauchhöhle dazu. Darauf kommen jetzt die fein gehackte Petersilie und der Rosmarinzweig. Man kann diesen auch hacken, aber Rosmarin wird dadurch noch aromatischer, als er ohnehin schon ist. Der Fisch liegt nun gut gefüllt auf der ALU-Folie. Bevor ich diesen einwickle, gebe ich noch einige Zitronenzesten, die roten Pfefferkörner (für das Auge) und noch einmal groben Pfeffer und Salz dazu. Fisch einwickeln und bei ca. 180-200°C für 20-30 Minuten (je nach Fischdicke)in den Backofen. http://www.chefkoch.de/rezepte/62951022847396/Forelle-aus-dem-Backofen.html Wie gross ist der Fisch, wenn es denn Hecht wäre? Hecht hat auf jeden Fall sehr viele Gräten. Wenn er Schuppen hat, dann musst du ihn erst abschuppen, gut waschen, säuern, salzen und leicht pfeffern. In Mehl wenden und in Öl oder Margarine braten. Am Schluss ein bisschen Butter (wegen dem Geschmack) zugeben. Die Bratdauer richtet sich nach der Grösse des Fisches 1 Hecht, ca. 2,5 kg, küchenfertig 1 Zitrone(n), nur den Saft 30 g Butter 4 Tomate(n), gewürfelt 1 Bund Petersilie, gehackt 1 Zwiebel(n), gewürfelt Senf, süßer 5 EL Curry - Ketchup 200 ml Sahne 100 ml Milch Salz Pfeffer Den Hecht abspülen und trocken tupfen, mit dem Saft der Zitrone beträufeln, salzen und pfeffern. Eine Fettpfanne diagonal mit Butterstückchen auslegen, darauf Zwiebel- und Tomatenwürfel verteilen sowie gehackte Petersilie. Den Hecht mit der Bauchseite auf das Gemüsebett setzen, anschließend mit süßem Senf und Curry-Ketchup bestreichen, im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten bei 160 – 180 °C etwa 50 bis 55 Minuten garen. Sahne und Milch vermischen, den Fisch ab und an während des Garens damit beträufeln, erstmals nach etwa 15 Minuten, wenn der Fisch beginnt, trocken zu werden. Den Fisch auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Die Sauce mit dem Gemüse in einer Sauciere extra dazu reichen und mit Salzkartoffeln und Salat servieren. http://www.chefkoch.de/rezepte/144601062684341,64/Bosses-Hecht.html Hecht auf badische Art Halbieren Sie einen höchstens 2 kg schweren Hecht und lösen Sie alle Gräten aus. Nun die beiden Hälften mit Salz einreiben und für eine Stunde ruhen lassen. Danach den Fisch mit Küchenkrepp abtrocknen und in eine gebutterte, feuerfeste Form legen. Um und auf den Hecht feingehackte Zwiebeln und saure Sahne geben, mit geriebenem Parmesan und Semmelmehl nur den Fisch bestreuen. Noch etwas zerlassene Butter darübergeben und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Celsius 30 bis 40 Minuten backen. Die traditionelle Beilage zu diesem Gericht sind Nudeln. http://www.kuechentipps.de/tipps/rezepte/fisch/hechtbadischeart.html UNd ganz besonders wertvolle Tips bekommst du unter: http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/alles-frisch/2003/09/11/print.html Guten Appetit Gruss Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby
- Familienkost
- Gefrierbrand auf Fisch/fleisch etc.
- Brei zu lange ungekühlt