Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Schlechter Esser?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Schlechter Esser?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

hallo meine frau und ich sind rat los .... unsere maus sie wird jetzt bald 2 isst fast garnichts sie isst morgens 1brötchen mit nutella (wurst und käse egal in welcher form will sie nicht) mittags kartoffeln nudeln pommes nuggets ist das einzigste was sie isst und dann bis abends mal ein joghurt oder banane brötchen ab und an ein keks ... kann uns jemand helfen wie wir unsere tochter dazu bewegen das sie gemüse und wurst oder käse wenigstens mal probiert ? es kommt jeden tag beim mittag essen gemüse mit am teller aber unsere maus weigert sich .... sind über jede hilfe dankbar


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo papapascal hat denn die Verweigerung plötzlich angefangen? Könnte sich dabei evtl schon ein kleiner Machtkampf entwickelt haben? Die genannten Dinge, die euer Kind isst, lassen eine abwechslungsreiche Speisegestaltung in der Tat kaum zu. Wie du beschreibst, scheint eure Kleine eine extreme Form des picky-eatings zu praktizieren. Was könnten denn aus eurer Sicht Gründe dafür sein? - zu viel Druck von aussen, dass sie essen solle - eine vorangegangene Krankheit, die alles veränderte - seid ihr Eltern als Kinder schon ähnlich gewesen - esst ihr alles Die Antworten der Fragen bringen natürlich noch keine Lösung. Die Situation ist vermutlich für alle Beteiligten keine schöne Sache. Wichtig wäre zunächst, organische Ursachen abzuklären, die ein solches Verhalten begünstigen (Nährstoffmangel bspw). Was sagt denn euer KiA? Gedeiht euer Kind gut? Ist sie gut entwickelt, aktiv, fröhlich, schläft gut? Was könnt ihr machen: Lasst euere Tochter immer wieder in unbestimmten Situationen neue Speisen probieren. Nur über das Probieren, können neue Esserfahrungen gesammelt werden. Ganz zwanglos funktioniert das meistens viel besser. Pflanzt auf der Fensterbank eine Bohnenpflanze (grüne Bohne). Zuvor darf euere Kleine den Blumentopf bemalen, Erde einfüllen, den Samen zugeben. Gießen. Jeden Tag darf sie giessen und beim Wachsen zusehen. Wenn ihr die Bohne schliesslich ernten könnt (das geht ratzfatz), kocht ihr sie gemeinsam und ladet die Puppe ein. Das gibt ein Festmahl. Gebt kleine Portionen auf ein kleines Tellerchen. Arrangiert die Zutaten auf dem Teller hübsch. Eine Blume bpsw könnt ihr aus einem Klacks Kartoffelbrei zaubern, grüne Erbsen oder Spinat bilden den Stängel. Macht Pizza zusammen. Lasst euer Kind kleine Fetzen Mozzarellakäse wie Tupfen auf einem Fliegenpilz auf der Tomatensosse verteilen. Kocht zusammen Marmelade. Gebt Früchte in einen Topf, hier darf deine Tochter rühren und riechen (!) und die fertige Marmelade der Oma schenken. Über Umwege kann man manchmal viel erreichen. Ziel sollte zunächst sein, dass eure Tochter einfach Neues probiert, in kleinen Mengen, dass sie neugierig wird und Spass am Essen hat. Lies unbedingt auch hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/Probleme-beim-Essen_33165.htm http://www.rund-ums-baby.de/ernaehrung/essensverweigerung.htm Kartoffeln zählen übrigens auch als Gemüse. Die sind recht wandlungsfähig. Kennt ihr Herzoginkartoffeln? Foto siehe oben in der Fotosammlung. Rezept: 750g geschälte Kartoffeln in Salzwasser kochen. Wasser abschütten, Kartoffeln stampfen, zu Kartoffelbrei. Etwas auskühlen lassen. mit 1 Ei, 1 Eigelb, Salz, 1 EL Butter vermengen, Hauch Muskat nach Belieben. Alles gut vermischen und mit dem Spritzbeutel Rosetten auf eine Backblech spritzen. Wenn das zu mühselig ist, also für die Alltagsküche, kann man den Teig auch mit Hilfe von zwei TL als Nocken auf ein Backblech setzen. Die Dinger werden noch mit einer Eigelb/Milch-Mischung bepinselt und ca 15 min im Ofen bei 190° gebacken. Auch Sahne reicht zum Bepinseln aus. Sie werden dann nur nicht so schön leuchtend gelb. Gnocchi 250g (Pell)Kartoffeln ca 50 g Mehl 50 g Hartweizengrieß 1 Ei Die Kartoffeln waschen, 15 - 20 Minuten kochen und anschließend pellen. Dann (heiss!) durch die Kartoffelpresse drücken. 2 Eier verquirlen, 1 Prise Salz dazu, unter die Kartoffelmasse geben. Grieß und Mehl nach und nach zu dem Teig geben und mit einer Gabel unterrühren. Solange Mehl (Menge also erhöhen, evtl auch plus Grieß) zum Teig geben, bis eine fest, gut knetbare Masse aus dem Kartoffelteig geworden ist. Der Teig sollte nicht mehr allzu sehr an den Fingern hängen - sonst macht es bald keinen Spass mehr :-) Den Teig gut durchkneten. Anschliessend den zur "Wurst" geformten Teig mit Hilfe eines Messers in ca 4 gleich große Teile teilen. Diese wieder in ca 4 Stücke teilen und wieder teilen, daraus so viele Stücke nehmen, wie die Größe eines Knödelchen sein soll. Formen (entweder mit Hilfe von heissem Wasser auf den Händen, oder Mehl) . Die Knödelchen mit der Gabel platt drücken und garen. Wenn du erst mal Routine hast, geht das alles ganz fix. Die kaufbaren Gnocchi und Schupfnudeln sind sind zwar passabel, aber wenn du die Wahl hast, dann lieber selber machen. Bzw das wählen, was euch besser schmeckt. Also dann, wenn du mehr Ideen brauchst, dann meld dich wieder. Grüße B.Neumann


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Rösti 2 mittelgroße Kartoffeln raspeln und in einem sauberen Baumwolltuch auspressen. 1 EL Öl zu den Kartoffeln geben, leicht salzen. In einer Teflonpfanne Öl erhitzen, Kartoffelteig wie Pfannkuchen ausbacken. Hier noch ein paar "benutzerfreundliche" Rezepte :-), mit ausführlicher Beschreibung und Variationen: Zubereitung 1. Am Tag vorher Kartoffeln mit Schale in Salzwasser in 15 Min. halb gar kochen, abgießen, abkühlen lassen, pellen und zugedeckt beiseite stellen. 2. Am nächsten Tag grob raspeln, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. 10 g Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Kartoffelteig darin zu einem Fladen formen, fest auf den Pfannenboden drücken und bei mittlerer Hitze 5-8 Min. braten. Rösti auf einen Deckel gleiten lassen. 10 g Butterschmalz in der Pfanne zerlassen. Rösti umgedreht hineingeben und in 5-8 Minuten fertig braten. In Stücke geteilt servieren. http://www.essen-und-trinken.de/rezept/127123/roesti.html Rösti: 1 kg Kartoffel(n) 100 g Butter Salz Zubereitung Kartoffeln schälen, an der Röstiraffel reiben. In einer Bratpfanne etwas Butter schmelzen Kartoffeln zu geben, salzen und einige Minuten anbraten lassen ohne zu wenden. Wenn die Kartoffeln etwas angebraten sind wenden und wieder gleich verfahren. Danach die Kartoffeln leicht in der Pfanne zu einem "Kuchen" drücken, etwas Butter darauf und mit dem Deckel Pfanne schließen. Die Hitze etwas reduzieren. Die Rösti ca. 15 Minuten so braten lassen, danach sorgfältig wenden, nochmals etwas Butter darauf, mit dem Deckel schließen. Nach einer weiteren Viertelstunde ist die Rösti gar. Serviert wird sie zu einer schönen Schweinsbratwurst an Zwiebelsauce. Oder aber man legt kurz vor Ende der Bratzeit etwas Raclettekäse oben auf die Rösti und lässt diesen schmelzen. http://www.chefkoch.de/rezepte/987988542749/Rohe-Roesti.html Rösti Zutaten: 750 g vorwiegend fest kochende Kartoffeln Salz 20 g Butter 2 El Öl Die Kartoffeln bereits einige Stunden vor der Zubereitung, oder am besten bereits am Vortag in der Schale kochen. Die Kartoffeln pellen und grob raspeln. In einer Pfanne die Hälfte der Butter und des Öls erhitzen. Die Kartoffeln darin anbraten, zusammenschieben und mit dem Pfannenwender andrücken. Zugedeckt bei schwacher Hitze die Unterseite des Röstis ca 10-15 Minuten goldgelb braten. Den Rösti mithilfe eines passenden Tellers oder Deckels stürzen. Das restliche Fett in die Pfanne geben, den Rösti zurück in die Pfanne gleiten lassen und auch die zweite Seite 10-15 Minuten braten . http://www.huettenhilfe.de/rezept-schweizer-rosti_1039.html

Bild zu

Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.