Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

ständig Hunger

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: ständig Hunger

Swatek

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn (fast 14 Monate) hat irgendwie ständig Hunger und will nur essen. Er hatte vor 3 Wochen 8640gr bei 74cm (also ganz normal). Wenn er zu den Mahlzeiten gegessen hat, dann kommt er ca. 10min später mit seiner Keksdose an und will wieder was essen. Er motzt dann so lange bis sie aufgemacht wird - dann ist aber auch erst gut wenn er sie leer gegessen hat... Er bekommt folgende Mahlzeiten zur Zeit: - zum Frühstück isst er 1 1/2 Scheiben Brot mit Butter oder 2 Toast mit Butter und etwas Obst - zum Mittagessen bekommt er Gemüse-Reis/Kartoffel/Nudeln-Fleisch - am NM einen Getreide-Obst-Brei (mit Obststückchen) - am Abend einen Halbmilchbrei und noch 1 - 1 1/2 Scheibe Brot mit Butter - bevor er ins Bett geht (19 Uhr) stille ich nochmal Ist es normal, dass er ständig essen will? Was kann ich ihm zwischendurch noch geben? Er kann ja nicht den ganzen Tag Babykeks/Zwieback/Dinkelkeks/Hirsekringel/Obst/Gemüsesticks essen, oder??? Trinken biete ich ihm auch an wenn er "nam nam" sagt und mit der Dose kommt, aber er will dann auch nicht trinken. Vielen Dank und schönes Wochenende!!!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Swatek ob dein Kleiner tatsächlich Hunger hat und die Keksdose aus diesem Grund so oft zu dir bringt, kann ich nicht beurteilen. Denkbar wäre auch, dass dein Kleiner einfach Spaß mit der Keksdose hat, wenn du sie nach dem Bringen und seinem "Zauberwort: nam nam" schliesslich öffnest. Reduziere die Anzahl der Kekse doch auf ein Minimum oder tausche den Inhalt. Ggf hat Frau Ubbens hilfreiche Tipps für einen guten Umgang Mich würde noch interessieren, ob dein Kleiner morgens auch Milch bekommt? Oder ist das Abendstillen und der Halbmilchbrei die einzige Milch? Du kannst die Mittagsmahlzeit mehr noch in Richtung Familienkost ausbauen und die Breie immer weiter zurückdrängen. Stückige Kost ermöglicht deinem Kind das selbständige Essen. Das Essen mit den Fingern hilft ihm dabei die Welt mit allen Sinnen und in seinem Tempo zu erfahren. Bei Brot und Keksen funktioniert das auch schon ideal. Du kannst deinem Sohn die Vielfalt der Nahrungsmittel zeigen, indem du selbst mit Genuss vor isst und viele leckere Speisen am Tisch anbietest. Lass dein Kind Neues probieren. Geh voran und lasst die Babynahrung hinter euch. Brotbelag, gekochter Grießbrei, Pizza, Pfannkuchen, Gratins, Kuchen - all das kannst du jetzt ebenfalls anbieten. Die Geschmackssinneszellen dürfen gefordert werden. Mal mehr und mal weniger. Du kannst die Kost immer weiter dem Familienessen angleichen. Würze evtl weniger und biete zusätzlich viele Nahrungsbasics an, auch pur. Hier sind Ideen: 200 ml Kuhmilch ca 35-40g (+/-) g Weichweizengrieß Grieß in der Milch gut aufkochen, rühren, rühren, rühren :-) Die Masse auf einen Teller streichen, stehen lassen, d.h. den Grieß kurz quellen lassen. Danach kannst du entweder hübsche Motive ausstechen oder den mehr oder weniger festen Brei in Stücke schneiden. Dazu etwas flüssige Butter dazugeben, Obstmus zugeben und evtl etwas süßen. siehe auch hier: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=9&forum=kochen-fuer-kinder#start Bananenküchlein: 1/2 Banane mit der Gabel zerdrücken, 1 EI verquirlen. Mischen, in heissem Öl in einer Pfanne ca 4-5 kleine Pfannküchlein backen. Herzoginkartoffeln zu Fleischbrei mit Gemüse: 750g geschälte Kartoffeln in Salzwasser kochen. Wasser abschütten, Kartoffeln stampfen, zu Kartoffelbrei. Etwas auskühlen lassen. mit 1 Ei, 1 Eigelb, Salz, 1 EL Butter vermengen, Hauch Muskat nach Belieben. Alles gut vermischen und mit dem Spritzbeutel Rosetten auf eine Backblech spritzen. Wenn das zu mühselig ist, also für die Alltagsküche, kann man den Teig auch mit Hilfe von zwei TL als Nocken auf ein Backblech setzen. Die Dinger werden noch mit einer Eigelb/Milch-Mischung bepinselt und ca 15 min im Ofen bei 190° gebacken. Auch Sahne reicht zum Bepinseln aus. Sie werden dann nur nicht so schön leuchtend gelb. Kartoffelknödel: Zutaten: 1 kg Kartoffeln 150 g Kartoffelmehl 2 kleine Eier 1 EL Salz, nimm viel weniger wegen Babykost Muskatnuss gerieben, nach Belieben 20 g Butter Die Kartoffeln mit Schale gar kochen. Mit kaltem Wasser abschrecken, schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Diesen Kartoffelbrei mit Kartoffelmehl (ca 150 g, je nach Flüssigkeit der Masse) Eier, Salz, Muskat und Butter gut verkneten. Etwas quellen lassen. Den Teig zu einer Rolle formen und in 8-12 Scheiben schneiden. Daraus- mit mehlbestäubten Händen- gleichmäßige Knödel formen. Noch besser klappt es, wenn du Einmalhandschuhe dafür benutzt und zum guten Verteilen des Kartoffelmehls und zum ersten Kneten einen flachen und großen Teigschaber (=Teigkarte) verwendest. Die Knödel müssen eine glatte Oberfläche haben, damit sie beim Garen nicht zerfallen. Risse ggf mit heissem Wasser ausbessern. Einen flachen Topf mit Salzwasser (1TL pro Liter Wasser) zum Kochen bringen. Die Kartoffelknödel ins Wasser geben, erneut zum Sieden bringen und darauf achten, dass sie nicht am Boden kleben. Mit halb aufgelegtem Deckel bei mittlerer bis schwacher Hitze15-20 min ziehen lassen. Die fertigen Knödel mit einer Schaumkelle herausheben und in eine vorgewärmte Schüssel geben. In die Schüssel einen umgedrehten Kaffeetassenteller legen, damit überschüssiges Wasser weiterhin abtropfen kann und die Knödel nicht zu matschig werden. Fertig Rezept Kartoffelbrei: Hast du einen Kartoffelstampfer? Die Anschaffung lohnt sich. Damit kannst du prima Kartoffelbrei machen. Oder auch eine Mischung aus Kartoffel mit Karotte (Butter). Rezept: Ca 500g geschälte und gewaschene Kartoffeln klein schneiden, in Wasser (plus Salz) weich kochen, dauert etwa 15-20 min, je nach Größe. Wasser abschütten, Nun etwas Butter (ca 30-40g) in den Topf geben, schmelzen lassen und die Kartoffeln mit Milch (ca 150 ml) bedecken, nochmals warm werden lassen und die Masse mit dem Kartoffelstampfer zu Brei zerdrücken. Würzen (Salz, Zucker, Hauch Muskat). Fertig! Mageres Hack (auch durchgegartes Tatar, oder durch den Fleischwolf gedrehtes Muskelfleisch) kannst du als Familienessen zubereiten. Ggf als Minifrikadellen als Fingerfood reichen oder sanft gebraten als stückige, krümelige Elemente auf Kartoffelbrei verteilen. Spaghetti Bolognese Bolognesesosse 1 kleine Zwiebel fein würfeln, 1 Knoblauchzehe gepresst. Noch dazu 1 geraspelte Möhre richten. Gemüse in 1 EL Olivenöl ca 10-15 min dünsten. 300g gemischtes Hack und 1 weiteren Olivenöl zugeben, anbraten. Salz, Pfeffer, Zucker, Oregano (frisch oder getrocknet, Basilikum (frisch oder getrocknet) zugeben und durchbraten, bis das Gemüse weich und das Fleisch gar ist. Dann mit ca 400g Tomaten aus der Dose/Tetrapack (stückig oder zerkleinert) auffüllen, aufkochen. Abschmecken, nachwürzen und ggf Tomatenmark zugeben, bis es gut schmeckt. Die Sosse ca 30 min köcheln lassen. dazu klein geschnittene Spagetti Kartoffelgratin für 2 Personen als Hauptgericht, für 4 P als Beilage: 500g Kartoffeln 1 Becher Sahne (alternativ Sahne durch Milch ersetzen, max. Hälfte) Öl für die Form Salz Pfeffer Zucker Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss evtl Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Oder: Gemüsebrühepulver zum Würzen verwenden Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Geht aber auch kreuz und quer Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Grüße B.Neumann


Swatek

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, vielen Dank für die Antwort und die Rezepte. Werde sie ausprobieren. Ja, mein Kleiner bekommt ausser dem Milchbrei und der Muttermilch (zur Zeit am Abend und 1x Nachts) keine Milch. Das ist zu wenig, oder? Bei Joghurt bin ich mir nicht sicher welchen ich geben kann - ganz normalen Bio-Naturjoghurt? Und wie viel darf er dann pro Tag davon essen? Vielen Dank und liebe Grüße!!!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Swatek am besten kaufst du einen cremigen (nicht stichfest) Bio-Naturjoghurt mit einem Fettgehalt von 3,5-3,8%. Den Joghurt am besten zimmerwarm geben. Ein Becher (150g) am Tag ist wunderbar. Du kannst den Joghurt pur anbieten. Oder du kannst ihn leicht süßen. Entweder mit Fruchtmus oder bspw zerdrückter Banane. Auch beliebt, oder wenn es mal wieder wärmer wird, als Joghurtdrink mit Wasser und gemixter Frucht. Naturjoghurt mit Banane (oder was gefällt) und Wasser (oder Fruchtsaft nach deinem Gusto) pürieren. Fertig ist ein Joghurtgetränk (auch "Joghurt-Lassi" genannt). Du könntest nach Belieben bspw auch feine Haferflocken (oder Instantflocken) oder gepufften Amaranth zugeben - so macht es länger satt. Auch beliebt zur Gewöhnung an Kuhmilch, ist ein Babycino: eine kleine Tasse aufgeschäumte Milch zum Löffeln Oder wie wäre es mit einer gemixter Bananenmilch/Erdbeermilch? Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.