Mitglied inaktiv
Hallo, unsere Tochter (9Monate) ist kein wirklicher Fan von Getreidebreien. Den GOB (70ml Wasser, 2 EL. Getreide, 100g Obst) isst sie inzwischen. Seit das mit dem GOB klappt wird der abendliche Milchbrei zusehends verweigert. Gestern hab ich ihr nun abds. Gemüse-Kartoffel_Brei gegeben, den hat sie gegessen. Zum Schlafengehen hat sie dann noch 200ml Pre-Milch genommen. Wie kann ich den Milchbrei sinnvoll ersetzen, zuminmdest mal für ne Woche. Dann würde ich es nochmal mit Milchbrei versuchen. Unser Tagesplan: 08:00 120 - 150ml Pre-Milch 09:30 1-2 kleine Reiswaffeln, evtl etwas Obstmus 11:30 250g GFK incl. Öl und Obstmus 15:00 GOB 18:00 Milchbrei bzw. Gemüse-Brei (mit 1El. Getreideflocken) 20:00 120 - 200 ml Pre-Milch zusätzlich 100 - 200 ml Wasser über Tag Brot hab ich schon überlegt, aber wir haben bislang nur Hirse und Hafer eingeführt, weg. Allergiegefahr. Kuhmilch möchte im 11.LM langsam einführen. meine Fragen: - reicht ihr die Milchmenge, wenn sie keinen Milchbrei isst? - wie kann ich den Milchbrei sinnvoll ersetzen? - wieviel Getreide / Tag ist nötig? - Fällt dir nochwas ein zur Optimierung, bin für alles offen..:-) Unsere Tochter ist eher eine Zarte vom Körperbau, was sie nicht dran hindert motorisch voll loszulegen, sie beginnt im Moment an Möbeln entlang zu Laufen. Sie hat schon bei reiner Pre-Milch Ernährung immer weniger gegessen als der Durchschnitt..! Vielen, vielen Dank Anemone
Hallo Anemone mein Vorschlag wäre, dass du statt Wasser Pre Milch zum Trinken gibst. Dann kannst du den Milchbrei sorgenfrei weglassen und stattdessen doch Brot geben. Wähle ein 100% Dinkelbrot (auf Gluten speziell musst du nicht verzichten, oder?) oder backe das Brot selber. Den Nachmitatgsbrei lässt du weg und gibst abends und morgens Butterbrot mit PreMilch. Warte mit der Kuhmilch bis nach dem 1. Geburtstag. Nachmittags kannst du jetzt evtl nur Obstmus geben. Oder du belässt es bei dem GOB, den deine Kleine isst. Am Nachmittag wird der Appetit allmählich kleiner. Denn mit 10Lm etwa ist die Zeit des schnellen Wachstums vorbei und die Zunahme stagniert. Das äußert sich auch in verringertem Appetit. Das merkst du bald auch an den Kleidergrößen. Die Größen passen jetzt jeweils über einen längeren Zeitraum. Und weil dein Kind jetzt nicht mehr so schnell wächst und dadurch weniger Kalorien benötigt, ist auch der Appetit evtl vermindert und auch evtl Nahrungsdefizite machen sich nicht so schnell bemerkbar. Da es mit Beginn der Familienkost auch Brot gibt und das schon morgens bzw im Laufe des Vormittags, kann das Getreide nachmittags entfallen. Wenn dein Baby trotzdem etwas benötigt dann wären bspw auch Dinkelstängelchen oder etwas Knusperbrot geeignet. Kekse bedingt auch. Es sollten dabei nicht zu viele werden, weil sonst der Appetit am Abend wieder drunter leidet. Schau einfach mal, wie es passt. Zutaten (für eine Kastenform von 26cm Länge) 500g Dinkelmehl 630 oder zur Hälfte gemischt mit Type 1050 1/2 Würfel frische Hefe 250-330ml lauwarmes Wasser 2 Teelöffel Zucker 1- 1,5 Teelöffel Jodsalz Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefe hineinbröseln und mit dem Zucker mischen. Etwas lauwarmes Wasser zugeben und abdecken. Etwa 10 min gehen lassen. Dann die restlichen Zutaten zugeben und alles zu einem Teig kneten. Der Teig muss glatt sein und sollte nicht kleben. Evtl Mehl oder Flüssigkeit zugeben. Den Teig abermals zugedeckt gehen lassen. Dann wird der Teig noch einmal kräftig durchgeknetet und in eine gefettete Kastenform gegeben. Wieder mindestens 15 Minuten gehen lassen und dann bei 220 Grad (untere Schiene) 30-35 Minuten backen. Die sichtbaren Stellen werden im noch heissen Zustand mit einem Pinsel und Wasser bestrichen. So bleibt der Rand weich. Das Wasser verdunstet sofort. Das Dinkelbrot sollte 10 Minuten im geöffneten Ofen und dann noch einmal 10 Minuten in der Form auskühlen Auskühlen lassen auf einem Gitter. Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Hallo Birgit, nach so einem Brotrezept hab ich schon länger gesucht, vielen, vielen dank. das mit dem Brotbacken ist kein Problem für mich, ist mir auf jeden Fall sympathischer als zu kaufen. Auf Gluten müssen wir nicht verzichten, aber halt langsam einführen, Hafer klappt bisher gut, den Dinkel kann ich ja mit dem Brot einführen. Prima. Warum Kuhmilch erst nach dem 1. Geburtstag? ich war auf einem "BeKi"-Vortrag, da sagte die Referentin ich solle (unter Allergieberücksichtigung) eben ab dem 11.LM schrittweise die Pre-Milch mit Kuhmilch ersetzen. Immer 50ml weise. Dies sind aber wohl ganz neue Ansätze, bis vor Kurzem war bei BeKi auch die Meinung: Kuhmilch ab dem 1.Geb. BeKi: "bewusste Kinderernährung", Landesinititive des Landes Baden-Württemberg. Vielen dank für deine ausführliche Antwort! Schöne Festtage für dich und eine Familie Anemone
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby