Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Schulsnacks

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Schulsnacks

carlo29

Beitrag melden

Hallo, ich habe schonmal nachgefragt, doch das Essverhalten meines 7J. alten Sohnes wird immer schlimmer. Er isst einfach nicht viel bis garnichts in der Schule. Er geht in die 2. Klasse und ist teilweise bis 16 Uhr in der Schule. Er isst kein Brot, Kein Belag, kein Joghurt, Kein Obst (nur zu hause werden Äpfel gegessen) Zuhause haut er dann rein. Es kam schon oft vor, das ich Ihn abholen musste, da ihm schlecht war und er total schlapp war. So kann es doch nicht weitergehen. Spätestens in der 5 Klasse muss er doch Energie um diese späte Zeit haben. Ich packe Ihm zur Zeit im Wechsel ein: Reiswaffeln Brezel Tuc Kekse Brötchen trocken Bifi Würstchen Für sämtliche Ideen freue ich mich.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo carlo29 ich kann dir schon ein paar Ideen geben, was du deinem Kind als Pausenbrot mitgeben kannst. Ich kann dir aber vor allem eigentlich hauptsächlich dazu raten, dass ihr das Essensproblem mehrschichtig in Angriff nehmt. Besprich dich einmal ganz ausführlich, nicht im Beisein deines Sohnes, mit dem KiA und der Klassenlehrerin. Du hast schon öfter geschrieben, dass er nicht gerne isst und öfter kränkelt. Punkt 1 wäre herauszufinden, warum dein Kind in der Schule nicht isst. Mangelt es an der Zeit in den Pausen? Ist der Bewegungsdrang in den Pausen wichtiger als Essen? Traut er sich nicht das Vesper auszupacken, ist es ihm zu "blöde" bspw die Verpackung von Bifi und Co aufzumachen oder vergisst er das Vesper mit in die Hofpause zu nehmen? Oder hat dein Kind einfach keinen Appetit, weil er unter Druck steht? Du hast einmal geschrieben, dass es in der Schule ein Mittagessen gibt, was er jedoch nur selten mit gegessen hat. Daraufhin bekam er keines mehr, sondern Vesper von zu Hause? Hat sich die Situation verbessert? Du hast auch einmal erwähnt, dass die Essensproblematik möglicherweise in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Geburt eines Geschwisterchens stehen könnte - Wollte/möchte dein Sohn evtl Aufmerksamkeit auf sich ziehen? Und ist dies zum Selbstläufer geworden? Schildere die Thematik einmal Herrn Dr. Posth - leider erst wieder nächste Woche möglich. Vielleicht hat er einen Lösungsansatz. Oder kriegt dein Sohn einfach nichts runter, obwohl er durchaus essen würde, wenn er physiologisch gesehen, könnte? Wäre bspw Trinkjoghurt eine Alternative? Da muss nichts gekaut werden. Oder ein Müsli? In Japan gelten Pausenbrotboxen als unabdingbar. Sie heißen dort Bento"box" und ihr Inhalt ist vor allem liebevoll angerichtetes Kunstwerk. Sämtliche essbare Dinge werden geformt, verschönert, zu Objekten geschnitzt. Schau mal hier: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=1&forum=kochecke&bild=4#start Das Bild zeigt zwar kein "echtes" Bento. In Anlehnung an diese habe ich mich an einem Pausenbrot fürs Kindergartenkind versucht. Gurkenscheiben mit Gesicht, Möhrensticks mit Herz. Ob es deinem Kind ausreicht, für ihn originelle Bilder zum Essen aus vollwertigen Zutaten in einer Lunchbox, oder "Bentobox" zu richten, um ihn zu überzeugen, dass er essen soll, kann ich dir nicht vorraussagen. Ein gründliches Gespräch mit dem KiA solltest du trotzdem unbedingt führen. Ein Versuch wäre es dennoch wert. Möglicherweise weckt die Neugier eines täglich neu arrangierten Bildes zum Öffnen und ggf Zugreifen. Ich gebe mal einen Link zu einem wirklich süßen Bento, welches ich irgendwann einmal beim Stöbern im www gefunden habe: http://midorisblog-midori.blogspot.de/2012/05/bento-ernie-bert.html Oder wie wär´s wenn du mit deinem Sohn zusammen ein Pausenbrot machst. Backt doch zusammen, er darf es formen und am nächsten Tag mitnehmen. Hefeteigfiguren 250g Mehl 1/2 P Trockenhefe 1 Prise Salz 1 Eier 50g Zucker 25g weiche Butter oder Margarine 50-100 ml lauwarme Milch Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten: Oder/und Rosinen unterkneten und/oder Stücke vom Teig abschneiden, daraus Brötchen oder andere Figuren formen, nochmal gehen lassen. Mit Eigelb bestreichen. Bei 200° C (vorgeheizt) im Ofen ca 20 Minuten backen. Da Hefezopf meist einen ganz typischen Geschmack hat, zitronig nämlich, wird dem Teig klassischerweise abgeriebene Zitronenschale (ungespritzt) zugegeben oder fertige Schale aus dem Päckchen. Und wer das nicht mag, nimmt ein künstliches Produkt, wie Citroback o.ä. Beispielbild hier: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=7&forum=kochecke#start Noch was: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=33884 Ich wünsche dir alles Gute Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.