Mitglied inaktiv
Hallo Birgit, nun habe ich auch mal einige Fragen zur Ernährung. Unsere Maus wird noch voll gestillt. Vormittags bekommt sie Apfel in Banane von Bebivita (höchs.3-4 Teelf.). Nach dem Mittagsschlaf bekommt sie Gemüseallerlei a.d. Glas (auch Bebivita). Habe mit 6 M. angefangen selber zu kochen, aber unsere Maus ist -heute noch oft- Breiverweigerin und da hat es sich einfach nicht gelohnt. Obwohl mir die Gläschen vom Kopf her heute immer noch nicht so liegen wg. der Inhaltsstoffe *pfeif*. Ich würde ihr nun gern abends mal einen Getreidebrei geben. Kannst Du mir Rezepte empfehlen? Habe keinen Schimmer, was ich für Milch dazu geben soll (jeder sagt was anderes) und was für Getreide. Und viele machen Obst dazu - 10000 Fragezeichen bei mir :-) Und ab Dez. gehe ich vormittags arbeiten: Was können wir ihr da morgens schon geben. Brötchen geben wir ihr unregelm.seit 2 Wochen zum Lutschen (keine Zähne). Das findet sie auch ganz gut, Frischer (weicher) Brotknust auch. Habe von der Hebamme einige Unterlagen zur Beikost, aber ich komme nicht damit klar, weil Katharina eben auch nicht so isst wie andere :-) Ganz lieben Dank von einer mittlerweile verunsicherten Mama. Nicole
Hallo Mini-Maus nicht alles Babys essen ihre Beikost nach Vorschrift :-) Gerade bei gestillten Babys wird häufiger beobachtet, dass sie das Stillen der Beikost vorziehen. Jetzt hat dein Baby ohnehin das Alter für die Familienkost erreicht und mangelnde Bezahnung stellt hier kaum einen Hinderungsgrund dar. die Familienkost ist eine erste größere Liberalisierung für die Ernährung beim Baby. Der Verdauungstrakt ist schon besser in der Lage sich auf neue Lebensmittel einzustellen und zu verdauen. Auch das Schlucken größerer Partikel fällt den Babys leichter. Der Reifeprozess ist vorangeschritten und die Babys neugierig. Sie wollen selber essen, wollen am Familienleben teilhaben, sollen ihr Essen erkunden und freuen sich über neue Geschmackserlebnisse. Auch als Eltern freut man sich über neue Essgewohnheiten, dass die Babys selbständiger werden und man nicht mehr so aufpassen muss. Du kannst die Gläschen, die dein Baby isst jetzt wunderbar mit frischen Zutaten ergänzen. So hast du einen idealen Kompromiss. Gib gekochte Kartoffeln als Stückchen, als Kartoffelbrei als gedrückte Kartoffeln, als gestampfte Kartoffeln. Mit den anderen Speisen machst du es entsprechend genauso. Damit du dein Kind aber nicht überforderst, gehst du auch hier stufenweise vor. Und zusätzlich kannst du weitere Speisen vom Tisch anbieten. Das können einfache Nudeln mit Tomatenosse sein. Oder Reis mit Gemüse und gekochtem Schinken. Auch musst du nicht jeden Tag was neues anbieten. Du kannst auch noch Breie geben. Diese wiederum kannst du ergänzen. Mit Nudeln, mit Gemüse, mit Kartoffeln, mit Fleisch. Das Essen kann noch ganz einfach sein. Wiederholungen sind beim Kind Goldes wert. Mit 10Lm etwa ist die Zeit des schnellen Wachstum allmählich vorbei und die Zunahme stagniert. Das äußert sich auch in verringertem Appetit. Das merkst du bald auch an den Kleidergrößen. Die Größen passen jetzt jeweils über einen längeren Zeitraum. Hast du sicher schon bemerkt, oder? Und weil dein Kind jetzt nicht mehr so schnell wächst und dadurch weniger Kalorien benötigt, ist auch der Appetit evtl vermindert und evtl Nahrungsdefizite machen sich nicht so schnell bemerkbar. Statt auf Getreidebrei empfehle ich dir, auf Brotmahlzeiten umzusteigen. Das Brot kannst du in mundgerechte Häppchen (vorerst noch Rinde wegschneiden) schneiden. Das erleichert das Essen und erfordert kaum Kauaufwand, der aber trotzdem erwünscht ist. Die Kaumuskeln sollten trainiert werden. Dazu gibt es Milch. Die Kleinen können das selber essen. Auch geeignet als Brotbelag sind sonst bei nicht hypoallergen ernährten Babys: Avocado, Frischkäse, Leberwurst dünn aufgetragen, vegetarischer milder Aufstrich Primabella von Tartex), milder Käse (Edamer). Der Belag kann ruhig immer der gleiche sein. Das verschafft Sicherheit. Streichwurst muss nicht sein. Als Belag reicht aber vorerst auch nur Butter oder Margarine. Dazu, da vor oder danach kannst du dein Baby weiterhin stillen. Wenn du magst, kannst du zusätzlich auch Kuhmilch aus dem Beceher geben. Da Kuhmilch nämlich häufiger Allergien auslöst, ist sie in der Beikost durchaus umstritten. Manche Experten befürworten die Gabe von Kuhmilch als Breizutat, andere widerum raten auch hierbei von der Kuhmilch ab. Besteht ein erhöhtes Allergierisiko beim Baby, sollte die Gabe von Kuhmilch vorerst (bis zu 1. Geb.) auf jeden Fall hintanstehen. Sonst kannst du einfach schon mal beginnen, Kuhmilch für den Abendbrei (falls du den trotzdem auch mal kochen willst) zu verwenden und kleine Mengen zum Trinken zusätzlich hin und wieder mal für Gewöhnungszwecke anbieten. Ab dem 10. Lm empfehlenswert: Babygriessbrei: 200 ml Kuhmilch 2 leicht gehäufte EL Griess 3 min unter Rühren kochen. Noch kurz ruhen lassen 2 EL Obstsaft dazugeben. Verrühren. Es gibt unzählige andere Möglichkeiten. Von Grieß über Hafer über Zwieback... Oder den klassischen Babybrei: Das Grundrezept für den "Wasser-Still-Brei" lautet: 200ml abgekochtes Wasser 20g BabyInstantgetreideflocken (Reis, Hirse, Hafer) 20g Obstmus anschliessend stillen, damit der Nährstoffmix gewährleistet ist. Um den Brei geschmacklich etwas aufzupeppen ist "Reisdrink" (auf Zutaten achten) geeignet. Oder du gibst den sowieso milchfreien Getreide-Obstbrei, der ohnehin nur Wasser, Getreide, Obst und Öl enthält. Grundrezept milchfreier GOB für den Nachmittag: 20g Getreideflocken 90-100g Wasser (evtl mehr) 1oog Obstmus 5g (1 TL) Butter oder Öl Wenn du jetzt noch mal eine speziellere Frage dazu hast, dann frag noch mal nach. Bis denn Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Liebe Nicole! Hier vorab schonmal einige Rezepte von mir.... :-) Z.B. Hirseflocken, 3-Kornflocken, Reisflocken (von Holle aus dem Bio-Laden) mit Apfel, Birnen- oder Bananenbrei (geht auch mit Wasser, wenn Du abends eh noch stillst oder Du nimmst einfach Deine Muttermilch) Das weiche von 1 Scheibe Vollkornbrot mit gemahlenen Körnern in Bio-Qualität mit einer halben Banane (oder anderem Obst) zerdrücken. (Das gleiche geht mit Zwieback). Nele hat übrigens auch die Breizeit (fast) übersprungen. Prima gingen dann Brokkoli mit Nudeln oder Kartoffeln und Fischstäbchen ohne Panade und auch Kartoffelgratin, in den ich ebenfalls Blumenkohl oder Brokkoli mit hinein mische. Alle Zutaten kaufe ich für Nele streng im Bioladen, da ich so auf der sicheren Seite bin - auch was E-Nummern betrifft. Ein tolles Buch, welches viel hergibt ist "Essensspaß für kleine Kinder" von Edith Gätjen. Du bekommst hier gaaanz viele tolle Tip(p)s. Liebe Grüße Andrea
Mitglied inaktiv
Hallo Birgit, nun habe ich genug Input und ich lasse es erstmal sacken. Das mit der Scheibe Brot und etwas Belag finde ich sehr gut, weil unsere Maus auch echt super greift und doch - relativ - toll isst. Da wir auch meistens abends essen, bekommt sie dann erst einmal ihr Brot und nächsten Tag mittags bekommt sie dann "die Sachen" von uns, würde dann Kartoffel und Gemüse sein. Habe mir jetzt schon angewöhnt, unsere Sachen nicht mehr so zu salzen, sondern eher unsere gesonderten Soßen würziger zu machen. Dann sind wir ja auf dem richtigen Weg. Unser Gemüse bekommen wir von der Gemüsekiste geliefert, also Bio. Ganz lieben Dank und bis bald viell. mal wieder, lg Nicole
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby