Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Fragen zu Ernährung im Urlaub

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann

Dipl. oec. troph. Birgit Neumann
Diplom Ökotrophologin und Ernährungsberaterin

zur Vita

Frage: Fragen zu Ernährung im Urlaub

AnniLi42

Beitrag melden

Liebe Birgit, wir sind aktuell noch im Urlaub in Kanada und natürlich läuft hier alles mit dem Essen etwas anders, als unsere gewohnten Routinen daheim. Da haben sich schon ein paar Fragen eingestellt :-) mein Sohnemann ist 20 Monate alt und hat inzwischen alle Zähne, außer den hinteren Backenzähnen. 1. Sind Maiskörner im Essen okay? Daheim habe ich dazu unterschiedliche Meinungen gehört, hier scheint es ganz normal zu sein - in den Mikrowellen-Mahlzeiten für Kinder ab 1 Jahr (gibt's zwischendurch ab und zu, damit er auch dann regelmäßig Fleisch isst, wenn wir gerade in einer Unterkunft ohne Kochmöglichkeit sind) sind diese öfter enthalten. Einmal ist es mir erst mitten im Essen aufgefallen und er hat den Mais problemlos gegessen und auch gut gekaut. Daheim habe ich bisher immer wenn Mais im Essen war für ihn Ende separate Portion ohne gekocht, wäre natürlich einfacher, wenn er normal mitessen könnte. 2. Ebenfalls abgeraten wird bei uns ja von Getränken mit Eiswürfeln drin. Hier wird ja aber in jedes Wasser, jeden Saft etc Eis gepackt. Also hatte er wenn wir ausnahmsweise mal Essen gegangen sind schon öfter ein Getränk mit Eiswürfeln drin. Er hat das immer gut vertragen, sogar absichtlich Eiswürfel gelutscht. Was ist denn der Grund, dass Kleinkinder kein Eis in Getränken haben sollen? 3. Ab und zu gönnen mein Mann und ich uns auch mal etwas ungesundes süßes. Unter anderem die leckeren amerikanischen soft-baked Cookies oder einmal auch einen Cheesecake. Und solange nicht gerade Erdnüsse oder sowas als Stücke drin sind, darf Junior auch davon ein Häppchen probieren, wenn er das möchte. Jetzt habe ich (allerdings in Bezug auf meine aktuelle Schwangerschaft, aber für Kleinkinder gelten ja im großen und ganzen ähnliche Regeln...) aber ein schlechtes Gewissen gemacht bekommen, das sei zu riskant wegen dem enthaltenen Ei. Meines Wissens nach werden beide Leckereien doch aber beim Backen ausreichend erhitzt, oder täusche ich mich da? Klar kriegt Junior eh keine großen Mengen Kekse oder Kuchen, aber sind auch die "Versucherle" tatsächlich ungeeignet? 4. Frühstück vom Hotelbuffet. Uff. Der Zwerg langt bei solchen Gelegenheiten ordentlich zu. Weiß gar nicht, wo er alles hin steckt. Beispiel: 1 Scheibe Toast mit Frischkäse, Marmelade oder Erdnussbutter + 1 Banane geschnitten und in ungesüßtes Porridge (in der Regel milchfrei zubereitet) gerührt + ca 100g Joghurt + eine kleine Portion Rührei + ein paar Stückchen von den hier üblichen Frühstückskartoffeln, manchmal noch etwas Obst. Dann noch ein halbes Glas Apfel- oder Orangensaft und manchmal klaut er dann noch von unserem Teller ein paar Bissen. Abgesehen von Marmelade/Erdnussbutter ja durchaus gesunde Sachen und auch ausgewogen. Aber nach solchen Mahlzeiten hat er tatsächlich oft erst am späteren Nachmittag wieder Hunger, zumindest sagt er es erst dann. Trinken tut er zwischendurch genug. Ist eine Pause ohne Essen z.b. von 10 bis 17 Uhr in solchen Fällen akzeptabel, oder sollten wir ihm da aktiver etwas anbieten? Wir sind hauptsächlich in Ferienwohnungen, also kommt das nur mal zwischendrin für 3-4 Tage vor. 5. Von Quinoa wird ja auch abgeraten, hier ist es aber in vielen gesunden (also ungesüßten etc) Snacks für Kleinkinder enthalten. Ab und zu okay, oder lieber ganz vermeiden? Liebe Grüße und danke schon mal :-)


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo AnniLi42 im Alter deines Sohnes kannst du das alles ganz entspannt und locker sehen. Ich versuche deine Fragen so erklärend zu beantworten, mit den konkreter beschreibenden "warum" sie in der Kleinkindernährung evtl kritischer zu überdenken sind und ggf nur mit besonderem Augenmerk angeboten werden sollten. 1. Maiskörner im Essen okay? Maiskörner zählen zu den kleinen und eher schwerer zu kauenden Speisen für Babys und Kleinkinder. Daraus resultiert die Möglichkeit der versehentlichen Aspiration bzw des schlechten Schluckenkönnens. Maiskörner sind für Kleinkinder aber grundsäzlich okay. Es kommt immer auch darauf an, wie gut (d)ein Kind damit zurecht kommt. Wenn es völlig problemlos diese essen, d.h. kauen und schlucken kann, dann ist das prima. Manche Kinder tun sich damit schwerer und haben ggf Probleme, bspw beim Kauen. Sie spucken sie ggf wieder aus. Oder sie können die Körner nicht schlucken, möglicherweise in der Folge des nicht gut gekauten Speisebreies. Somit wäre es besser, die Maiskörner vorher aus dem Essen auszusortieren, bevor es das Kind sieht. Man kann die aussortierten Körner anschließend aber auch kleiner schneiden oder quetschen (oder vorkauen - wenn für euch okay) und sie dem Kind in dieser Darreichungsform anbieten. Es kommt dabei generell auch auf das Alter und die Reife des Kindes an. Mit 20 Monaten wie bei deinem Sohn, geht das Maiskörner essen natürlich meist viel besser als bei einem Kind mit erst 10 M. Darum ist das auch individuell zu sehen. Denn klar: Vorsicht ist immer besser. Zusammenfassung: Bei Babys und noch gerade erst zu Kleinkindern wachsenden Babys (bis 14.-18.Lm), kann es absolut sinnnvoll sein, auf einzelne Maiskörner im Essen besonders zu achten und diese so anzubieten, dass das Essen gefahrenfrei gegessen werden kann. Bei deinem 20 Monaten alten Kind natürlich auch, doch ist ein Kind in diesem Alter meist schon viel reifer und fähiger diese zu gut essen. Viele (ungekaute) Maiskörner landen häufig auch wieder sichtbar in der Windel. Das ist okay und normal, solange es niemanden stört. 2. Getränke mit Eiswürfeln Eiswürfel kann dein Kind haben, wenn diese aus unbedenklichem Wasser zubereitet wurden. In manchen (heißen) Urlaubsländern kann das mitunter als evtl diesbezüglich die Begründung haben, weshalb davor gewarnt wiird. Ansonsten kann dein Kind ruhig mal ein eisgekühltes Getränk probieren. wenn es möchte. Einfach als Erfahrung. Und bei der Warnung geht es auch wieder um die Verschluckungsgefahr. Darum einfach aufpassen. Ihr als Eltern solltet hier für euer Kind entscheiden wann und welche Eiswürfel ins Getärnk kommen dürfen. Ihr solltet ihm nicht routiniert Eiswürfel in Getränken anbieten, da dies ohnehin und eher nicht dem physiologischen Bedarf entspricht oder nicht immer diesem gerecht würde.Für den Körper können eisgekühlte Getränken mitunter ggf auch eher belastend wirken, da der Körper dadurch in Folge vermehrt schwitzen kann. Darum solltet und dürft ihr das auch der Situation und den Bedürfnissen eures Kindes entsprechend immer wieder neu entscheiden. 3.die Kekse sind auch für euer Kind einwandfrei genießbar, keine Sorge. Selbstverständlich kann euer Kind solche Leckereien probieren. Es ist sogar durchaus erwünscht, dass er solche zwanglosen, schönen Geschmackserebnisse im Urlaub mit euch Eltern machen, erleben und teilen kann. 4. das müsstet ihr beobachten. Wenn das momentan manchmal so läuft und alle zufrieden sind, es deinem Kind rundum gut geht - alles prima. 5.Quinoa: ab und zu sind kleine Mengen völlig okay. Abgeraten wird hier eher "nur" vor einem dauerhaften und regelmäßigen, hohen Verzehr. Gekochter Quinoa kann bitter schmecken, was bei Kindern zu Ablehnung führen kann. Dabei handelt es sich dabei um sog. Saponine, welche für Kleinkinder (in größeren Mengen und häufigem Verzehr) als eher ungeeignet gelte, können ggf Unwohlsein hervorrufen .Puffquinoa ist aber okay, und besser geeignet. Quinoa zählt zu den proteinreichen Getreidesorten. weshalb er durchaus in kleinen Mengen in manchen Produkten zu finden ist und in kleinen Mengen, ab und zu, bei Gefallen, gegeben werden kann. Grüße Birgit N.


AnniLi42

Beitrag melden

Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten. Das beruhigt mich alles schon mal :-) Dass Eiswürfel ja auch harte, verschluckbare Kleinteile sind, ist mir ehrlich gesagt gar nicht in den Sinn gekommen, aber allein das ist ja schon Grund genug, hier den Bedienungen künftig lieber etwas zuvor zu kommen. Da kriegt man den Becher Wasser ja meist schon hin gestellt, bevor man bestellt hat.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.