Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

rezepte

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: rezepte

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Ich wollte fragen ob jemand mir einige leichte Rezepte geben kann für Kinder? Mein Sohn isst Mittags meistens Alete Menus aber ich würde ihm gerne öfters kochen und abwechslungsreich auch. Rezepte für Saucen für Nudeln wären gut da dir mir nie wirklich gelingen. ;-) Vielen Dank


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo schwanger17 zuerst wäre da mal die Bolognesesosse zu erwähnen. Die ist ganz einfach zuzubereiten. Du nimmst etwa 200g Rinderhack ca 1 grosse Zwiebel in Würfel geschnitten 1 Päckchen Tomatenpüree Salz, Pfeffer, Zucker, Öl Die kleingeschnittene Zwiebel garst du etwaq 20 min in einem Gemsich aus 1 EL Olivenöl und ca 3 El Wasser. Zwei Prisen Salz zugeben, eine Prise Zucker. Das Rinderhack brätst du in einer Pfanne im heissen Olivenöl krümelig. Dazu musst es würzen, also salzen und pfeffern. Etwa 1/8 Tl Salz. Wenn es gut durchgebraten ist, etwa nach 5 is 10 min, gibst du dort die Zwiebeln hinein und das Tomatenpürree. Alles vermischen und gut 1 -2 EL Zucker (je nach Geschmack) zugeben. Evtl einen Hauch Basilikum oder Oregano oder beides einstreuen. Gemüse in Sosse Du kannst Gem�se in wenig Wasser garen, dann gibst du das Ganze mit dem wenigen Garwasser. Evtl ein Stich Butter und dann Gem�sebr�he und Zucker dazu. Der Zucker gibt den richtigen Geschmackskick. Dann kannst du Sossenbinder wie Pfeilwurzelmehl dazugeben oder ein gew�hnliches anderes Sossenbindeprodukt Fertig. Geht schnell und schmeckt. Pfeilwurzelmehl ist ein sehr gutes Bindemittel f�r Suppen, Saucen oder Pudding, da es keinen unangenehmen Beigeschmack hat und die Saucen visk�s und undurchsichtig werden. Es handelt sich dabei um ein pulverfeines, rein pflanzliches St�rkemehl. Gewonnen wird es aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen. Gibt es im Naturkostladen oder Reformhaus. GIbt es auch als kleines P�ckchen, �hnlich einem Puddingp�ckchen. Es wird kalt anger�hrt und dann in die vorhandene, kochende Gem�sebr�he einger�hrt, kurz gek�chelt, bis es dickfl�ssig ist. Noch leichter und schneller geht es mit Sossenbinder. Gem�se in Gem�sebr�he garen und den Sossenbinder nach Beendigung der Garzeit einstreuen, einr�hren, aufkochen lassen, fertig. Schmeckt ganz pur durch die Br�he und den Eigengeschmack vom Gem�se. Evtl ein klein wenig Butter zugeben, f�r den vollendeten Genuss. Paprika-M�hrensosse: gew�rfelte und gesch�lte Paprika (mit dem Sch�lmesser einfach sch�len) zusammen mit kleingeschnittenen M�hren garen und anschliessend p�rieren, nach Bedarf Sahne zum Abschmecken zugeben. Die Sosse l�sst sich auch einfrieren. K�sesosse: 150 ml Milch 100 ml Sahne 100ml Schmand 100g geraspelten Gouda 1 TL Gem�sebr�hepulver 1 Prise Muskat sossenbinder hell Milch, Sahne, Schmand, Parmesan zusammen aufkochen lassen. Geraspelten Gouda zugeben und unter R�hren darin aufl�sen. Mit etwas Muskat abschmecken und ggf. mit etwas Mehlschwitze binden. Mit Br�he und Sahne sowie Zucker abschmecken. Noch einfacher gehts mit Sahne/Milch pur und geraspeltem Edamer, der ist nicht so salzig. Putengeschnetzeltes in Champignonrahmsosse Das Fleisch (Putenschnitzel) in Streifen schneiden, salzen, in Mehl undwenden. In einer Pfanne Fett erhitzen, das Fleisch von allen Seiten knusprig braten und durchgaren. Gegebenenfalls Wasser zum Garen mitverwenden. Das Fleisch aus der Pfanne nehmen. Die Champignons putzen, waschen, trocknen und in Scheiben schneiden. Eine kleine Zwiebel in feine W�rfel schneiden. In etwas Butter/�l/Fett und Wasser leicht and�nsten. Die Pilze zugeben und im eigenen Saft d�nsten. kr�ftig w�rzen mit Salz, Pfeffer, Zucker und edels��es Paprikapulver zugeben. Wenn Zwiebeln und Pilze gar sind, das Fleisch wieder zugeben und weiterbraten. Schliesslich Sahne zugeben und etwas einkochen lassen. Du kannst auch Sahne und Milch mischen und wenn du das bereits besitzt, Sossenbinder einr�hren, damit die Sosse dick wird. Die So�e evtl mit gekochtem Schinken verfeinern. In Streifen schneiden und in etwas Fett in einem Topf leicht and�nsten. Dann in die Sosse geben. Thunfischsosse 1 kleine Zwiebel kleinschneiden, in Oliven�l und wenig Wasser glasig d�nsten. 1 kleine Knoblauchzehe zugeben, kurz and�nsten und 1 Portion Thunfisch aus der B�chse mit in den Topf geben. Salz dazu, Zucker dazu und Pfeffer, sowie 1 Prise Paprikapulver. Einfach gut w�rzen. Etwas Wasser dazu, alles zusammen garen. Von der Kochstelle nehmen und zum Schluss einen halben Becher (nach Geschmack auch mehr) Schmand zugeben. Evtl frische Petersilie dazu geben. Kartoffelbrei: Salzkartoffeln in wenig Wasser (wenig Salz) kochen. Einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Dazu Ei und Gemüse zum Picken. Kartoffelgratin für 2 Personen: 500g Kartoffeln 225g Sahne Öl für die Form Salz Pfeffer Paprika (edelsüß) frisch geriebene Muskatnuss Streukäse (Emmentaler), Menge nach Geschmack Sahne in ein Gefäss geben und kräftig mit Salz, einer Prise Zucker, reichlich Paprikapulver und etwas Pfeffer, evtl Muskat vermengen. Auflaufform mit Öl auspinseln. Kartoffeln waschen, schälen, in feine Scheiben schneiden. Dachziegelartig in der Form verteilen. So lässt sich das Gratin gleichförmiger backen, weil sich die Flüssigkeit (Sahne) optimal verteilen kann. Die Sahne über den Kartoffeln verteilen, sodass wirklich alle Scheibchen gut bedeckt sind. Offene Stellen notfalls mit Butterflöckchen belegen. Jetzt den Käse aufgeben. Menge nach Geschmack, viel oder wenig. Dann ab in den vorgeheizten Ofen (180° im E-Herd, 160° ohne Vorheizen bei Umluftherden) und dort ca 50 min bis 1h garen. Aber immer mal wieder kontrollieren, denn der Käse könnte verbrennen. Wird dieser zu dunkel, könnt ihr die Form mit Aufolie abdecken. Die Garzeit richtet sich auch nach der Höhe der Aufschichtung. Deshalb die Garprobe in der Mitte der Form durchführen. Hier müssen die Kartoffeln weich sein und die Flüssigkeit sollte aufgesogen sein. Karotten-Orangen-Creme-Suppe 500g Karotten 2 mittelgrosse Zwiebeln, in Ringe geschnitten 1 EL Öl 1l Wasser und Gemüsebrühwürfel oder Gemüsebrühe 2 Orangen, gepresst 5 EL Sahne Salz, Pfeffer Karotten und Zwiebeln im Öl glasig dünsten, evtl schon Wasser (Gemüsebrühe)zugeben. Nach ca 10 min die restliche Brühe zufügen und mit geschlossenem Deckel weitere 15 min kochen. Sind die Möhren weich, dann den Herd ausschalten und den Topf ein wenig abkühlen lassen. Schliesslich die Sahne, Salz, Pfeffer einrühren. Den gepressten Orangensaft zugeben und pürieren. Abschmecken. Das Rezept stammt von einer Kollegin. Sie organisiert Kochabende für Besitzer(Innen) von AMC Töpfen. Letzes Jahr habe ich an einem solchen Abend teilgenommen. Besitze allerdings nicht diese modernen Gerätschaften und habe das Rezept für meinen Hausgebrauch entsprechend abgewandelt. Auf jeden Fall habe ich kurz darauf das Rezept auch noch in einer Fernsehzeitschrift entdeckt. Rote Linsen Suppe Meine schnelle Variante 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel Thymian gerebelt ½ TL Cumin (Kreuzkümmel), (kann für Kinder auch weggelassen werden) Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Salzen, etwas Zucker zugeben, auch Pfeffer. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Nochmals abschmecken. Thymian zugeben, Cumin hineinmischen. Dazu passt Würstchen oder Speck Das wird übrigens eine ganze Menge Suppe. Die Reste lassen sich aber problemlos einfrieren. Kartoffelsuppe: 2 mittelgrosse Stangen Lauch, putzen, waschen, in Streifen schneiden. 1/4 Knolle Sellerie grosszügig schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden. 2 mittelgrosse Möhren schälen, waschen, in Scheiben schneiden. 1 grosse oder 2 kleine Petersilienwurzeln (wenn erhältlich) schälen, waschen, in Würfel schneiden. 1 Zwiebel in kleine Stückchen schneiden. 400g Kartoffeln waschen, schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit 1 EL Butter gut von allen Seiten anbraten. Eine Weile garen lassen. Währenddessen auch noch 50g gewürfelten Speck in einem ausreichend grossen Topf in 1 EL Öl anbraten. Sämtliches Gemüse (ausser den Kartoffeln) zugeben, umrühren. Salz zugeben, Zucker zugeben. Alles gut anbraten. Dann die angebratenen Kartoffeln zugeben und mit Wasser aufgiessen. So, dass alles gut mit Wasser bedeckt ist. Mit Gemüsebrühe nachwürzen, aufkochen lassen. Mit geschlossenem Deckel, auf niedriger Flamme ca 15-20 min garen. So, dass alle Zutaten weich werden. Mit Thymian (nach Geschmack würzen) und vor dem Servieren jeweils pro Teller einen EL Schmand als Ergänzung und zur Verschönerung oben auf geben. Dazu evtl Brötchen. Das Rezept stammt von meinem Mann, er hat es irgendwann einmal vor Jahren aus einem GU Kochbuch nachgekocht und bei uns gibt es das sehr oft. Schmeckt auch meiner Tochter ausgezeichnet. Gruss Birgit


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen dank!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.