Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

milchfreie Ernährung

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: milchfreie Ernährung

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Birgit, nach doch nun schon längerer Zeit Pause kommt heute mal wieder eine Frage von mir: Mein Sohn (2) hat seit längerer Zeit sowas wie Durchfall, d.h. sein Stuhl ist relativ dünn, teilweise relativ unverdaut. Die KiÄ hat bisher nichts finden können. Der Kleine hat übrigens auch Hautprobleme, keine Neurodermitis, aber Pickelchen auch Armen und im Gesicht. Nun der Vorschlag der kiÄ: alle Milchprodukte weglassen. Wie kann ich das bewerkstelligen? Hast Du für mich ein paar Ideen? Mein Sohn liebt Yoghurt, Käse, Milch etc. In Keksen ist Milch drin, muss ich beim brot aufpassen? Was ist weiter zu beachten? Ich möchte jetzt mal ein paar Wochen lang ganz konsequent sein. Das ganze müsste auch im Kindergarten umgesetzt werden, wir sollen nach Möglichkeit entsprechende Lebensmittel mitbringen... Für Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Manu


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Manu hat dir deine KiÄ schon Tipps und Hinweise/Ratschläge gegeben? Bspw, wie du den empfohlenen Milchbedarf deines Kindes decken sollst? Milch ersatzlos zu streichen, wäre weniger empfehlenswert. In Rezepten könntest du Kuhmich evtl gegen Sojadrink (mit Calciumzusatz) tauschen. Das klappt problemlos und macht auch geschmacklich kaum einen Unterschied. So kannst du bspw Kuchen, Kartoffelbrei etc weiterhin anbieten. In größeren Mengen und regelmäßig sei Sojadrink für Kleinkinder als Getränk jedoch weniger gut. Deshalb wäre ein Rat deiner KiÄ schon hilfreich oder ob ihr z.B. Calcium während dieser Zeit substituieren müsstet. (dies sollte nur in Absprache mit dem KiA geschehen!) Beim Brot bist du auf der sichersten Seite, wenn du selber backst Ebenso bei Keksen. Oder lass dich im Reformhaus berate bzw im Naturkostladen oder vergleichbare Geschäfte. Der Handel hat sich heutzutage darauf eingestellt und bietet immer mehr Produkte an, die für Allergiker geeignet ist. Statt Butter müsstet ihr auch auf eine kuhmilchproteinfreie Margarine ausweichen. Zum Backen z.b. Alsan S. , Vorsicht bei Sahne oder Süßigkeiten. Auch Wurstwaren können Bestandteile von Kuhmilchprotein beinhalten. Milchbestandteile haben in Zutatenlisten viele Namen: Süßmolkenpulver, Milchpulver, Molke, Milchpotein, Molkenprotein, Molkeeiweiss, Casein, Caseinate, Lactalbumin, Lactglobulin Besondere Vorsicht bei nicht deklarierter Ware geboten. Oft wissen auch Verkäuferinnen nicht richtig Bescheid. Siehe auch hier: http://www.ernaehrung.de/tipps/nahrungsmittelallergien/allergie13.php http://www.ernaehrung.de/tipps/nahrungsmittelallergien/allergie12.php#Allergenkennzeichnung Praktische Durchführung: sprich mit deinem Kind darüber, dass ihr nun prüfen wollt, ob sich die Haut durch eine spezielle Kost verändert. Sprich nicht über Verbote, sondern besser über die erlaubten Speisen. Und mach es möglichst ohne viel darüber zu sprechen. Informiere die Erzieherinnen ohne Beisein deines Kindes. Gib ihnen Alternativen, die sie deinem Kind geben können, falls z.B. an Geburtstagen Kuchen etc verteilt wird. Erkläre eure Situation den Eltern der Freunde deines Sohnes und gib bei Besuchen entsprechende Snacks mit. Hast du gestillt? Wann fingen die Probleme an, dass im Stuhl unverdaute Nahrungsreste zurückbleiben? Hier noch eine Liste mit calciumreichen Lebensmitteln: Mandeln (auch als Mus) Sesam (als Mus=Tahin) Sonnenblumenkerne (im Brot, zu Salat) grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter) Brokkoli (Kochwasser natürlich mitverwenden) Haferflocken Datteln Calciumreiche Mineralwässer (frag bei deinem Getränkehändler nach, oder vergleiche den Calciumgehalt auf den Etiketten): Jetzt gibt es noch Lebensmittel, die die Calciumaufnahme aus der Nahrung blockieren. Folglich diese besser meiden: Oxalsäure (im Spinat, in Rhabarber) bzw mit Käse kombinieren. Zu eiweißreiches Essen Zu hoher Phosphatgehalt in der Nahrung: Cola-und andere Softgetränke, sowie Wurstwaren und Schmelzkäse und diverse Fertigprodukte. Und Bewegung ist, zumal draussen, immens wichtig. Je weniger Ca der Körper erhält desto mehr resorbiert er aus der vorhandenen ca-reichen Nahrung. Müsli sollte keine harten Bestandteile haben wie Nüsse. Ihr könnt gut selbst eine Müslimischung erstellen: Haferflocken, Rosinen, evtl andere Trockenfrüchte zerkleinert, Dinkelpops, Cornflakes, evtl gepufften Reis oder gepufften Amaranth (kleine Menge),... Statt O-Saft evtl Reisdrink wählen. Brauchst du noch weitere konkrete Rezepte? Rezept für ein Brot zum Selberbacken im Backofen. 250g Roggenvollkornmehl (fein gemahlen) 250g helles Weizen oder Dinkelmehl oder umgekehrt 1 TL Salz 1 Prise Zucker 1/2 P Natursauerteigextrakt 1/2 Würfel Hefe 375ccm Wasser Hefe in lauwarmem Wasser auflösen Alle anderen Zutaten mischen und mit der flüssigen Hefe verkneten. Teig abdecken an einem warmen Ort ca 20min gehen lassen Nochmals durchkneten und in eine Kastenform geben. Form in den Ofen und bei 50° ca 20 min gehen lassen. Anschliessend backen. Bei 220-200° ca 1h Auf der Packung vom (Natur-)Sauerteigextrakt findest du jeweils auch Rezepte. Brot am besten einen Tag ruhen lassen, dann erst anschneiden. Amerikaner Zutaten: 100 gr milchfreie Margarine 100 gr Honig 1 Prise Bourbon-Vanille etwas Meersalz 100 ml Soja cremig neutral 1 Pck Vanille-Pudingpulver 240 gr Dinkelvollkornmehl 3 TL Weinstein-Backpulver etwas Soja-Drink Nuxi-Schokocreme zum Bestreichen ca. 10 Stück Zubereitung: Die Margarine schaumig aufschlagen. nach und nach Honig, Vanille, Salz und das mit Soja cremig angerührte Puddingpulver dazu geben. Anschließend noch das mit Backpulver gemischte Mehl unterheben. Der Teig sollte relativ fest sein. Teighäufchen à 2Esslöffel auf ein gefettetes Backblech setzen. Im Ofen etwa 20 Minuten bei 180°C backen. Nach dem Abkühlen dünn mit Soja-Drink bepinseln Umgedreht auf einem Rost auskühlen lassen und nach Belieben mit erwärmten Nuxi bestreichen. Aprikosenschnecken (ca. 10 – 12 Stück) Zutaten: Teig: 600 gr Weizen- oder Dinkelvollkornmehl 2 Pck. Weinstein-Backpulver 300 gr Soja cremig neutral 6 EL Soja-Drink 12 EL kaltgepresstes Sonnenblumenöl 150 gr Honig 1 Msp. Bourbon-Vanille etwas kaltgepresstes Sonnenblumenöl zum Bestreichen Füllung: 100 gr milchfreie Margarine 20 gr getrocknete (Soft)-Aprikosen 100 gr gehackte Walnüsse 2 Pck. Natur-Vanillezucker Saft einer Zitrone Einige Tropfen Rumaromaöl 1 Prise Cassia Zimt Aprikosenkonfitüre Zubereitung Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver mischen und in eine Rührschüssel geben. Die übrigen Zutaten zufügen und mit den Knethaken auf niedrigster Stufe vermengen. Den Teig u einen Rechteck ausrollen und mit Öl bestreichen. Füllung: In einem kleinen Topf die Margarine erwärmen, bis sie geschmolzen ist. Dann den Topf von der Herdplatte nehmen und kleingeschnittenen Aprikosen, gehackte Walnüsse, Vanillezucker, Zitronensaft, einige Tropfen Rumaroma und Timt einrühren. Diese Masse wird auf den ausgewellten Teig gleichmäßig verteilt. Das Rechteck von der kurzen Seite her aufrollen. Mit einem scharfen Messer etwa 2 cm breite Stücke abschneiden, auf ein gefettetes Backblech legen und bei 200°C 25 – 30 Minuten backen. Noch warm mit etwas Aprikosenkonfitüre bestreichen. TIPP: Dieser Teig kann auch in anderen Rezepten als Ersatz für süßen Quark-Öl-Teig verwendet werden. Für die, Streusel weiche Margarine, Mehl, Zucker und Zimt verkneten, bis sich Streusel bilden und diese auf das Obst streuen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei etwa 180° C 30-40 Minuten Backen. Obst-Streuselkuchen vom Blech Zutaten Teig: 500 gr Dinkelmehl Type 550 80 gr Rohzucker 1 Prise Meersalz etwa 200 ml Soja-Drink 1 Pck Trockenhefe 8 Esslöffel Kaltgepresstes Sonnenblumenöl Belag: 1,5 kg Äpfel, Rhabarber, Beerenobst, Aprikosenhälften, oder Kirschen Streusel 120 gr milchfreie Margarine 200 gr Dinkelmehl Type 550 120 gr Rohrzucker 1 Prise Cassia Zimt die Rezepte entstammen dem Reformhauskurier (05/03) und noch mehr: Schneller Kirsch-Nuß-Kuchen Für 8-12 Portionen: 125g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse 250g Vollkornmehl 2 EL Kakao 1 Packung Vanillezucker ½ Packung Backpulver 50g Rohrzucker ¼ l Soja Drink 2 Bananen 1 Glas Schattenmorellen Die trockenen Zutaten vermischen. Sojamilch unterrühren und den Teig in eine gefettete Springform füllen. Mit Bananenscheiben und den gut abgetropften Kirschen belegen. Bei 175°C 75 Minuten backen. Blitz-Karottenkuchen Für 8-12 Portionen: 400g Karotten Saft und Schale von 1 unbehandelten Zitrone 200g Rohrzucker 200 ml Sonnenblumenöl 1 TL Zimt 1 Packung Backpulver 400g Vollkornmehl 1 Packung Vanillezucker Zum Bestreuen: Puderzucker Die Karotten in der Küchenmaschine raspeln und mit den restlichen Zutaten vermischen. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 180°C 40-50 Minuten backen. Nach Erkalten mit Puderzucker bestreuen. Schokoladen-Kirschtorte Für 8-12 Portionen Für den Teig: 300 g Vollkornmehl 3 EL Kakao 4 TL Natron oder Backpulver 250g Rohrzucker 1 Packung Vanillezucker 9 EL Sonnenblumenöl Almasan zum Einfetten Für die Füllung: 1 Glas Schattenmorellen 1 Packung Vanillepuddingpulver 4 EL Rohrzucker Für die Schokoglasur: 100g Almasan 200g Puderzucker 2 EL heißes Wasser 50g vegane Zartbitterschokolade Zwei kleinere Springformen mit Backpapier auslegen und einfetten. Die trockenen Zutaten vermischen und mit Öl und 3/8 l Wasser verrühren. Den Teig auf die zwei Formen verteilen, auf einem Backblech und einem Gitter in den Ofen stellen und insgesamt 40 Minuten bei 180°C backen. Nach 20 Minuten die Springformen vertauschen, so dass beide Tortenböden gleichmäßig backen. Den Teig abkühlen lassen. Die Kirschen abtropfen lassen. Von einem halben Liter Kirschsaft 4 EL wegnehmen und damit das Puddingpulver mit dem Zucker verrühren. Die restliche Flüssigkeit zum Kochen bringen, das Puddingpulver mit dem Schneebesen einrühren und aufkochen. Die Kirschen unterrühren, etwas abkühlen lassen und auf einem Teigboden verteilen. Wenn die Masse erkaltet ist, die zweite Teighälfte draufsetzen. Für die Glasur Schokolade und Almasan in einem Teig schmelzen, das heiße Wasser zugeben und den Puderzucker dazusieben. In noch warmen Zustand die Glasur auf dem Kuchen verteilen. Nach Wunsch mit einem Spritzbeutel schön verzieren. Großmutters schneller Kuchen Für ca. 8 Portionen 150g Vollkornmehl (etwas mehr, falls die Masse nicht fest genug) 150g Rohrzucker 3 EL Kakaopulver 1 TL Natron oder Backpulver 1 TL Vanillepulver 1 EL Tafelessig 5 EL Pflanzenöl oder geschmolzene Almasan 1 Tasse kaltes Wasser ½ Tafel vegane Zartbitter-Schokolade, geraspelt. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Mit einer Gabel, Mehl, Rohrzucker, Kakao und Natron in einer Schüssel vermengen. Dann Vanille, Essig und Pflanzenöl oder Almasan hinzufügen und vermischen. Wasser darübergießen und gut verrühren. Den Teig in eine gefettete, nach Wunsch mit Paniermehl ausgestreute Kuchenform füllen und nach Geschmack die Schokoladenraspel darübersteuen. 30-35 Minuten bzw. so lange hacken, bis ein Messer nach dem Einstechen sauber aus der Mitte des Kochens kommt. Tipp: statt zusätzlich zu den Schokoladenraspeln können Sie den Kuchen auch mit einer Vanilleglasur (sh. Rezept Vanilleglasur) überziehen. Rezepte aus dem Buch: Die vegane Küche von Ingrid Newkirk Grüsse Birgit Neumann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Noch eine weitere Frage: der Kleine liebt Müsli. Kann er eigentlich schon "Erwachsenenmüsli" essen, d.h. fertige Mehrkornmischungen (z.B. habe ich welche von Kölln entdeckt)? Wir haben es übrigens geschafft, den Dinkelpops, die er jetzt, allerdings leider nicht so gerne, isst, O-Saft statt Milch beizufügen. Manu


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Liebe Birgit, danke für die vielen Tipps. Leider habe ich von der kiÄ nicht so viele Ratschläge bekommen, einfach weil sie in Zeitstress war. Eigentlich hatten wir nur einen Impftermin und hatten dann nochmal über die Durchfälle/die Haut gesprochen. Es ist meiner Meinung nach eine sehr gute Ärtzin, eine der wenigen in unserer Stadt, die homöopathische behandeln und nicht auf die Durchsetztung der Impfempfehlungen drängen, aber leider ist die Arztpraxis sehr überlaufen. Soweit dazu. Zu Deinen Fragen: Ich habe meinen Sohn bis zum vollendeten 6. Monat voll gestillt und stille ihn nach wie voe 1-3 Mal am Tag. Er ist jetzt 2 Jahre und 2 Monate alt. Hautsprobleme hat er eigentlich vpon Anfang an. im Sommer sind es hauptsächlich Hitzefriesel. Ansonsten hat er kleine Pickelchen an den Armen und im Gesicht. Die Wangen sind oft gerötet. Er hat auch nach wie vor eine Art gelbliche Schuppen auf dem Kopf. Ich versuche sie ab und zu mal zu entfernen, aber mit einem so aktiven Kind ist es eher schwierig, die Kopfhaut mit Öl einzuweichen und dieses einziehen zu lassen. Außerdem ist Haarewaschen auch ohne spezielle "Schuppenbehandlung" sehr speziell bei meinem Sohnemann - großes Geschrei! Vor einem knappen Jahr haben wir einen Neurodermitistest machen lassen. Er war negativ. Ein Wert war nicht ganz i.O., aber ich erinnere mich nicht mehr so genau was das war. Es war laut KiÄ nichts bedenkliches. Der Durchfall geht schon länger. Ich würde sagen seit März vielleicht. Der Stuhl ist flüssig bzw. klebrig und ungeformt. Nur manchmal (selten) ist er i.O., Stuhlgang ist 1-2 mal am Tag. Selten auch gar nicht, dann ist am Folgetag die Menge entsprechend groß. Mein Sohn klagt nicht über Bauchschmerzen. Er hat immer ausreichend zugenommen und wiegt jetzt 12,9 kg bei 92 cm Körpergröße. Er ist sehr aktiv. Wir sind viel draußen. Im Kindergarten haben wir schon vor längerer Zeit gesagt, dass er keine Milch trinken darf (die geben eh nur H-Milch). Auß0erdem haben wir letztes Jahr auch schon einmal für 4 Wochen den Weizen weggelassen. Eier isst er kaum, alle 2 Wochen vielleicht einmal. Aber er mag Nudeln und da sind ja Eier drin (auch in den Vollkornnudeln, glaub ich). Fisch haben wir auch sehr spät eingeführt. Kuhmilch erst weit nach dem 1. geburtstag. Als alternative Lebensmittel haben wir bisher Hafermilch, Sojajoghurt, Ziegen- und Schafskäse, milchfreie Magarine. Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Vielleicht hast Du ja noch eine Idee aus Deiner bisherigen, um was es sich handeln könnte. Ich werde auf jeden Fall nochmal mit der kiÄ sprechen zwecks Kalziumbedarf. Erstmal vielen Dank! Manu


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.