Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Knuspergebäck

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Knuspergebäck

schreinerlaura01

Beitrag melden

Hallo Frau Neumann, ich möchte gerne für meinen Sohn (er is 16 Monate alt) etwas Knuspriges backen, so eine Art Knabbergebäck, was er sowohl zum Frühstück /Abendessen als auch als Zwischenmahlzeit essen könnte. Er mag nämlich in letzter Zeit das Brot, die Semmel, die Stange, die Riegel (die er bisher alle gerne gegessen hat) nicht mehr. :( Aber wenn ich ihm Keks (Kinderkeks, der im Handel erhältlich ist) gebe, den nimmt er mit Grinsen und knabbert genussvoll. Nun weiß ich nicht, was ich ihm statt Keks anbieten könnte, was relativ wenig Zucker enthält (ich möchte ja nicht, dasss er immer wieder nur Süßes frühstückt oder zu Abend isst), knusprig ist und möglichst auch knusprig bleibt (er mag nämlich seinen Knusperkeks am liebsten) und relativ einfach zuzubereiten ist (ich bin leider immer noch eine Anfängerin, was Küchensachen betrifft :((( ). Tja... damit ist wahrscheinlich viel verlangt... Aber Sie haben immer so gute Ideen, deshalb wollte ich bei Ihnen doch nachfragen. :) Ich bedanke mich für Ihre Antwort ganz herzlich im Voraus! Mit freundlichen Grüßen, Laura Schreiner


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Laura Schreiner hast du es mal mit einem Knusperbrot versucht? So etwa wie Leicht und Cross oder ein Knäckebrot? Oder Zwieback, bspw Dinkelzwieback von Alnatura, denn der ist kaum süß. Möglich ist natürlich auch. dass dein Kleiner momentan weniger hungrig ist. Vielleicht reichen Obst oder Milch(produkte) aus? Oder kennst du die Früchteriegel*? Die sind nachmittags als Frischobstalternative ganz gut. Und hier ein paar Vorschläge zum Selbermachen: lies die Rezepte ausführlich und glaub daran, dass du es schaffst :-) Frage ggf einfach noch mal nach. Haferschweinchen 220g Mehl 160g blütenzarte Haferflocken 1 P Hefe 90g weiche Butter 200 ml lauwarmes Wasser 1 TL Salz 1 Pr Zucker 1 Eigelb verquirlt mit 2 EL Milch Mehl, Haferflocken und Hefe in einer Schüssel mischen. Butter, Wasser, Salz und Zucker zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. An einem warmen Ort ca 15 min gehen lassen, Den Backofen auf 200 vorheizen. Den Teig nochmals gut durchkneten, ca 1/2 cm dick auswellen. Jeweils ca 10 große (11cm) und kleinere (4,5cm) Kreise ausstechen und ca 20 kleine Herzen (3cm). Die großen Kreise auf mit Backpapier belegtes Backbleche verteilen. In die kleineren Kreise jeweils zwei Löcher pieksen. Die Kreise mit Wasser bestreichen und auf die großen Kreise kleben. Teigpunkte als Augen, die Herzen als Ohren auf die Gesichter drücken (Wasser benutzen). Nochmals ca 10 min gehen lassen. Mit dem Eigelb/Milchgemisch bestreichen und ca 20 min goldbraun backen. Rezept aus LISA Wohnen und Dekorieren/Januar 2010 Selbstverständlich kann man aus dem Teig auch Kekse ausstechen oder formen und backen. Die Teilchen schmecken knusprig und doch weich, herzhaft und doch leicht süßlich mild. Siehe Foto: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=1&forum=kochecke&bild=2#start Grissini 250g Mehl 1/2P Hefe 140ml Wasser 1/2 TL Salz 1,5EL Olivenöl aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen. Den Teig so gut kneten, bis er glatt ist. 10 min ruhen lassen. Teig zu einem Rechteck ausrollen, ca 1 cm dick Ein sauberes Tuch drüber ausbreiten und abermals ca 10 min gehen lassen. Nun den Teig in Streifen schneiden, so dass es wie Grissini aussieht:-) dafür die Streifen noch etwas rund rollen, bisschen drehen und nebeneinander auf ein Backblech legen (Backpapier) nochmals ca 10 min gehen lassen anschliessend nochmals ca 10 min gehen lassen, danach mit Wasser bestreichen und bestreuen. Geeignet sind Oregano,Rosmarin, Sesam, Sonnenblumenkerne, nach Belieben bei 200Grad (vorgeheizt) ca z7-10min backen. Servieren das Rezept war einst von Chefkoch.de Hier noch ein Vorschlag für eine Zwischenstufe von Kuchen und Brot: Feines Kastenweißbrot 500g Weizenmehl Type 405 1 P Trockenhefe, davon 7g 1 TL Zucker etwas Salz 2 Eigelbe 1 Ei 1/8l lauwarme Milch 125g Schmand Butter für die Form aus den Zutaten einen Hefeteig herstellen, abgedeckt, im Ofen bei 50°: Die Tür einen Spalt geöffnet 30 min gehen lassen. Eine Kastenform (30cm) mit Butter ausstreichen. Den Teig nochmals kräftig durchkneten, in die Form geben.Der Länge nach mit einem scharfen Messer einritzen. Zugedeckt bei Zimmertemp ca 20 min gehen lassen.. Den Ofen auf 200° vorheizen. Eine feuerfeste Schale mit kochend heissem Wasser in den Ofen stellen. Den teig noch mit dem Wasser bepinseln, im Ofen ca 40-45 min goldbraun backen. Anschliessend 5 min in der Form ruhen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen, mit einem Tuch bedecken und auskühlen lassen. Achtung, der Teig geht enorm auf. Beim Abdecken darauf achten, dass der klebrige Teig nicht am Küchentuch kleben bleibt -- deshalb große Schüssel nehmen. Rezept angepasst, Originalrezept aus: KOCHEN, das gelbe von GU. Die Konsistenz erinnert an Kuchen. Mit Marmelade und/oder Obst(mus), ist das echt lecker. Waffeln: 50 g Möhren, 2 Eier, 1 Prise Salz, 50 g weiche Butter, 1 EL Zucker, 100 g Mehl, 50 g blütenzarte Haferflocken,, 200 ml Buttermilch, Butter für das Waffeleisen, Puderzucker zum Bestäuben Die Möhren schälen und fein reiben. Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Die Butter mit Zucker und Eigelb schaumig rühren, in diese Mischung dann das Mehl sieben und die Haferflocken unterrühren. Dann die Möhren und die Buttermilch dazugeben und zum Schluss den Eischnee unterheben. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen und anschließend die Waffeln im Waffeleisen backen. Die fertigen Waffeln dann nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. aus: Kochen für Baby, Dagmar von Cramm, GU Verlag Das Rezept ist dort für ab 10.Lm ausgewiesen, heissen "Häschenwaffeln" Du kannst Weizenmehl nehmen oder Dinkelmehl, Zucker reduzieren und auch wenig Apfel-Haferbötchen: siehe bitte hier: http://www.kuechengoetter.de/rezepte/Brot-Broetchen/Apfel-Hafer-Broetchen-18059.html Hefezopf/Rosinenbrötchen 500g Mehl 1 P Trockenhefe 1 Prise Salz 2 Eier 100g Zucker 50g weiche Butter oder Margarine 100-200 ml lauwarme Milch Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten: Oder/und Rosinen unterkneten und/oder Stücke vom Teig abschneiden, daraus Brötchen oder andere Figuren formen, nochmal gehen lassen. Mit Eigelb bestreichen. Bei 200° C (vorgeheizt) im Ofen ca 20 Minuten backen. Aber auch flechten lässt sich der Teig. Die Backzeit verlängert sich je nach Dicke des Zopfes. Zum Flechten teilst du den Teig in 3 gleichgroße Stücke und verknetest die an einem Ende. Dann wird geflochten, ganz normal. Und die Enden wieder zusammen fügen. Mit Eigelb und/Oder Dosenmilch/Sahne bestreichen, damit das Gebäck schön glänzt. Noch schöner ist es, den fertigen Zopf mit geschmolzener Butter (noch heiss!) zu bestreichen und mit Mandelblättchen zu garnieren. Da Hefezopf meist einen ganz typischen Geschmack hat, zitronig nämlich, wird dem Teig klassischerweise abgeriebene Zitronenschale (ungespritzt) zugegeben oder fertige Schale aus dem Päckchen. Und wer das nicht mag, nimmt ein künstliches Produkt, wie Citroback o.ä. Foto: http://www.rund-ums-baby.de/forenbilder/index.htm?seite=3&forum=kochecke&bild=7#start Geht auch so: 500g Mehl 1 P Trockenhefe 1 Prise Salz 2 Eier 1 Tütchen Citroback 50g Zucker 100g weiche Butter oder Margarine 100ml lauwarme Milch, evtl mehr Alle Zutaten zu einem Hefeteig kneten, Teig gehen lassen. Erneut kneten, und entweder zu einem Zopf flechten oder Rosinen unterkneten und Brötchen formen. Mit Eigelb bestreichen. Also dann Grüße B.Neumann *z.B. Früchtefreund von Hipp, Holle-Bio-Früchteriegel, Bebivita Früchteriegel, gibts auch im Sortiment der Reformhäuser und Naturkostwarenläden von sämtlichen Firmen. Oder auch "nur" Trockenfrüchte...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.