alisya16
Liebe Frau Neumann, ich hoffe Sie haben einige Tips für mich.Meine Tochter wird in 3 Tagen 1 Jahr alt.Aber sie mag noch immer keine stückige Kost.Ich weiss ja,jedes Kind hat sein eigenes Tempo,aber wenn ich immer so lese,wie der Speiseplan von vielen einjaehrigen so aussieht,komm ich langsam ins Grübeln,ob ich nich was falsch mache?!ich biete ihr taeglich immer wieder was an,z.B Gurke,apfel,Brot,Banane,Kekse,Wurst etc.Ich geb ihr öfters noch mittags ein Glaeschen ab 4 bzw 6.Monat.Denn auch wenn ich koche,Kartoffeln mit Gemüse,Nudel bzw Hühnersuppe u.s.w dann isst sie es nur wenn es naja flüssig ist.Sobald die Konsistenz fester wird,beginnt sie zu würgen.Und das macht sie dann solang,bis sie sich tatsaechlich übergibt.Ich hoffe,Sie können mir einige Tips geben,was ich ihr noch anbieten kann bzw.wie ich sie richtig ans Essen heranführe.Falls das relevant ist,sie bekommt morgens und abends noch eine Milchflasche.(morgens 150ml und abends 210 ml)Darf ich die noch beibehalten oder sollte ich das reduzieren? Ich danke ihnen vielmals für ihre Antwort und hoffe,sie können mir helfen. Liebe Grüsse
Hallo alisya16 hmm, biete die Kost so an, wie sie dein Kind gut schlucken kann. Biete durchaus neue Essgenüsse und Geschmackserlebnisse, nur eben in pürierter, flüssiger Form. Im Zuge dessen sind auch kleine Mengen Kuhmilch zur Gewöhnung schon einmal ganz sinnvoll. So fällt baldige Wechsel von Flasche zur Tasse und von Folgemilch auf Trinkmilch leichter. Und biete ihr kleine Stückchen weicher Nahrung an, die sie selbst essen darf/soll. Inwieweit Anlass zu Sorge bestünde oder ob es sich einfach nur um Wachstum und Entwicklung dabei handelt, kann man so pauschal nicht sagen. Sprich deinen KiA darauf an. Ist denn sonst alles okay? Oder wende dich, hier bei rub, zunächst einmal an Herrn Dr., Busse. Grüße B.Neumann
alisya16
Hallo liebe Frau Neumann,
erstmal lieben Dank für die Antwort.Ich habe das problem,dass wir (noch)in der Türkei leben.Möcht aber mit meiner Tochter zurück.Und hier gibt es leider diese U-Untersuchenungen wie in Deutschland nicht.Klar geht man hier zum Kinderarzt,aber eben nur,wenn das Kind krank ist.So Kontrollen gibt es nicht.Meine Tochter krabbelt und steht auch noch nicht,und auch das mit dem Essen.&
4;nteressiert keinen.Habs natürlich angesprochen.Ich steh mit meiner Sorge ganz allein da,dass etwas nicht stimmem könnte.Ich muss mich wohl noch gedulden,bis wir nach Deutschland gehen.Den Dr.Busse hatte ich schon vor etwa 2 Monaten angeschrieben wegen des Essens.Er meint,immer wieder anbieten und Geduld.Das tu ich auch.Mach mir eben so grosse Sorgen.:-(
Es gibt doch diese Kindermilch von etlichen Firmen,hier z.b Aptamil,da steht ab1 Jahr.&
4;st das Geldmacherei oder eine bessere Alternative zur Kuhmilch?
Vielen Dank fürdie Mühe.
LG Kati
Hallo Kati leider kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen. Aber frage Herrn Dr. Busse ruhig noch einmal. Oder frage einmal Biggi Welter, ob sie dir weiterhelfen kann (das geht auch, wenn es sich nicht um Stillfragen handelt :-)). Wann geht ihr denn nach D? Die Frage nach der Milchsorte, die man nach dem 1. Geburtstag geben sollte, wird sehr oft gestellt. Hier die Antwort: Um den Bedürfnissen des kindlichen Organismus (Nährstoffzusammensetzung) nach dem 1. Geburtstag mit einer Spezialkindermilch zu entsprechen, wurde die spezielle Kindermilch entwickelt. Du kannst dieses Produkt wählen, wenn du es selbst für sinnvoll hältst, weil Vitamine und Mineralstoffe zugefügt sind. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist dies nicht notwendig, wenn euer Speiseplan gut und ausgewogen ist, dein Baby gut gedeiht. Frischmilch und H-Milch und neuerdings die ESL-Milch sowie "Bio"Milch sind alle samt für ein Kleinkind geeignet. Biomilch ist von der Schadstoffmenge ungefähr gleich wie andere Milch auch. Aber es gibt weitere Qualitätskriterien. Biomilch unterscheidet sich in der Nährstoffzsammensetzung von konventionell erzeugter Kuhmilch: Sie enthalte mehr Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, Beta Carotin und konjugierte Linolsäure (CLA). Ganz besonders wichtig bei der Wahl ob (Frisch-)milch oder Kindermilch ist auch: die Geschmacksprägung. Haben sich Gewohnheiten erst einmal manifestiert, ist eine Umstellung schwieriger. Empfehlenswert ist es deshalb Kindern möglichst viele Speisen als Basics (Lebensmitel pur) schmackhaft zu machen. Kuhmilch ist geschmacksneutral. Kann überall (auch im Ausland) erworben werden und ist zudem universell einsetzbar. Wofür du dich entscheidest hängt davon ab, was dir selbst sympathischer ist. Praktisch ist bspw die Milch, die alle Familienmitglieder nutzen. Kuhmilch ist meist überall verfügbar: bei Freunden, im Restaurant, im Ausland und überall unterwegs einfach erhältlich.Notwendig ist Kindermilch nicht, wenn die üblich empfohlene Menge Kuhmilch ungefähr eingehalten wird, so argumentiert auch das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund. Also dann ich wünsche euch alles Gute Grüße B.Neumann
Jeylee
Hallo alisya16, wo lebst Du in der Türkei? Ich lebe in Istanbul und kann dir eine kompetente gute Ärztin emmpfehlen. MfG Emine
Die letzten 10 Beiträge
- Beikoststart - Kürbis-Möhren-Kartoffelbrei?
- Essen Kleinkind
- Sohn bald 14 Monate isst kaum
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren