Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Öle für Selbstgekochtes

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Öle für Selbstgekochtes

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hätte eine frage zu Selbstgekochter Nahrung. Man soll ja immer Ölrein tun. Welches eignet sich da am besten??? Ich habe nämlich gelesen man soll auf keinen Fall kaltgepresste nehmen da diese Schadstoffe enthalten und somit die Leber schaden können!! Woher bekomme ich solche ÖLE. Ich habe noch nicht mal beim REAL hocherhitze Öle gefunden sie waren leider alle kaltgepresst. Vielen Dank im vorraus Vanessa


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Vanessa Hierzulande wird zu handelsüblichen, "warmgepressten" Ölen für die Beikost geraten. Ich will es mal so ganz einfach erklären: Du hast den Sonnenlumenkern, aus dem das Öl gewonnen werden soll. Für die Kaltpressung werden die Sonnenlumenkerne lediglich mechanisch in einer Mühle "gepresst" und das Öl kann aufgrund des starken Druckes herausfliessen. Ein klein wenig wird das Öl warm und dadurch kann es besser fliessen. Die Temperaturen sind aber relativ gering und das Öl ist damit naturbelassen. Das ist eine ganz vereinfachte Darstellung, um den Unterschied zu erklären. Bei der Raffination werden die Kerne erstens stark erhitzt, damit noch mehr Öl herausfliessen kann. Und zweitens werden zur noch höheren Ausbeute chemische Stoffe zugegeben, die noch mehr Öl heraustrennen (extrahieren). Diese chemischen Stoffe werden wieder herausgefiltert und damit auch andere Schadstoffe. Durch das Filtrieren des Öles würden die Schadstoffe weitestgehend entfernt. Kaltgepresste Öle hingegen können deswegen verunreinigt sein Zum Beispiel können das verschiedene Begleitstoffe (Geruchs-, Geschmacks- und Bitterstoffe) sein. Bei Raps- oder Sojaöl ist das Entfernen dieser unbedingt notwendig. Nicht alle Öle werden chemisch entölt, rein physikalische Verfahren gewinnen immer mehr die Oberhand. Hierin können auch Unterschiede liegen. Die Qualitätsunterschiede, die sich u.a. auch im Preis niederschlagen haben selten etwas mit der Nährstoffzusammensetzung zu tun. Teure Öle werden manchmal anders gewonnen und enthalten möglicherweise mehr Vitamine. Auch kann die Ausgangsware anders angebaut worden sein und dadurch ein etwas anderes Aroma beim Öl erzeugen. Ds mit den Ölen ist aber sowieso eine Wissenschaft für sich. Fürs Baby sollte das Öl nicht kaltgepresst sein, denn kaltgepresste Öle können verunreinigt sein und darüber hinaus sind weitere Stoffe enthalten, die von Babies u.U. noch nicht verstoffwechselt werden können. Deshalb wird hierzulande zu handelsüblichen, raffinierten Ölen geraten. Sonnenblumenöl, Rapsöl, Sojaöl oder Maiskeimöl sollten etwa ab dem 4. Breitag in den Brei gegeben werden. Bei nicht HA-Ernährung zum Nachmittagsbrei auch Butter Besonders bei kaltgepressten Ölen gibt es enorme Qualitätsunterschiede. Eden Öle (Refformhaus, frag dort explizit nach!!!!, wenn du hiervon eines für die Säuglingskost nehmen willst) sind sehr hochwertig. Es gibt auch viele kaltgepresste Öle die wirklich stark verunreinigt sind. Sie sind ja quasi "roh". Solltest du dich nicht für ein Produkt von den beiden genannten entscheiden könne, kannst du auch Mazola nehmen. Es gibt auch ein spezielles Öl, das zur Bereitung von Säuglingskost geeignet sei, von der Firma Byodo, im Naturkostwarenhandel. Dieses ist kaltgepresst. Grüsse Brigit Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.