suzefox
Hallo Ich hoffe ich könnte hier ein paar Anregungen für vollwertiges Essen bekommen um ihm nicht immer das gleiche zu geben: Er isst gerne Nudeln,Reis weniger Kartoffeln und ein paar Gemüse sehr gerne zb Kohlrabi Grüner Spargel Gurken Mais Paprika gegrillt Vater hat mal Fertigbulgursalat gegessen fand er gut Brot bzw Toast nur mit Butter oder Avocado sonst bisher nix gefunden Er verweigert gefüttert zu werden und kommt mit Löffel noch nicht klar leider. Obst wird langsam besser Apfel Kirsche Wassermelone sind gut. Wurst würde er essen Fleisch bisher eher weniger Milchprodukte nimmt er nur ab und zu Käse Er wird noch einschlafgestillt. Was könnte ich ihm morgens anbieten zum Selberessen mit Händen und wie kann ich Reis/Bulgur/Linsen fingerfoodartig servieren? Ist es bisher ausgewogen genug oder sollen wir stärker forcieren neues hinzuzufügen (zeigen ihm immer parallel neues aber es dauert oft viele Versuche er ist generell sehr Willensstark) Danke für Tipps :-)
Hallo suzefox dass eruem Kind der Bulgursalat gefallen hatte ist ganz wunderbar. Es zeigt doch die Neugier und Bereitschaft für neue Essabenteuer, fürs Erleben WOLLEN der Mitwelt und Umwelt. Super. Euer Kind mag gerne mitessen und Neues mit allen Sinnen, im vertrauten Beisammensein kennen lernen. Auf eine ähnliche Weise könnt ihr das auch am gedeckten Esstisch so fortführen. Esst selbst gut, ausgewogen, vollwertig und mit Genuss und ermöglicht eurem Kind einfach davon querbeet alle geeigneten Speisen zwanglos und spielerisch kennen zu lernen. Bietet ihm einen bunten Mix an geeigneten Möglichkeiten, wovon er selbständig, in seinem Tempo, durch seinen eigenen Antrieb, durch den Nachahmungstrieb einfach zugreifen kann. Mit seinen Händen kann er die Konsistenz der Lebensmittel spüren und fühlen. Das gibt ihm erste Informationen zur Beschaffenheit der Speise und somit eine Information darüber, ob es ihm gefallen könnte oder eher nicht. Dein Sohn kann auf diese spielerische Art neue Konsistenzen und Geschmäcker kennen lernen. Manche Speisen sind warm, manche kalt, manche hart oder krümelig, manche weich - diese Informationen muss dein Kind zunächst sensorisch verarbeiten (und integrieren) und kann und wird sie bei Gefallen (rein instinktiv) zum Mund führen. Der Mund ist die Eintrittspforte für das Essen und im Mund wird das Essen weiterhin auf Eignung geprüft - mittels den Geschmacksknospen und dem Tastsinn im Mundraum. Was deinem Kind gefällt, was sich im Mund gut anfühlt, das wird auch gekaut und geschluckt. Damit ihm das Probieren und Zugreifen gut gelingen kann, braucht er einen guten, sicheren Sitz bei Tisch. Erst wenn er sicher und stabil im Hochstuhl sitzt, ist er motorisch gut in der Lage, um seine Arme frei bewegen zu können. Nur so kann es gelingen, die Speisen einfach zum Mund zu führen. Schau doch einmal, ob dein Kind gut sitzt. Die Füße sollten auf einer Unterlage aufstehen. Richte morgens schon ein Frühstück, das aus verschiedenen Komponenten besteht. Schneide Brotstückchen (ohne RInde) klein. Du kannst Butter aufgeben oder sonstigen Belag, du kannst die Stückchen auch pur anbieten. Dazu kannst du in einer ebenfalls passenden Stückgröße weitere Kleinigkeiten anrichten, so dass dein Kind diese mit dem Pinzettengriff aufnehmen und zum Mund führen kann. Was esst ihr als Eltern? Und kann das euer Kind auch essen? Eurem Kind wird das am besten gefallen und munden, was ihr als Eltern häufig und besonders gerne isst. Und auch das, was dein Kind aus der Schwangerschaft und Stillzeit bereits geschmacklich schon gewohnt ist. Du kannst auch weiche Obststückchen anbieten, z.B. Melone, Pfirsich ohne Haut, Banane, Aprikose, weiche Birne, Kiwi, halbierte kernlose Trauben, Mangostücke, Papaya, Als Brotbelag eignet sich auch mal Frischkäse, Nussmuse (aus 100% feinen Nüssen ohne Stückchen), Avocado, vegetarische/vegane Aufstriche oder was gefällt und prinzipiell für Kleinkinder geeignet ist. Achte immer auf eine gute Konsistenz der Speisen und schau, dass die Stückgröße bzw die Darreichungsform für dein Kind gut passt. Alle Speisen sollte dein Kind gut in die Hand/Finger nehmen können und im Mund gut kauen können. Kauen bedeutet, dass dein Kind die Speisen zwischen Gaumen und Zunge, sowie auf den Kauleisten zerdrücken und zermalmen können muss, so dass der dadurch entstandene Speisebrei im Mund gut geschluckt werden kann. Es sollten keine harten oder veletzenden Stückchen im Speisebrei sein. Alle beim Kauen und Schlucken gefährdenden Speisen sind darum zu vermeiden. Aber auch Speisen, welche sich im Speichel aufösen sind super geeignet. Z.b. Zwieback. Brot ohne Rinde und viele Obstsorten ohne Schale/Haut sind darum für die ersten Essversuche besser geeignet, weil sie ein gutes Mundgefühl haben, im Mund schnell zu einem schluckbaren Brei verarbeitet werden können. HIer muss man immer ein bisschen auf das Können und persönliche Zurechtkommen des eigenen Kindes achten. Kinder sollten kauen üben - sie sollten dabei zwar gefordert sein, gefördert werden aber auf keinen Fall überfordert werden. Hier sollte man auf eine gute Balance achten. Es können weiterhin auch breiige und sehr weiche Speisen angeboten werden, das Kauen üben dennoch allmählich gesteigert. werden. Wenn dein Kind Spaß am Essen mit Besteck hat, könnt ihr weiter machen. Wenn dein Kind damit noch nivht gut zurecht kommt, dann lasst es noch sein. Das Essen mit den Händen ist ganz wunderbar, weil es viele Eindrücke gibt, die fürs Essenlernen durchaus wichtig sind. Das ist jetzt zunächst einmal Teil 1 meiner Antwort. Du suchst noch nach Rezepten und weiteren Inspirationen, was du am Familientisch anbieten könntest, wie bspw Fingerfoodhäppchen aus Reis/Bulgur/Linsen. Das folgt in Teil 2 Bis später dann, Grüße Birgit N.
Hallo suzefox hier sind noch ein par konkrete Inspirationen: Brotaufstrich rote Linse: Zutaten: 50g rote Linsen 200 ml Gemüsebrühe 200g Möhren 2 EL Olivenöl Salz, Pfeffer Zubereitung: Die roten Linsen in die Gemüsebrühe geben und aufkochen las-sen, ca 10 min köcheln. Die Möhren waschen (evtl schälen ) und auf einer Gemüsereibe raspeln. Die geraspelten Möhren zu den (schon kochenden) Linsen in den Topf geben. Alles zusammen nochmals ca 10 -15 min köcheln lassen bis alles weich und gar ist. Die Linsen sollten insgesamt mindestens 20 min kochen. Würzen mit Salz und Pfeffer, Alles pürieren. Das Olivenöl zugeben Nochmals abschmecken und ggf nachwürzen schneller geht es so: als Dip, als Beilage, als Brotaufstrich, als dicke Suppe - 50g rote Linsen 200 ml Wasser oder Gemüsebrühe oder Möhrensaft 120-150g Möhren 50g rote Linsen, im Sieb kurz abbrausen, dann in einen Topf geben. Wasser dazu (oder Gemüsebrühe oder Mörensaft), dann aufkochen lassen, ca 10 min köcheln. Die Möhren waschen, evtl schälen, waschen, auf einer feinen Reibe fein reiben. Möhren zu den kochenden Linsen in den Topf geben. Alles zusammen nochmals ca 10 -15 min, ggf länger köcheln lassen bis alles weich und gar ist. Dann Öl zugeben, evtl etwas Zitronensaft und würzen nach Belieben. Alles pürieren. Nochmals abschmecken und nachwürzen Gelbe Linsen als Klecks zum Finger reindippen: Zubereitung gelbe Linsen: koche gelbe Linsen nach Packungsanweisung (mit etwas Salz) und ggf Lorbeerblatt ganz weich. Das dauert etwa 15 - 20 min. Nimm ausreichend Wasser. Im Idealfall ist die Flüssigkeit (Wasser) komplett in die Linsen eingezogen und die Linsen sind zu einer cremigen Masse vergart. Gib noch Öl dazu und vermische alles gut. Die Linsen in 1 -2 kleinen Klecksen (teelöffelgroß) als Beilage anbieten. Lorbeerblatt natürlich entfernen. Geht auch zum Frühstücksbrot, neben den Stückchen, einfach anrichten. Möhrenaufstrich mit Mandel 50 g gemahlene, weiße (=blanchierte, ohne Haut) Mandeln im Mulizerkleinerer nochmals weiterzerkleinern (Multizerkleinerer), bis ganz fein. ca 60g Möhre in ca 50 ml Wasser weich garen (oder Babybreigläschen nehmen) und zusammen mit ca 1 ELÖl (Sonnenblumen oder Raps, geschmacksneutral) sowie 30 ml Apfel- oder Orangensaft und Gewürzen, Salz, zu einer cremigen Masse pürieren und zerkleinern so, dass eine komplett homogene, streichfähige Masse entsteht. Die Verarbeitungsschritte musst du an dein Gerät anpassen. Bulgursalat: Bulgur zubereiten, nach Packungsanweisung. Dann mit Olivenöl, etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer, frischer Petersilie (gehackt), klein geschnittenen Tomatenwürfeln, ganz kleinen Salatgurkenstückchen und ggf klein geschnittenem Fetakäse vermischen. hier ist ein sehr einfaches Brötchenrezept. Es ist ganz schnell zubereitet, das wegen der Übernachtgare zeitraubendes Kneten entfallen kann. Man muss nur die Zutaten grob miteinander vermengen, den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen und kann am nächsten Tag mit wenigen Handgriffen im Nu frische Brötchen backen.: man braucht: 100g Vollkornmehl 300g 550er Mehl (= 400g Weizenmehl gesamt) 15g frische Hefe* 1 TL süß (Zucker, Honig, was gefällt) 1 gehäufter TL Salz (etwa 6 g) 1 EL Öl 250 ml Wasser *sehr klein schneiden oder zerteilen - so verteilt sie sich besser im Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Es reicht, die Zutaten einfach mit der Hand zusammenzufügen, so dass die Masse wie ein Teig aussieht. Wer will, kann dafür den Handmixer nehmen und einen homogenen Teig herstellen. Der Teig muss aber nicht besonders geknetet werden. Es reicht, die Zutaten zu einem Klumpen zu vermischen. MIt der Gabel oder mir den Händen. Dann den Teig in eine mittelgroße Schüssel geben, wenn er nicht die Knetschüssel passt, weil der Teig noch größer wird. Also: Abdecken und in den Kühlschrank stellen . Ca 24 h darin stehen und gehen lassen. Den Teig aus dem Kühlschrank holen und in 8 -9 Stücke teilen. Die Teilstücke in Brötchenform bringen. Die Brötchen aufs Blech legen und darauf nochmal aufgehen lassen, ca 40 min, bis deutlich größer.. Die Brötchen großzügig mit Wasser einpinseln- mit Hilfe von einem Backpinsel - oder einer Wassersprühflasche. Ofen vorheizen auf 220° C. Wenn der Ofen heiß ist, die Brötchen bei 220°C darin ca 25-30 min backen. Nach dem Backen nochmals großzügig mit Wasser bestreichen oder rundum besprühen. So bleibt die Kruste knusprig, ohne zu hart oder splittrig zu sein. Fertig. Kartoffelberge, ca 12 4 mittelgroße Kartoffeln (ca 500 g mit Schale) 2 Eier 2 EL Mehl 1 EL Öl (ggf Salz) 50g geriebenen Käse Zubereitung Ofen vorheizen (190°) Die Kartoffeln waschen, dann schälen, nochmals waschen. Die Kartoffeln auf einer groben Reibe raspeln. In einer großen Schüssel die Eier aufschlagen und verquirlen. Das Öl und die Kartoffeln dazu geben, Die Gewürze auch dazu geben und alles vermischen. Jetzt das Mehl hinein und nochmals mischen. Ein Backblech fetten oder ein Backpapier auflegen. Mit einem Löffel Häufchen (Hügel) aufs Backpapier klecksen. mit geriebenem Käse bestreuen Im vorgeheizten Ofen ca 25 min backen, bis weich und außen leicht knusprig. Man kann die Kartoffeln ergänzen oder anteilig ersetzen durch bspw geraspelten Kürbis oder Möhren. frische Frühstückskekse: 1/2 Banane zerdrücken 2 Stücke Apfel geschält, fein reiben 1 TL Kokosfett 1 TL Kokosmehl alles vermischen 30g Haferflocken zufügen Zimt zugeben, alles vermischen und Kleckse auf ein Backblech geben, flach drücken backen bei 200 ° C ca 15 min bis außen knusprig Zucchinipuffer 1 kleine Zucchini, 2 kleine Möhren 3 kleine Kartoffeln raspeln vermischen, mit 1 Ei verquirlen, Salz zugeben, Pfeffer, Paprikapulver und ca 5 EL Mehl in Öl braten Bananenmilch oder Erdbeermilch: ca 1/2 -1 Banane (je nach Größe und Reifegrad) mit ca 150 ml Milch pürieren. Jetzt im Sommer, wenn es ohnehin so heiß ist, ist selbstgemachtes (Milch)Eis der Hit. Nimm Fruchtjoghurt und friere ihn ein. Frischkäse selbst gemacht 500 ml Kuhmilch aufkochen und Zitronensaft zugeben, ca 1-2 EL. Rühren und zuschauen, wie die Milch ausflockt. Es trennt sich Flüssigkeit ab. Die Masse in ein Sieb geben. Das Sieb vorher mit einem Mulltuch (oder Passiertuch oder einfach Küchenkrepp/Küchentuch) auslegen. Das Sieb in eine ausreichend großes Gefäß stellen. Die Flüssigkeit tropft hier hinein. Der Frischkäse bleibt oben im Tuch. Stehen lassen, bis sich ein Klumpen gebildet hat, (ggf über Nacht) im Kühlschrank. Den Klumpen entnehmen, in eine Schüssel geben und ggf etwas Salz zugeben, Gewürze, Kräuter nach Belieben. Die Masse nochmals durchmischen. Fertig. Falls sie Masse du fest oder krümelig ist, kannst du flüssige Sahne zugeben für eine bessere Cremigkeit. Tipp: Die Flüssigkeit in der Schüssel (Molke) kannst du zum Backen (Brötchen) verwenden. Grießbrei als Fingerfood / Grießschnitten: 200g Kuhmilch 40g Weichweizengrieß oder Dinkelgrieß oder Instant-Maisgrieß/Polenta Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, quellen lassen, auf einen Teller streichen, stehen lassen, in Stücke schneiden. etwas flüssige Butter (oder Öl) dazugeben und Obstmus bzw weiche Obstsückchen Dein Kind kann die Stückchen selbständig essen. Sie sind eine Alternative zu Butterbrot bzw Milchbrei. und schau einmal noch in diese Antwort rein. Sie ist von gestern und ganz ähnlich wie deine: https://www.rund-ums-baby.de/experten/kochen-fuer-kinder/Kleinkind-verschmaeht-immer-mehr-Lebensmittel_52259.htm Vielleicht ist ja etwas für euren Geschmack dabei. Melde dich sonst einfach nochmal. Und oder hast du noch Fragen dazu? Bis dann viele Grüße Birgit N.
suzefox
Hallo Frau Neumann
Wow vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung und die super Informationen!
Die Rezepte sind gute Ideen da werde ich einige versuchen.
Dann werde ich mich weiterhin ans Tempo vom Kleinen halten und ihm Stück für Stück verschiedene Dinge anbieten.
Gut zu wissen dass es absolut okay ist wenn er noch nicht Löffelt
Super dass man hier so gut unterstützt wird ich habe die Seite schon mehrfach empfohlen
Vielen Dank und viele Grüße