Mitglied inaktiv
hallo, hoffe auf deine Hilfe. Meine Mädels sind eineige Zwillinge und 14 Mon. alt. ca 6h trinken beide 200ml Kakau ca 9h essen wir gemeinsam Frühstück. Sie essen mitlerweile alles mit. ca.12h bekommen sie entweder 200ml Getreidedrink oder ne Kleinigkeit auf die Hand um 14 h essen die Beiden Mittagessen mit. z.b Kartoffeln, Fleisch und Gemüse- immer ausgewogen. Danach noch Nachtisch. 17.30h gibts Abendessen und vlorm Schlaffengehen noch Folgemilch 230ml. D.h. 19h so ca. Die Nacht schlafen sie durch. Tagsüber schlafen ist so ne Sache. Ich habe keine Regelmäßigkeit drin. Wenn ich merke sie sind müde lege ich sie hin. Es kommt dann auch vor , dass sie mal den ganzen Tag nicht schlafen. Ist das richtig so? Auch mit dem Essen bin ich unsicher. Bekommen sie genug? Sie sind nicht ausgehungert aber wiegen nicht mehr wie 10 kilo. Sind aber auch nicht die größten. so um die 78 cm müssten sie sein. l.g. Joanna
Hallo Joanna so wie du es beschreibst, fällt mir nichts besonderes auf. Der Plan ist aber auch nicht allzu detailliert. Wichtig ist, dass alle Lebensmittelgruppen dabei sind und bspw Milch nicht zu üppig getrunken wird. In diesem Alter werden ca 300mml Milch und Milchprodukte pro Tag für Kuhmilch als angemessen angegeben. Die Folgemilch am Abend könntest du abends bald weglassen und stattdessen eine Portion Kuhmilch zum Abendessen geben. Hier kannst du mal selsbt nachschauen: http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Dieser Plan muss nicht starr eingehalten werden. Es sind Richtlinien, die auf die Woche hochgerechnet werden können. Und der Appetit des Kindes sollte auch stark berücksichtigt werden. Manche Kinder essen mehr, andere Kinder essen weniger. Empfohlene Verzehrsmengenangaben sind immer auch abhängig davon wieviel ein Kind sonst so isst. Die Relationen sollten jedoch ungefähr erhalten bleiben- auf die Woche hochgerechnet. Grüsse Birgit Neumann Ab dem 10. Lm wird bereits eine niedrigere Proteinzufuhr angestrebt, die Calciumversorgung soll aber dennoch gewährleistet sein. Kuhmilch liefert mehr Protein und Calcium als Säuglingsmilch oder Muttermilch. Deshalb sind die Mengenempfehlungen für Kuhmilch geringer, als die für Säuglingsmilch. Das sättigt nicht so sehr und der Appetit auf andere Speisen kann sich entwickeln. Um den Bedürfnissen des kindlichen Organismus (Nährstoffzusammensetzung) weiterhin mit einer Spezialkindermilch zu entsprechen, hat z.b. Milupa eine spezielle Kindermilch entwickelt: die Milupino Kindermilch. http://www.milupino.e/de/site/milupino_produkte/kindermilch/Kinder-Milch.php Gibts auch von anderen Herstellern. Wäre statt Kuhmilch die andere Alternative zu 1 er Milch. Ganz besonders wichtig ist auch: Die Geschmacksprägung. Haben sich Gewohnheiten allzu sehr manifestiert, ist eine Umstellung schwieriger. Empfehlenswert ist es, den Kindern möglichst viele Speisen als Basics (Lebensmitel pur) schmackhaft zu machen. Ca 300 ml Milch und Milchprodukte wären etwas täglich angemessen.
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby