Mitglied inaktiv
Hallo, meine Tochter ist 1 Jahr alt. Mit dem Essen haben wir keine Probleme,trotzdem habe ich ein paar Fragen. Ich stille sie morgens und abends. Zum Frühstück (8.00 Uhr) bekommt sie einen 3/4 geriebenden Apfel, manchmal auch mit Möhre und feines Vollkornbrot, dünn mit Butter bestrichen. Zum Mittag (12.15 Uhr) gibt es Gemüse-Fleischbrei (ca. 230 gr.) Nachmittags bekommt sie meist eine Banane und Vollkornbrot oder 150 gr. Jogurt. Abends gebe ich einen Getreidebrei mon 20 gr. Getreideflocken, den ich mit verdünnten Obstsaft koche. Dazu ißt sie meist noch eine kleine Stulle und/oder etwas rohes Gemüse. Ist das zuviel? Haben Kinder ein natürliches Sättigungsgefühl? Manchmal habe ich das Gefühl, sie ißt und ißt, bis ich die Mahlzeit beende. Ab wann kann ich ihr Ei anbieten? Kann ich auch schon Linsen (z.B. rote Linsen), Hirse oder andere Hülsenfrüchte geben? Wie könnte die Zusammensetzung für einen Mittagsbrei dann aussehen? Wie sieht es mit Kokosmilch aus? Dann noch eine Frage zum Frühstück. Wäre ein Müsli gesünder als Roggenbrot? Vielen Dank, Grüße Claudine
Hallo Claudine Kinder haben schon noch ein natürliches Sättigungsgefühl. Zumindest solange sie vollwertige Nahrungsmittel essen. Fehlernährung allerdings kann auch schon bei den Kleinen zu einer Tendenz zu Übergewicht führen. Bei der von dir aufgeführten Ernährung kann deine Tochter so viel essen, bis sie wirklich nicht mehr kann. Das muss nicht immer bis zum "Anschlag" sein. Mit der Zeit bekommst du auch einen Blick dafür, wieviel deine Tochter ungefähjr braucht, um satt zu werden. Oder du lernst Sättigungssignale zu erkennen. Es kommen auch wieder Zeiten, in den Tochter weniger essen wird. Du kannst es morgens auch mit ungesüßtem Müsli probieren. Was deiner Tochter besser schmeckt, kann sie haben. Auch Ei kannst du nun geben. Ebenso ein Gericht aus roten Linsen oder ein Gericht mit Kokosmilch. Nur Gerichte mit Hirse sollten noch nicht als Dauerernährung gegeben werden. Amaranth, Quinoa und Hirse sollten Kleinkinder frühestens im Alter von drei Jahren bekommen. So empfiehlt es das Forschungsinstitut für Kinderernährung mit Sitz in Dortmund. Es sind dort Gerbstoffe enthalten, die die Nährstoffresorption behindern. Sagen wir mal so, dein Kind kann das natürlich schon essen, aber nicht täglich oder allzu oft in der Woche. Bei einer ansonsten ausgewogenen Mischkost schadat das nicht weiter. Allerdings mögen Klein(st)kinder diese Gerichte oft sowieso nicht (vielleicht instinktiv?) essen. Kennst du mein Rezept für diese Linsensuppe? Hier ist es:Rote Linsen Suppe Meine schnelle Variante 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel Thymian gerebelt ½ TL Cumin (Kreuzkümmel), (kann für Kinder auch weggelassen werden) Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Salzen, etwas Zucker zugeben, auch Pfeffer. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Nochmals abschmecken. Thymian zugeben, Cumin hineinmischen, für die Kleinen eher nicht würzen. Dazu passt Würstchen oder Speck Das wird übrigens eine ganze Menge Suppe. Die Reste lassen sich aber problemlos einfrieren. Du kannst sie pürieren. Meine Tochter hat das Gericht schon mit 10 Monaten gegessen. Gruss Birgit
Die letzten 10 Beiträge
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby
- Familienkost