Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

noch Fragen.....

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: noch Fragen.....

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Hilft mir echt weiter! Noch eine Frage bzgl. des Öls. Habe gelesen, man soll keine kaltgepressten Öle für Babys nehmen. Auf der Suche danach im Reformhaus sagte man mir, die Schadstoffe wären da aber viel höher durch die Erhitzung (Benzin?). Kaltgepresst wäre besser. Was nun? Und noch was betreffend das Sättigungsgefühl. Habe den Eindruck, mein Sohnemann isst in erster Linie "aus Spaß". Er würde sich wg. Hunger nicht melden, aber sobald er das Essen sieht, flippt er förmlich aus und beschwert sich sofort, wenn er aufgegessen hat. Nur mit Ablenkung ist es dann o.k. Er isst nachts, früh: Stillen, 1 Scheibe Brot mit Obst mittags: 220g Getreidebrei (mit Öl) nachmittags: 220g GOB (mit Öl) abends: 300g Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei (selbstgekocht mit Öl/Fleisch), Nachtisch Obst Ich hoffe, der Brei am Abend statt Mittag ist o.k, finde das für unsern Tagesablauf besser, da wir immer abends richtig kochen und zusammen essen. Er wiegt gut 10kg und trägt schon Größe 80. Er sieht überhaupt nicht dick aus bei seiner Größe! Soll ich ihm geben, soviel er will? Danke für Deine Bemühungen und viele Grüße!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo fakroun kaltgepresste Öle sind gut. Fürs Baby allerdings sind sie weniger gut geeignet, weil sie mehr zusätzliche Stoffe (Trübstoffe etc) enthalten, die von Babies u.U. noch nicht verstoffwechselt werden können. Es könnte verunreinigt sein Deshalb wird hierzulande zu handelsüblichen, raffinierten Ölen geraten. Durch das Filtrieren des Öles würden Schadstoffe weitestgehend entfernt. Hierzulande wird zu handelsüblichen, "warmgepressten" Ölen geraten. Ich will es mal so ganz einfach erklären: Du hast den Sonnenlumenkern, aus dem das Öl gewonnen werden soll. Für die Kaltpressung werden die Sonnenlumenkerne lediglich mechanisch in einer Mühle "gepresst" und das Öl kann aufgrund des starken Druckes herausfliessen. Ein klein wenig wird das Öl warm und dadurch kann es besser fliessen. Die Temperaturen sind aber relativ gering und das Öl ist damit naturbelassen. Das ist eine ganz vereinfachte Darstellung, um den Unterschied zu erklären. Bei der Raffination werden die Kerne erstens stark erhitzt, damit noch mehr Öl herausfliessen kann. Und zweitens werden zur noch höheren Ausbeute chemische Stoffe zugegeben, die noch mehr Öl heraustrennen (extrahieren). Diese chemischen Stoffe werden wieder herausgefiltert und damit auch andere Schadstoffe. Durch das Filtrieren des Öles würden die Schadstoffe weitestgehend entfernt. Kaltgepresste Öle hingegen können deswegen verunreinigt sein, sie sind "roh", und darüber hinaus sind darin weitere Stoffe enthalten, die von Babies u.U. noch nicht verstoffwechselt werden können. Zum Beispiel wären das verschiedene Begleitstoffe (Geruchs-, Geschmacks- und Bitterstoffe). Bei Raps- oder Sojaöl ist das Entfernen dieser unbedingt notwendig. Nicht alle Öle werden chemisch entölt, rein physikalische Verfahren gewinnen immer mehr die Oberhand. Öle aus dem Reformhaus sind streng kontrolliert. Im Rahmen der Familienkost ( 10.-11.LM) ist das kaltgepresste Öl aus kontrolliert biologischem Anbau nicht mehr nicht empfehlenswert. Die Kontrollen sind hierbei sehr streng. Schadstoffe werden hier herausgefiltert und Schwermetalle ebenso. Die Richtlinien sind bei den Bioprodukten sehr streng. Diese Informationen habe ich einmal explizit bei der Firma Alnatura eingeholt. Dein Kind kann soviel essen, bis es satt ist. Wenn dein Kind nachts gut schläft, d.h. den herzhaften Gemüsebrei gut verdauen kann, dann passt das schon. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.