Zuze
Guten Abend, ich würde gerne wissen,ob ich meiner 2 jährigen Tochter Heringssalat anbieten darf. Vielleicht könnten Sie uns auch schnelle, schmeckhafte und einfache Familienrezepte mit Fisch oder Gemüsebempfehlen? Wir haben ein zweites Baby bekommen und ich habe momentan weder Kraft noch Zeit um zu Kochen... Viele GrüßeZ.
Hallo Zuze der Heringssalat ist natürlich sehr salzig. Ich würde den Salat noch etwas abmilden und evtl bspw gekochte Nudeln oder Gemüse dazu mischen. Ggf sogar etwas Joghurt oder Sahne dazu tun. Dazu Brot , das passt schon. SIe wird ja keine allzu großen Mengen essen und das auch nicht täglich. Allerdings gibt es auch die offiziellen Empfehlungen die da lauten, dass Heringssalat für Kleinkinder wie auch für Schwangere als weniger bis nicht geeignet gilt. Wenn du wenig Zeit hast momentan, würde cih dir tatsächlich Fischstäbchen oder andere Teilfertigprodukte wie Schlemmerfilets und Co empfehlen. Na klar sind diese Produkte nur zweite Wahl. Aber manchmal muss man eben Prioritäten setzen. Du kannst dazu frisch kochen und beste Zutaten dazu kombinieren. Kartoffeln, Reis, Gemüse. Eine super schnelle Beilage ist Instant-Couscous. Instantcouscous in leicht gesalzenes, kochendes Wasser schütten und ausquellen lassen. Butter zufügen, umrühren, fertig. Dazu: vorbereitete Frikadellen einmal in größerer Menge zubereiten und einfrieren. Nach Bedraf jeweils aus dem TK entnehmen. Derweil Gemüse garen Hier sind noch ein paar Ideen: NUdeln mit Pesto NUdeln mit Tomatensosse und Käse Spätzle mit Käse und Gemüse Frikadellen (mit Fleisch oder vegetarisch) Rührei, Spiegelei mit Brot und einer Gemüsecremesuppe Linsensuppe mit Würstchen und Brot oder Spätzle Kartoffeln mit Quark oder Hummus Blätterteigschnecken Pizza (Teig selbst zubereiten und mit fertig gewürzter Tomatensosse (bspw Bioprodukt) bestreichen, bisschen Gemüse, ggf Schinken drauf, Käse drüber - backen Kartoffelgratin mit Gemüse Schinkennudeln Tortellini mit Käsesosse ist da die ein oder andere Inspiration fürdich dabei? Oder was esst ihr für gewöhnlich? konkrete Vorschläge: Nudeln mit Tomatensosse, dazu Käse geraspelt (Sorte nach persönlichem Geschmack: Gouda, Edamer, Ziegenkäse, Parmesan etc) Frische Tomatensosse 4 Tomaten waschen, Butzen entfernen, kleinschneiden. In einem Topf mit mitteldickem Boden, mit frischem Basilikum und 1/2 TL Olivenöl und etwas Wasser, die Tomaten so lange dünsten, bis sie gut weich sind. Salz, Zucker dazu, Tomaten gut verrühren und zerdrücken. Die Sosse nach dem Abschmecken entweder so servieren - oder die Sosse durch ein Haarsieb streichen, um Kerne und Tomatenhaut zu entfernen. Oder pürieren. Wenn du noch geraspelte Möhre mitkochst, wird die Sosse milder. Statt Tomatensosse kannst du auch frisches Pesto nehmen. Das kannst du an einem anderen Tag vorbereiten, denn es hält frisch. Viele Gerichte lassen sich mit entsprechender Vorbereitung recht schnell auf den Tisch zaubern. Gute Planung bzw ein reichhaltiger Vorrat, sowie Routine sind die wichtigsten Zutaten der schnellen Küche. Allein das Wissen um Arbeitsschritte und die Auswahl der richtigen Hilfsmittel wie Töpfe, Rührbesen oder Schüsseln verkürzen den Aufwand enorm. Rezepte auswendig zu können und erforderliche Zutatenmengen pi mal Daumen abzuschätzen tragen einen weiteren Anteil zur schnellen Küche bei. Tortellini mit Käsesosse: 200 ml Sahne aufkochen, Gemüsebrühe dazu, Salz, Zucker, Pfeffer. 3 Ecken Schmelzkäse dazu, umrühren, aufkochen. Fertig. Eine super Idee ist es bspw auch, wenn du bspw am Vorabend, wenn du hier vielleicht mehr Zeit und Muse hast, die Zutaten bereits portionierst, um sie am nächsten Tag einfach nur noch zusammen zu schütten. Das spart viel Zeit. Bspw: Wiege die Zutaten ab, stelle deine eigenen Würzmischungen her. Vermische Zutaten ggf schon mit den Gewürzen. Koche immer mehr als aktuell benötigt wird und friere Reste ein, die bei Bedarf schnell aufgewärmt werden können. Z.B. Pfannkuchen Pfannkuchenmixzubereitung: 250g Mehl mit 1Prise Salz und 1 TL Zucker, 1/2 P Vanillezucker , 1 Msp Backpulver mischen. Gut verschliessen und aufbewahren. bei Kochbeginn: 2 Eier mit 200ml Milch verquirlen, vorbereitete Mehlmischung unterrühren, Teig 10 min quellen lassen. Pfannkuchen in einer beschichteten Pfanne in heissem Öl (oder Butterschmalz) backen. Dazu Apfelmus/Marmelade oder herzhaft mit geriebenem Käse und Gemüse. Nudelauflauf 250g Nudeln (Spirelli) kochen Drei Handvoll grüne TK-Erbsen kochen 3/4 Becher Sahne mit Gemüsebrühe, Salz, Zucker, edelsüßem Paprikapulver würzen und frischen Schnittllauch sowie Petersilie kleingehackt zugeben. Abschmecken und 1- 2 Eier einrühren. Eine Auflaufform mit Öl auspinseln. Die Nudeln mit der Sosse hineingeben. Käse nach Belieben aufstreuen. Im Ofen bei 180° ca 25 min garen. Probiere es einmal mit einem ganz einfachen Schema: Montag ist Pastatag, Dienstag ist Bratlingtag, Mittwoch: Auflauf, Donnerstag:Pfannuchentag, Freitag: Fisch, Samstag; Pizza/Quiche, Sonntag: ... nach diesen Vorgaben kannst du beliebig variieren und hast stets die nötige Inspriationsvorlage. Fülle die einzelnen Tage natürlich mit euren typischen Familiengerichten und ergänze, tausch aus, so wie es euch gefällt. Rührei mit Nudeln und Spinat 1 kleine Zwiebel in 1 EL Butter weich dünsten. 1 kleine Knoblauchzehe zugeben und kurz mitgaren. Rahmspinat zugeben und aufkochen, mit etwas Sahne verfeinern, ggf nachwürzen. Gekochte Nudeln (z..B. Spirelli) untermischen und mit einem Rührei (oder Spiegelei) servieren. Blätterteigschnecken grünes oder rotes Pesto oder Tomatensugo geriebener Gouda oder Edamer oder Mozzarella Backen bei 200° vorgeheizt ca 20 min. Ofenpommes aus Süßkartoffeln: Süßkartoffel schälen, waschen, trockentupfen, in Pommesstücke schneiden, in Öl wenden. Auf 1 mittelgroße Süßkartoffeln benötigst du etwa 1/2 EL Öl. Geölte Stäbchen auf ein Backblech mit Backpapier legen und im Ofen (200°) ca 15-20 min backen. Immer mal nachschauen und ggf wenden, dass sie nicht verbrennen. Garzeit ist abhängig vom Durchmesser dazu ein Dip aus: 1/2 Becher Schmand, ca 3 EL Naturjoghurt mit Salz, 2 EL frisch gehackter Petersilie und Schnittlauch, Prise Zucker, Pfeffer Hühnernuggets selbst gemacht: ühnerbrust ( oder nur das Hähncheninnenfilet) kaufen in kleine Streifen schneiden. Leicht salzen/würzen, durch ein verquirltes Ei ziehen, in Semmelbröseln wälzen und in Butterschmalz braten. Probiere es einmal mit einem ganz einfachen Schema: Montag ist Pastatag, Dienstag ist Bratlingtag, Mittwoch: Auflauf, Donnerstag:Pfannuchentag, Freitag: Fisch, Samstag; Pizza/Quiche, Sonntag: ... nach diesen Vorgaben kannst du beliebig variieren und hast stets die nötige Inspriationsvorlage. Fülle die einzelnen Tage natürlich mit euren typischen Familiengerichten und ergänze, tausche aus, so wie es euch gefällt. So ersparst du dir lästige Nachdenkerei und kannst dich schrittweise vorarbeiten und kleinere Handgriffe schon einmal vorbereiten, damit es beim eigentlichen Kochen ganz schnell geht. Also dann Grüße Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Kind liebt es herzhaft
- Von Familienessen schneller satt?
- Ratlosigkeit Beikost
- Weg vom Brei, wie am besten?
- Picky eater ?
- Dosentomaten und passierte Tomaten
- Salz für Kleinkind
- Rückfrage zur Jodsupplementierung bei Beikoststart
- Kind verlangt nur nach Süßem
- abwechslungsreiches Abendessen für ein Kleinkind