Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

hallo birgit hast du meinen beitrag weiter unten übersehen... schnief. hoffe auf antwort. gruss anja

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: hallo birgit hast du meinen beitrag weiter unten übersehen... schnief. hoffe auf antwort. gruss anja

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

o.t.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Anja ich wusste nicht, dass du auch von mir eine Antwort erwartest... für deinen Sohn kannst du ganz basic kochen. Er braucht ja keine speziellen, aufwändigen oder komplizierten Gerichte. Kartoffeln, Reis oder Nudeln, dazu Gemüsewürfel und eine weitere Beilage wie Fleisch oder Ei oder Tofu o.ä. Was suchst du denn genau für Rezepte? Sind die üblichen Speisen nicht geeignet? Ein paar Vorschläge: Kartoffeltaler: 2 mittelgroße Kartoffeln grob raspeln, abtrocknen. Ein Ei in einer Schüssel verquirlen, vorsichtig würzen (etwas Zucker, evtl Paprika, wenig Salz), ca 1 ÖL Alle Zutaten gut vermischen. Mit einem Löffel Kleckse (Taler) in die Pfanne geben (oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech). In der Pfanne oder im Ofen herausbacken. Während des Garens vorsichtig Wasser zugeben, damit die Taler nicht zu braun werden und schneller garen. Dazu dann den Deckel aufgeben. Menge reicht für beide Du kannst auch Möhrenstreifen hineinmischen. Oder Zucchinistreifen. Sonst Pizza: Hier zunächst ein supereinfaches, schmackhaftes Pizzateigrezept mit Gelinggarantie: 1/2 Beutel Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe) 1/8l Wasser 250 g Mehl 2 EL Öl 1 Pr Zucker Salz Mehl mit Hefe und Salz vermischen. Wasser-Öl-Mischung)(herstellen und diese unter Rühren zu der Mehlmischung geben. Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Teig stehen lassen. Dann den Teig auswellen und auf ein Backblech legen. Mit Tomatenmark bestreichen, Tomatenstückchen (am besten enthäutet)und anderes Gemüse (evtl Püriert oder Gläschen auflegen, Mozzarellakäse oder jungen Gouda oder Edamerkäse darüber verteilen und im Backofen auf 200°C vorheizen. Im E-Herd ca 20 min backen. Reicht für die ganze Familie. Für den Rest der Familie würde ich allerdings die Pizza reichlicher und belegen. Eine andere Variante wäre, kleine Pizzastückchen zu formen, dünn auswellen und belegen. Kannst du auch einfrieren und portionsweise auftauen, dann in der Pfanne aufwärmen. Fleischbällchen: Rindersteak beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen. vegetarische Gerichte Gefüllte Zucchini 8 klein. Zucchini 1 Bd. Frühlingszwiebeln (300 g) 15 g Butter 100 ml Sahne Salz Pfeffer Muskat 80 g geriebener Käse (Sbrinz oder Greyerzer) Zucchini der Länge nach halbieren, mit einem Teelöffel etwas aushöhlen. Frühlingszwiebeln in sehr feine Ringe schneiden, mit Butter auf 2 oder Automatik-Kochstelle 4 - 5 andünsten. Das Zucchinifleisch dazugeben, alles ca. 20 Min. auf 1 oder Automatik-Kochstelle 3 - 4 dünsten, bis die Zwiebeln sehr weich sind. Sahne zufügen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, etwas einkochen lassen. Die Zucchini mit dieser Zwiebelmasse füllen, in eine gefettete Gratinform geben, mit Käse bestreuen, goldbraun überbacken. Schaltung: 200 - 220°, 2. Schiebeleiste v.u. 170 - 190°, Umluftbackofen 25 - 30 Minuten Tip: Dieses Gericht kann heiß oder kalt serviert werden. Es schmeckt sehr gut zu gegrilltem Fleisch. 38 g Eiweiß, 66 g Fett, 62 g Kohlenhydrate, 4301 kJ, 1027 kcal. http://www.rezepte.li/mainframe.htm Gut schmeckt auch: Zucchini längs halbieren. Mit Kräutersalz bestreuen. In die Pfanne geben mit etwas Öl und Wasser. Garen und zum Schluss mit Käse überbacken, d.h. zu Ende der Garzeit so belegen, sodass dieser schmilzt. geht einfach und schnell und dient als Beilage. Quiche Lorraine Für den Teig: 200g Mehl 100g Butter oder Margarine ½ TL Salz 5 EL Wasser Für den Belag: 2 Eier 200ml Sahne 100g Edamer oder Gouda (gerieben) ca 3 mittelgrosse Stangen Lauch 1 Pr Pfeffer Salz Paprika edelsüß Eine Handvoll Speckwürfel oder 100g Schwarzwälderschinken Aus den angegebenen Zutaten einen Teig kneten. Zuerst mit den Knethaken des Handrührgerätes bearbeiten und dann von Hand weiterkneten. Kühl stellen. Lauch gut waschen und in Ringe schneiden. Diese mit den Gewürzen in wenig Wasser andünsten. Die Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen und das Eigelb mit der Sahne verquirlen. Würzen. Ofen auf 175° vorheizen. Den Teig zu einem Kreis auswellen und in die ausgemehlte Springform (mind 28 cm) geben. Überstehende Ränder wegschneiden. Den wieder etwas abgekühlten Lauch auf dem Teigboden verteilen. Die Speckwürfel oder den Schinken darüber geben und einen Teil des Käses darauf verteilen. Die kräftig gewürzte Eiersahne darübergiessen und restlichen Käse aufgeben. Ab in den Ofen und ca 20-30 min backen. Schupfnudeln: Zutaten: 250g Kartoffeln 1 Ei 7-8 EL Mehl Salz, Zucker, Muskatnuss 1 EL Butter So gehts: 250g festkochende Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen. In Zeitungspapier einpacken und über Nacht,(1 Tag), im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag die Kartoffeln pellen, auf einer sehr feinen Reibe reiben. 1 Ei zugeben, verrühren, Salz zugeben, etwas frisch geriebene Muskatnuss, eine Prise Zucker dazu. Alles mit einer Gabel gut vermengen. Jetzt Esslöffelweise helles Mehl hinzufügen und weiterrühren, bis der Teig eine etwas festere Konsistenz hat. Nun vorsichtig mit den Fingern kneten und weiterhin soviel (das variiert je nach der Grösse des Eies und der Beschaffenheit der Kartoffeln) Mehl zugeben, bis der Teig einigermassen fest, dennoch locker ist, damit man nun die dicken Nudeln mit den Fingern gut formen kann. Evtl nochmal nachwürzen. Sie geformten Schupfnudeln auf eine Plastikunterlage legen. So lassen sie sich anschliessend wieder mühelos entfernen. Währenddessen einen halbhohen, breiten Topf mit gesalzenem Wasser aufstellen und zum Kochen bringen. Dann die Schupfnudeln hineinwerfen, und warten bis sie oben schwimmen, kurz ziehen lassen. Herausnehmen, abschrecken. Währenddessen eine Pfanne mit Butter erwärmen, (etwa 1 EL), und die Schupfnudeln anbraten. Wir essen dazu sehr gerne Rotkraut und Bartwürstchen. Auch Salat oder Paprikagemüse schmecken gut dazu. Traditionell werden sie mit Sauerkraut und Speck serviert. Manche mögen auch gerne Apfelmus dazu essen. Spaghetti Bolognese vegetarische Art feingeriebene Möhren, (z.B. 1 Möhre) feingeriebene Sellerie, klein geschnittene Lauchringe, kleingehackte Zwiebel, (1/2 Zwiebel) (jeweils ca gleiche Anteile) und etwas zerdrückter Knoblauch in Olivenöl/Wassergemisch dünsten, bis alles gar ist Salz dazu etwas Zucker Passierte Tomaten (Menge nach Belieben, Zubereitung s.o.) zugeben Lorbeerblätter dazu, Kräuter der Provence Basilikum und das Ganze ca 20 Min kochen, bis eine dickflüssige sämige Sosse entstanden ist. Abschmecken Evtl noch Tomatenmark nach Geschmack zugeben und ein Süßungsmittel. oder wie wärs mit Brokkoli, Kartoffeln und Tofuwürstchen? Kennst du Polenta? Polenta nach Packungsanwesing zubereiten. Also ca 4 Teile Wasser auf ein Teil Maisgrieß und Salz dazu. Die kannst du mit Tomaten und Käse überbacken Dagmar von Cramm hat in ihrem Kochbuch für Kleinkinder (GU) einen Rezeptvorschlag für "Tigerkartoffeln", das finde ich ganz nett. 4 Portionen: 4 sehr dicke Kartoffeln (je etwa 250 g) Kräutersalz 250 g Tomaten 200 g junger Gouda in Scheiben frisch geriebene Muskatnuß Fett für die Form Kartoffeln waschen. Von jeder Kartoffel ein kleines Stückchen Schale abschneiden (so garen sie schneller und platzen nicht), dann die Kartoffeln in gesalzenem Wasser in 20 - 30 Minuten gar kochen. Die Kartoffeln pellen und ausdampfen lassen. Inzwischen die Tomaten waschen, von Stielansätzen befreien und in etwa 1/2 cm breite Scheiben schneiden. Den Käse so schneiden, daß die Stücke etwa so groß sind wie der Querschnitt der Kartoffeln. Die Kartoffeln quer in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden; dabei aber nicht ganz durchschneiden, die Kartoffeln sollten an der Unterseite zusammenhalten. Den Backofengrill vorheizen. Eine Auflaufform leicht fetten. Die Kartoffeln hineinsetzen und zwischen die einzelnen Segmente jeweils 1 Tomatenscheibe und etwas Käse schieben. Mit Salz und Muskat bestreuen. Die Kartoffeln unter dem Grill (mittlere Schiene) 3-5 Minuten übergrillen, bis der Käse zerlaufen ist. Pommes Frites Kartoffeln waschen, schälen in Form schneiden. Gut abtrocknen. In eine Schüssel geben und mit Öl (Pflanzenöl, das man hoch erhitzen kann) gut vermengen. Pro Person sollte es nicht mehr als 3/4 EL Öl sein. Die richtige Mischung must du herausfinden, denn sie richtet sich auch nach der Größe der Stäbchen. Auf ein mit Bakpapier ausgelegetes Bakcblech geben und bei 200° im Ofen garen. So lange bis sie laicht angebräunt sind Zucchini-Möhren-Omelett Für 2 Personen 300 g Möhren 200 g Zucchini 1 Bund Petersilie 2 Knoblauchzehen 50 g geriebener Gouda 4 Eier Kräutersalz frischer Pfeffer aus der Mühle 2 EL Olivenöl Die Möhren mit einem Sparschäler dünn abschälen und auf einer Küchenreibe mittelgrob raspeln. Die Zucchini putzen, waschen und in sehr kleine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen, trocknen und klein hacken. Die Knoblauchzehen schälen und durch eine Presse drücken. Dann die Möhrenraspel mit den Zucchiniwürfelchen, der Petersilie, dem Knoblauch, dem Käse, den Eiern, dem Salz und dem Pfeffer mischen. Die Hälfte des Fettes in einer Pfanne erhitzen und das Gemüseomelett bei mittlerer Hitze circa 8 Minuten stocken lassen. Nacheinander zwei Omeletts ausbacken oder mit zwei Pfannen gleichzeitig arbeiten. Zubereitungszeit: ca. 25 Min. aus: Leo Frühschütz, Schnelle Küche mit Rezepten von Judith Braun © bio verlag, 2000 Galettes (Buchweizenpfannkuchen) mit Gemüse/Käsefüllung 125 ml Milch 125 ml Wasser 2 Eier ¼ TL Salz 150g Buchweizenmehl 60g Butter 4 EL Öl Die Butter über Wasserdampf oder in der Mikrowelle verflüssigen. Das Öl zugeben. Die Eier verquirlen. Mit dem Fett verrühren und Milch und Wasser zugeben. Auch das Salz und etwas Zucker. Dann das Buchweizenmehl vorsichtig unterheben und zu einem glatten Teig verrühren. Diesen Pfannkuchenteig etwas ruhen lassen. Zucchinifüllung: 2 mittelgrosse Zucchini (ja nach Geschmack auch mehr oder weniger) etwas etwas frisch gepressten Knoblauch (je nach persönlichem Gusto) Pro Galette etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Zwischenzeitlich die Zucchini waschen und putzen und in dünne Scheiben schneiden. In wenig Öl/Wassergemisch (1/2 TL Öl und Wasser nach Bedarf) mit geschlossenem Deckel in einer Pfanne dünsten. Mit Salz, Zucker und evtl etwas Paprikapulver würzen Spinatfüllung: Ca 300g TK-Spinat (Menge auch hier wieder nach Belieben variabel) mit etwas etwas frisch gepresstem Knoblauch (je nach persönlichem Gusto) und Gewürzen garen. Pro Galette etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Tomatenfüllung: Pro Galette ca ½ Tomate Und etwa 20g geriebenen Emmentaler oder Edamer Käse oder (kleingeschnittene Käsescheiben) Wunderbar mit den anderen beiden Füllungen vermischbar! Galettes-Zubereitung: Die Galettes hauchdünn (auf jeden Fall dünn!) in einer mit Öl dünn ausgepinselten Pfanne nacheinander backen. Die gebackenen Galettes auf einem Teller stapeln und evtl im warmen Ofen (50°) aufbewahren. Dann die Pfanne säubern und die Galettes wieder nacheinander Füllen: Dazu jeweils einen Pfannkuchen in die Pfanne (bei mässiger Temperatur) legen. Eine Hälfte mit der gewünschten Füllung belegen, Käse darüber streuen und die andere Hälfte darüberklappen. Den Crepe von beiden Seiten nochmals kurz anbacken – bis der Käse innen geschmolzen ist. Fertig! Grünkernbratlinge Zutaten für 4 Personen 375ml Wasser 200g Grünkernschrot ja 80g Lauch, Möhre, Sellerie geraspelt (Lauch in dünnen Scheibchen) 50g Edamer 2 Eier Pfeffer Salz Knoblauch, Curry, Paprika Wasser zum Kochen bringen, Grünkernschrot einstreuen, rühren. 20 min quellen lassen. Gemüse in etwas Olivenöl anschwitzen. Grünkernmasse etwas abkühlen lassen. Gemüse, Eier, Käse untermischen und abschmecken Formen und in heissem Öl ca 10 min braten Brokkolicremesuppe Zutaten 500 g Broccoli 1 l Wasser 2 Scheiben altbackenes Vollkornbrot 2 EL Butter 75 g Creme fraîche 2 gehäufte Tl. vegetarische Brühe Salz frisch gemahlener weißer Pfeffer 2 Prisen frisch geriebene Muskatnuß 2 Prisen gemahlener Kümmel Den Broccoli waschen, putzen und in Stücke schneiden. Die Stiele eventuell schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Den Broccoli mit Wasser bedeckt in einem Topf zum Kochen bringen, dann zugedeckt bei schwacher Hitze in etwa 20 Minuten weich kochen. Das Brot in kleine Würfel schneiden und in der Butter bei mittlerer Hitze rundherum knusprig braten. Dann warm halten. Den Broccoli im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren. Wenn Sie keines der beiden Geräte besitzen, die Suppe kräftig mit dem Schneebesen schlagen, bis der Broccoli zerkleinert ist. Das restliche Wasser hinzugießen, die Suppe noch einmal erhitzen und mit dem Creme fraîche verfeinern, mit der Brühe, Salz, Pfeffer, dem Muskat und dem Kümmel abschmecken. Die Suppe in einer vorgewärmten Terrine servieren und die Brotwürfel getrennt dazu reichen. TIP: Besonders fein schmeckt die Suppe, wenn Sie die Hälfte des Wassers durch trockenen Weißwein ersetzen. Gepostet von F.-J. Brinkkoetter Date: Mon, 22 Aug 1994 http://www.webkoch.de/rezept/4663.htm SPINATSUPPE (vegetarisch) Zutaten: 250 g Kräuterfrischkäse 200 g Frischkäse 1 Becher süsse Sahne (wahlweise kann auch Milch verwendet werden) 1 Paket TK-Spinat (450 g) 1/2 l Brühe Anweisungen: Kräuterfrischkäse, Frischkäse und Sahne (Milch) bei voller Leistung 4 Minuten schmelzen lassen, zwischendurch umrühren. In der Zwischenzeit den Spinat in der Mircowelle heissmachen (oder auftauen lassen). Den Spinat dann in den Topf mit der heissen, geschmolzenen Käse-Sahne-Mischung geben. Mit der Brühe auffüllen und mit etwas Pfeffer abschmecken. Dieses Rezept ist von: Katrin (Danke, Nadya) von www.kinderrezepte.de Erbseneintopf (ganz basic) Zutaten: 250g getrocknete Schälerbsen 60g Speck 1 Zwiebel 100g Möhre 100g Sellerie 300g Kartoffeln Salz, Zucker, Öl So geht´s: Speck (am Stück) auslassen, evtl etwas Öl zugeben. Darin das kleingeschnittene Gemüse andünsten. Dann Kartoffel zugeben. Und schliesslich die Erbsen. Etwa 900 ml bis 1 l Wasser zugeben und in ca 1 h weichkochen. Danach salzen und würzen. Dazu passt Brot oder Nudeln. Schälerbsen sind zwar ein wenig ihres Nährwertes beraubt (sie werden geschält, poliert und manchmal noch nachgefärbt) aber sie sind einfach schneller gar und wesentlich bekömmlicher als die ungeschälte Variante. So mögen auch Kinder den Erbsenschmaus gern essen. Zumal wenn da noch Würstchen mit dazukommen... Wichtig ist es, die Erbsen erst nach dem Kochen zu salzen. Rote Linsen Suppe Meine schnelle Variante 150 g geschälte rote Linsen 1 mittelgrosse Möhre 1 mittelgrosse Zwiebel 2 dünne Stangen Lauch 2 EL Olivenöl 1 mittelgrosse Kartoffel Thymian gerebelt ½ TL Cumin (Kreuzkümmel), (kann auch weggelassen werden) Salz Gemüse waschen und putzen. Linsen abwaschen Die Möhre in grobe Würfel schneiden, die Zwiebel klein schneiden, den Lauch ebenfalls zerkleinern. Das Gemüse in einem ausreichend grossen Topf mit dem Olivenöl und etwas Wasser ca 10 min dünsten. Die Kartoffel schälen, in kleine Würfel schneiden. Zum Gemüse geben. Die abgetropften Linsen ebenfalls in den Topf geben und mit ca 1,2l Wasser auffüllen. Salzen, etwas Zucker zugeben, auch Pfeffer. Weitere 20 min köcheln lassen. Die Linsen müssen ganz weich sein. Nochmals abschmecken. Thymian zugeben, Cumin hineinmischen. Dazu passt Würstchen oder Speck Das wird übrigens eine ganze Menge Suppe. Die Reste lassen sich aber problemlos einfrieren. Im Gegensatz zum O-Rezept (s.u.) püriere ich die Suppe nicht. Ich mag es stückiger lieber. Kartoffelgratin mit Salat ein Kilo Kartoffeln, 1/4 Liter Milch, 1/8 Liter Sahne, zwei Eier, 200 Gramm geriebenen Käse, z.B. Emmentaler, Bergkäse oder Gruyère (Greyerzer), Butter, eine Knoblauchzehe, Muskat, Salz und Pfeffer. Die Kartoffeln schälen, abtrocknen und auf einem Gemüsehobel oder mit dem Messer in höchstens drei Millimeter dicke Scheiben schneiden. Wichtig ist, dass die Scheiben alle gleich dick sind, damit sie gleichzeitig gar sind. Die Knoblauchzehe durchschneiden und mit den Hälften eine flache, feuerfeste Auflaufform ausreiben und dann ausbuttern. Achten Sie bei der Auswahl der Auflaufform darauf, dass sie nicht zu niedrig ist, denn die Flüssigkeit könnte im Backofen überkochen. Und wenn Sie eine schöne Glas- oder Porzellanform nehmen, können Sie den Gratin auch darin servieren. Eine Schicht Kartoffelscheiben dachziegelartig in die Form einlegen. Mit Muskat, Salz und Pfeffer würzen und etwas geriebenen Käse drüberstreuen. Darauf eine weitere Schicht Kartoffeln legen, wieder würzen und mit Käse bestreuen und so weiter, bis die Kartoffeln aufgebraucht sind. Die letzte Schicht mit reichlich Käse bestreuen. Braun – aber nicht schwarz Ist die oberste Lage fertig, mit Sauce auffüllen Die Milch, die Sahne und die Eier gut verquirlen und ebenfalls würzen. Die Sauce über die Kartoffeln gießen. Auf die Kartoffeln Butterflöckchen setzen, damit der Käse nicht verbrennt und in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen schieben. Nach 30 Minuten sollte die Oberfläche braun werden. Damit sie nicht schwarz wird, sollten Sie die Form mit Alufolie abdecken und noch einmal 15 - 20 Minuten garen lassen. Wenn Sie mit einem scharfen Messer in den Auflauf stechen, können Sie testen, ob er schon gar ist - es muss sich anfühlen wie Butter. http://www.wdr.de/themen/freizeit/essen_und_trinken/lecker_mit_lichter/ZZ_DRUCKVERSION/20020719__druck.jhtml?rubrikenstyle=freizeit Geht auch mit Gouda oder Edamer Käse, Sorten, eben, die nicht so aufdringlich schmecken und deshalb auch von Kindern eher akzeptiert werden. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.