Mitglied inaktiv
Hallo, ich habe da ein paar Fragen. Unser keiner wird nun 1 Jahr alt. Er hat eine Kuhmilch- und Erdnussallergie. 1. Welche Lebensmittel außer der obiegen, darf er weiterhin nicht bekommen? 2. Welche Lebensmittel sind reich an Kalzium? 3. Müssen wir weiterhin jedes Lebensmittel mindestens 1 Woche lang einführen? Ich befürchte, dass Ihm das zu langweilig wird und ausserdem will er immer mehr das essen was wir essen und für uns kochen wir meistens täglich was anderes. 4. Ab wann dürfen die Kleinen Obst und/oder Gemüse mit Schale essen? Er kann schon ordentlich zubeissen, man könnte auch das Obst mit Schale pürieren für den GOB. In und unmittelbar unter der Schale befinen sich ja viele Vietamine und Schpurenelemente und Baleststoffe, deshalb sollte man Obst/Gemüse mit Schale essen wenn man sich wirklich gesund ernähren möchte. 5. Ab wann dürfen die Kleinen gebratenes Fleich essen? Zum einen das innere, zum anderen auch dass äussere angebratene. Wir waren letzte Woche im Urlaub und ich muss zugeben, der Kleine hat Brathähnchen gegessen, natürlich nicht die Haut sonderen nur das innere. Ich konnte Ihn leider nicht davon abbringen. 6. Ab wan dürfen sie Fritten/Bratkartoffeln oder Kartoffelecken essen? Oder auch leicht angebratenes Gemüse. Sorry, dass es so viele Fragen geworden sind! Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antworten!!!!!!!!!!!!!!!! LG Eveline
Hallo Eveline inwieweit ihr noch weiterhin bestimmte Lebensmittel meiden solltet, kannst du bei Frau Dr. Reibel im Forum rund um Allergien, hier bei rub erfragen. Allgemein sollte dann bis zum 18. lm auf Nüsse, Fischeiweiss, Erdbeeren, Kiwi, evtl Soja verzichtet werden. (Bio-)Obst kannst du mit der Schale geben. Gut abwaschen und abeiben. Püriert sowieso. Aber auch Stückchen wären möglich. Gebratenes Fleisch gilt als schwerer verdaulich. Das Innere von Brathuhn ist schon okay. Kurzgebratenes vorerst mal nur zögerlich und abwarten, wie es bekommt. Im Laufe der Zeit gaht auch das. Pommes, am besten selbstgemacht im Ofen, kannst du mal testen. Hier noch eine Liste mit calciumreichen Lebensmitteln: Mandeln (auch als Mus), für später Sesam (als Mus=Tahin) Sonnenblumenkerne (im Brot, zu Salat) grüne Blattgemüse (vor allem Kohlrabiblätter) Brokkoli (Kochwasser natürlich mitverwenden) Haferflocken Datteln Calciumreiche Mineralwässer (frag bei deinem Getränkehändler nach, oder vergleiche den Calciumgehalt auf den Etiketten): Jetzt gibt es noch Lebensmittel, die die Calciumaufnahme aus der Nahrung blockieren. Folglich diese besser meiden: Oxalsäure (im Spinat, in Rhabarber) bzw mit Käse kombinieren. Zu eiweißreiches Essen Zu hoher Phosphatgehalt in der Nahrung: Cola-und andere Softgetränke, sowie Wurstwaren und Schmelzkäse und diverse Fertigprodukte. Und Bewegung ist, zumal draussen, immens wichtig. Je weniger Ca der Körper erhält desto mehr resorbiert er aus der vorhandenen ca-reichen Nahrung. Grüsse Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby