Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Mahlzeiten für knapp 1jährigen

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Mahlzeiten für knapp 1jährigen

frau_wanda

Beitrag melden

Hallo Birgit, unser Sohn wird in knapp 2 Wochen ein Jahr alt und ich hab mal wieder eine Frage bezüglich seiner Ernährung. Aktuell wird er nachts und so gegen 5/6 Uhr (das interpretiere ich dann schon als frühes Frühstück..) noch gestillt. Danach dann verfahren wir dann immer etwas "zweigleisig", d.h. Brei plus etwas, dass er sich selbst in den Mund stecken kann bzw. einfach stückiger ist. ca. 8 Uhr - Getreidebrei (ohne Milch) oder etwas Babymüsli, etwas Brot oder auch je nachdem etwas Obst mittags - Gemüse-Fleisch-Brei und etwas vom Familientisch bzw. Finger Food nachmittags - Getreidebrei und etwas zum Knabbern, Obst abends - Grießbrei mit Vollmilch So langsam verabschieden wir uns auch von den Breien. Nur: was kommt jetzt? Ich hatte heute morgen mal ein paar Haferflocken (fein) angerührt.. Das wurde sehr, sehr flüssig und war nicht so das toll. Vom Brot ist er nocht nicht so viel, sondern lutscht meistens nur den Belag herunter. Also meine Frage: was kann ich ihm morgens und nachmittags als Zwischenmahlzeit anbieten. Wie ist das mit Joghurt und noch weiterer Milch? Er bekommt ja abends schon welche und ich stille ja noch.. Vielen Dank und beste Grüße, Stefanie


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Stefanie der Übergang vom Brei zu Festem ist fließend. Du kannst deinem Kleinen solange beides anbieten, wie es nötig ist. Scheide Brot in mundgerechte Stückchen, die dein Kleiner in einem Happen essen kann. Lass ihn auch bei dir abbeissen, damit er Vielfalt beim Belag kennenlernt und schliesslich daraus seine Favoriten wählen kann. Eine grobe Orientierung für die künftigen Mahlzeiten ist folgende: morgens: Brot und Milch oder Milch und Obst oder Kindermüsli oder nur Milch oder Joghurt ZMZ: Brot oder Milch/Joghurt oder Obst Mittag: Mittagessen entweder sehr basic in Anlehnung an die üblichen Breie oder bereits bekannte einfache Gerichte wie Nudeln mit Sosse, Pizza etc und/oder Familienkost ZMZ: Obst oder Getreidestängelchen o.ä. Abends: Brot und Milch oder Milchbrei (Grießbrei, Haferbrei/müsli), Nudeln und Milch etc Was frühstückt ihr gewöhnlich? Brot ist super, aber auch andere Speisen sind gut. Müsli, wenn gewünscht oder Obstsorten wie Banane, auch ergänzend zu Brot und Co. Kinder lernen Essen durch ihre Bezugspersonen, durch Beobachtung, Nachahmung und Neugier. Das Schlagwort hierzu heisst: "Soziales Lernen" Wiederholungen im (volllwertigen) Speisenangebot gepaart mit dem Essen und beobachten der anderen Familienmitglieder ist langfristig eine gute Basis. Biete von neuen Dingen immer erst nur wenig an und lass sie es selbst erfahren; ansehen, anfassen, riechen, lecken, matschen. Kinder wollen alles BE-GREIFEN. Es heisst, dass möglichst viele Sinne beteiligt sein sollten, damit etwas nachhaltig prägt. Riechen, Sehen, Fühlen, Schmecken.. Also dann, langsam und stetig werden sich die Mahlzeiten einpendeln und Routine wird den den Essalltag.bestimmen. Joghurt kannst du geben. Rechne sie in die Milchmenge mit ein. Bis ca 300ml kannst du insgesamt Milch(produkte) täglich du geben. Hier noch ein Vorschlag für eine Zwischenstufe von Kuchen und Brot für den Nachmittag: Feines Kastenweißbrot 500g Weizenmehl Type 405 1 P Trockenhefe, davon 7g 1 TL Zucker etwas Salz 2 Eigelbe 1 Ei 1/8l lauwarme Milch 125g Schmand Butter für die Form aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen, abgedeckt, im Ofen bei 50°: Die Tür einen Spalt geöffnet 30 min gehen lassen. Eine Kastenform (30cm) mit Butter ausstreichen. Den Teig nochmals kräftig durchkneten, in die Form geben.Der Länge nach mit einem scharfen Messer einritzen. Zugedeckt bei Zimmertemp ca 20 min gehen lassen.. Den Ofen auf 200° vorheizen. Eine feuerfeste Schale mit kochend heissem Wasser in den Ofen stellen. Den teig noch mit dem Wasser bepinseln, im Ofen ca 40-45 min goldbraun backen. Anschliessend 5 min in der Form ruhen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen, mit einem Tuch bedecken und auskühlen lassen. Achtung, der Teig geht enorm auf. Beim Abdecken darauf achten, dass der klebrige Teig nicht am Küchentuch kleben bleibt -- deshalb große Schüssel nehmen. Rezept angepasst, Originalrezept aus: KOCHEN, das gelbe von GU. Die Konsistenz erinnert an Kuchen. Mit Marmelade und/oder Obst(mus), ist das echt lecker. Also dann Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.