Shoegirl80
Hallo zusammen,
gibt,es eine Unterteilung bei den Rezepten in Bezug aufs alter? Oder eine extra Rubrik babykost-Rezepte? Oder bin ich zu doof die zu finden?!
&
521;
Lg
Hallo Shoegirl du meinst die Rezeptesammlung im Bereich Kochen und Backen? Das ist eine Sammlung mit vielen schönen Rezepten -unabhängig von Altersempfehlungen. Suchst du explizit nach Rezepten für Babykost? Womit kann ich dir helfen? Grüße Birgit Neumann
Shoegirl80
Schade, des wär mal ne Idee! ;-) Ich suche für die maus(8monate) Rezepte wie Gulasch, Bolognese, eintöpfe, Suppen usw, die ich für sie zubereiten kann und die ich danach (nachdem ich etwas für sie weg hab) für uns Würzen kann. Sie isst schon Super mit und will eigentlich nur noch bei uns mitessen, was mitunter echt a Bissl anstrengend sein kann (vor allem wenn ich z.b. Chilli oder scharf gewürzten Fisch für uns gemacht habe und sie beim besten Willen nicht probieren kann!) ;-) und ich wüsste gern Rezepte für Quark bzw Joghurt mit Obst. Denn Obst in jeglicher Form liebt sie! :-)
Hallo shoegirl80 möglich, dass ich dich jetzt enttäuschen muss, aber solche Rezepte gibt es eher selten :-) Euer Baby kann, wenn sie möchte und dies zeigt ein paar Happen von euch abbekommen. Ganz wichtig ist, dass dein Baby die Kost verträgt, die du gibst. Je nach Entwicklungsstand und Reife können Babys früher oder später festere Speisen nagen, knabbern, lutschen, essen. Es gibt Babys, die sogar ohne Brei direkt von Mumi auf Familienkost umsteigen - dazu werden sie trotzdem weiterhin nach Bedarf gestillt. Das ist auch wichtig, weil die Mumi einerseits die Verdauung der kleinen Portion der Familienkost verbessert und weil die Mumi die Kost bestens ergänzt. Stillst du? Das wäre gut. Ansonsten wäre es gut, wenn deine Kleine neben der Säuglingsmilch einigermaßen nach den üblicherweise empfohlenen Plänen ernährt wird. eine Art Fahrplan für die Beikost. klassische Variante: Morgens: Milch (1-2 Flaschen- je nach Packungsanweisung, bzw Stillen nach Bedarf) Mittags: Gemüse-Kartoffel-(Fleisch)-Brei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption Nachmittags: milchfreier Getreide-Obstbrei = milchfrei, zur besseren Eisenresorption, und zur Unterstützung der Nährstoffaufnahme aus dem Mittagsbrei Abdends: Milchbrei Milch fördert einen guten Schlaf und der Brei ist insgesamt leichter verdaulich als ein Gemüse-Kartoffel-Fleischbrei Die Reihenfolge hat ansonsten insofern eine Bewandtnis, dass durch die bestimmten Lebensmittelkombinationen die Nährstoffe ideal ergänzt werden. bzw: den Mittagsbrei: bestehend aus Gemüse, Kartoffel, Öl und Fleisch dem nachmittäglichen Getreide-Obstbrei: bestehend aus Getreide, Obst und Öl/Butter und dem Abendbrei: bestehend aus Milch, Getreide und etwas Obst(saft) Die restlichen Mahlzeiten sind: Muttermilch nach Bedarf oder Säuglingsmilch in empfohlener Menge Ansonsten kannst du bei deinem Baby, wenn du nach Bedarf stillst, nach dem Konzept des baby-led-weaning vorgehen. Doch auch hier wird empfohlen, das Essen möglichst basically verarbeitet zu geben. Dein Baby ist 8 Monate alt und offensichtlich schon recht weit entwickelt, so dass eure Kleine schon gut beissen und schlucken kann. Isst sie denn überhaupt keinen Brei mehr oder bevorzugt eben gröbere Kost? Hier ein paar Ideen, die zumindest ab dem 10. Lm okay sind: Erbsensosse/suppe TK-Erbsen in leicht gesalzenem Wasser kochen. Nach dem Kochen pürieren und anschliessend noch mal durch ein Haarsieb streichen. Mit Sahne nochmals aufkochen, abschmecken (Zucker, ganz wenig Salz) - Toll! Erstens knallgrün, zweitens lecker, und in kleinen Mengen auch gut verdaulich. Die blähenden Häutchen sind entfernt. Paprika-Möhrensosse zu Nudeln oder Couscous gewürfelte und geschälte Paprika (mit dem Schälmesser einfach schälen) zusammen mit kleingeschnittenen Möhren garen und anschliessend pürieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Evtl Mozzarellakäse dazugeben. Die Sosse lässt sich auch einfrieren Polentaschnitten mit Tomatensosse 300ml Milch/Wasser 2 EL Butter 4 EL Maisgrieß (Polenta) Salz evtl Käse zum Überbacken Milch aufkochen, eine Prise Salz zugeben, Maisgrieß einrühren. Unter ständigem Rühren ca 10 min köcheln. Dick auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech streichen oder in eine feuerfeste Form geben. Quellen lassen. Tomatenscheiben auflegen, mit Streukäse bestreuen und im Ofen noch mal überbacken. Dazu leiche Tomatensosse, die mit Schmand oder Sahne abgemildert wurde. Einen Hauch Oregano einstreuen. Biete vermehrt gewöhnliche Lebensmittel und Speisen an, damit sich dein Kind daran gewöhnen kann. Macht die gemeinsamen Mahlzeiten zum Erlebnis. Farbenvielfalt, verschiedene Gerüche, die sich schon beim Kochen in der Wohnung verteilen, Kostproben direkt am Herd. All das macht Lust und Neugier auf Essen. Kartoffelbrei: Salzkartoffeln in wenig Wasser (wenig Salz) kochen. Einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Hast du einen Kartoffelstampfer? Die Anschaffung lohnt sich. Damit kannst du prima Kartoffelbrei machen. Oder auch eine Mischung aus Kartoffel mit Karotte (Butter). Das wird orange und dem Gericht kannst du einen kreativen Namen geben, der zu euch passt. Manche nennen das Pumucklkartoffeln, heutzutage wären "die Sendung mit der Maus -Kartoffeln" alias MAUS-Kartoffeln als Name evtl passend...Statt Möhren auch mal Hokkaidokürbis mit Kartoffeln mischen. MIt dem Stampfer kannst du bspw auch Apfelmus unkompliziert ohne Püriergerät herstellen. Bleibt zwar stückiger, ist dennoch weniger Aufwand. Kartoffel schälen, waschen, klein schneiden, in Wasser (plus Salz) weich kochen, dauert etwa 15-20 min, je nach Größe. Wasser abschütten, etwas Butter in den Topf, Kartoffeln leicht mit Milch bedecken, warm werden lassen, mit dem Stampfer zu Brei zerdrücken. Würzen. Fertig! Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. In Sosse servieren oder pur. Erwärme Bananenscheibchen in einer Teflonpfanne. Auskühlen lassen, mit der Gabel essen. Probiers mal mit grätenfreiem, gegartem Lachsfilet zu Kartoffeln und Gemüseraspel Geraspeltes Gemüse, gegart, kannst du auch mit Reis vermischen. Nach dem derzeitigen Stand der Forschung, heisst es auch, dass gesäuerte Milchprodukte erst nach dem 1. Geb. regelmäßig in größeren Mengen gegeben werden sollten. Vorher sei das noch schwerer zu verdauen. Das Säuern der Milch geschieht durch verschiedene Milchsäurebakterienstämme, die mittels Abbau von Laktose die Milch zu Joghurt umwandeln. Manche Joghurtsorten haben einen Zusatz wie L(+), was auf ein Produkt mit rechtsdrehender Milchsorte hindeutet. Der Joghurt schmeckt meist milder. D(-) hingegen steht für die linksdrehende Sorte und der Geschmack wird saurer. Rechtsdrehende Milchsäure wird vom Körper schneller verstoffwechselt als die sog. linksdrehende. Letztere wird nur langsam vom Körper abgebaut und das ist besonders für Babys problematisch, deswegen hier völlig ungeeignet. eher rechtsdrehende Milchsäure: Streptococcus und Bifidobakterien eher linksdrehende Milchsäure: Lactobacillus bulgaris beide: Lactobacillus acidophilus Quarktöpfchen; Joghurtzubereitungen im Gläschen sind so optimiert, dass sie Babies essen können. Sie sind im Speiseplan, wie ihn das FKE empfiehlt, jedoch nicht explizit vorgesehen. Der Milchanteil der Nahrung nimmt mit steigendem Alter ab*. Gib die Früchte ohne Milch. Also dann Grüße B.Neumann
Shoegirl80
Ich glaube jetzt haben wir aneinander vorbeigeredet. Unser e-plan: Morgens: 220ml säuglingsmilch (sie hat leider vor einem Monat selbst abgestillt und wollte nicht mehr gestillt werden) Mittags: Kartoffel-Nudeln-Reis-etc mit Gemüse und abwechselnd pur-mit Fleisch-Geflügel-Fisch, aber schon sehr stückig, richtigen Brei verweigert sie. Nachmittags: Obst-Getreide-Brei Abends: Isst sie mit uns, entweder Brot, gekochte gemüsesticks, Obst (in jeglicher Form), nachdem wir gegessen haben, bekommt sie ihren Milch-Obst-Brei. Dazwischen trinkt sie schon fleißig Süd ihrem Becher Wasser oder Tee. Es war nie meine Absicht, dass sie abends schon komplett mit uns isst. Meine frage bezog auf mittags und zwar das ich etwas kochen kann, dass sie mittags essen kann und wir dann abends. Die Neugierde oder Freude am essen muss ich nicht wecken, die ist schon da! Sie schaut beim Kochen zu und liebt Erwachen von uns zu probieren. Sorry für das Missverständnis!! Lg
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren