Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Hätte da diverse Vorkoch-Einfrier-Auftau-Fragen...

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Hätte da diverse Vorkoch-Einfrier-Auftau-Fragen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, vielen Dank noch mal für die Antworten für meine Freundin. Jetzt müsste ich noch mal was für mich wissen:) Wir sind seit 4 Tagen im Möhren-Versuchs-Stadium (also die Idee mit Möhren anzufangen kam bestimmt von einem Waschmittelhersteller...), das klappt ganz gut, und ich habe in einem Koch-Wahn ganz viel Brei gekocht und portionsweise eingefroren (Kartoffel-Blumenkohl, K.-Fenchel, K.-Karotte, K.-Zuchini), da wir so eine Bioladen Abo-Kiste haben, bot sich das gerade an. Öl oder Saft habe ich vor dem Einfrieren nicht dazu gegeben. Also,jetzt kommen meine Fragen: - Wie ist das mit dem Fleisch? Mit Einfrieren und dann noch mal Aufkochen? oder reicht Erhitzen auf Ess-Temperatur? - Wir trinken nie Saft, so dass mir der Saft schlecht wird, wenn ich jeden Tag einen EL brauche. Kann ich den Saft mit einfrieren? Dann würde sich ja so ein Liter-pack lohnen... - Wird das Keimöl vor dem Einfrieren dazugegeben oder beim Warmmachen? - Man liest immer, das man Kochwasser bei nitratarmen Gemüsen mit verarbeiten soll. Aber welche Gemüse sind nitratarm/nitratreich? So, das war jetzt ´ne ganze Menge, tausend dank für die Antworten, es tut gut, im Selber-Kochen unterstützt zu werden ( die Krabbelgruppen- Mamas lachen sich ja immer tot über mich) Viele Grüße, Jeanie.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Jeanie Also: das Öl kommt erst nach dem Auftauen hinzu, bzw nach dem Erwärmen. Der Brei sollte nicht aufgekocht werden, wegen des Nährstoffverlustes. Aber das erfordert vorhergehende hygienisch einwandfreies Arbeiten und Abfüllen, bzw Erwärmen des Breies. Nitratreiche Gemüsesorten sind Kohlrabi, Fenchel, Spinat, Rote Bete, Chinakohl, usw. Nitratwerte sind aber von vielen Faktoren abhängig und können u.U. auch in anderen Gemüsesorten höher sein. Deswegen empfiehlt sich das Selberkochen erst ab dem 7. Lm und die nitratreichen Sorten sollten niemals mono gefüttert werden. Hier sollte eine Kombination mit einer weiteren Gemüsesorte erfolgen. Das hast du gemacht. Auch sollten nitratreiche Gemüsesorten kein zweites Mal erhitzt (gekocht) werden. Spinat gar nicht selbst zubereiten - hier nur Gläschenspinatbreie geben. Ich empfehle dir den Kauf on speziellen Babysäften, bzw Biosäften. Du kannst ihrn ruhig gleich dazugeben. Er sollte nur nicht mitgekocht werden. Und dann noch viel Erfolg bei den ersten Beikostversuchen. Nicht verzagen , wenns nicht klappt, Notfalls mit Gläschenmöhren beginnen oder das Ganze vertagen. Gruss Birgit


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.