Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Essensumstellung

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Essensumstellung

alfteddy

Beitrag melden

Liebe Birgit, mein Sohn Patrick ist jetzt 1 Jahr und 3 Monate alt, er hat auch schon alle Zaehne. Ich finde es waere nun langsam an der Zeit Ihn vom Brei auf anderes Essen umzustellen. Ist der Zeitpunkt der Richtige? Mein Sohn war noch nie ein guter Esser und schon immer eher faul....trotzdem muss er ja irgendwann mal anfangen. Wenn ich ihm nun aber Brot oder Nudeln anbiete ist es noch schwieriger dass er diese isst, als eh schon beim Brei. Dann auch schon meine naechste Frgae: Dadurch dass er ein schlechter Esser ist und relativ duenn sind wir eben auch immer besorgt, dass er zu wenig isst. Welche Mengen sind denn die Richtigen? Er ist ca. 10kg schwer und 79 cm gross. Danke schon mal fuer eine Antwort und liebe Gruesse Melanie


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Melanie gewöhne deinen Kleinen an die übliche Familienkost. Mit 10Lm etwa ist die Zeit des schnellen Wachstum allmählich vorbei und die Zunahme stagniert. Das äußert sich auch in verringertem Appetit. Die Kinder wollen selbständiger werden und die Welt erkunden. Die meisten Kinder sind ganz begeistert von Mamas und Papas Essen und wollen überall probieren. Brei kann immer weiter in den Hintergrund treten . Wie viel Milch und welche Milch bekommt dein Kleiner denn noch? Denn Milch kann den Hunger ausbremsen. Oder stillst du noch? Zwei kleine Portionen Trinkmilch (Kuhmilch) sind ausreichend. Im 2. Lj gelten etwa 300ml Milch und Milchprodukte, sowie ca 600-700 ml Getränk als Richtwert. Tipps für ungefähre Mengen findest du hier: http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Ernährungsempfehl ungen müssen immer individuell überprüft und angepasst werden. Exakt angepasste und damit ideale Empfehlungen gibt es nur für Max Mustermann bzw für den "Durchschnittsbürger/Durchschnittskind". Empfehlungen sind grobe Richtlinien. Morgens und abends gibst du Brot und Milch, ergänzt mit Obst/Rohkost oder anderen Dingen wie saure Gürkchen, gekochte Gemüsestückchen - je nach Gusto. Der Brotbelag wird auch bald akzeptiert - wenn euer Kleiner erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, weil er sich durchprobiert hat :-) Ein Mischbrot, Kartoffelbrot,ein Vollkornbrot aus fein vermahlenem Mehl (ohne Körner und Saaten) sind super. Die entrindeten Scheiben kannst du dünn mit Butter oder Margarine bestreichen und in kleine Stückchen schneiden. Präsentiert auf einem Teller, animiert das zum Selbstessen und nebenbei wird die Feinmotorik geschult. Dazu eine Portion Trinkmilch. Zum Mittagessen gibt es Nudeln, Kartoffeln, Kartoffelbrei, Fleisch, Käse, Gemüse. Die Kleinen müssen neue Speisen erst kennenlernen, neue Geschmackseindrücke sammeln, bewerten, neue Konsistenzen akzeptieren, kauen, selber essen lernen. Kleine Mengen können ausreichen. Freue dich, wenn dein Kind etwas gegessen hat oder auch nur probiert hat. Das ist besser als nichts und dein Kind lernt dazu. Ein reichhaltig gedeckter Tisch mit immer ungefähr gleichbleibendem Angebot weckt die Neugier und fördert das soziale Lernen. Spielerisch erlebt, immer wieder die gleichen Dinge präsentiert, mit vielen Sinnen erfahren, das prägt nachhaltig. Hieraus bildet sich eine gute Basis! Gib also ruhig weiterhin vom bewährten Brei in kleineren Mengen als zuvor - zuzsätzlich viele neue Dinge zum Kennenlernen: Nudeln, Kartoffelstückchen, ein Löffelchen frisch gekochten Kartoffelbrei, ein Löffelchen Tomatensosse - einfach nur zum Kosten- all dies sind in dieser Zeit, um den 1.Geburtstag herum, wichtige Erfahrungen die langfristig zu einem guten Essverhalten führen. Statt dem klassisch komnibierten Babybrei kannst du Kartoffelbrei geben, der mit Möhrenstückchen und ein paar Erbsen hübsch auf einem Teller arrangiert wird. Dazu ein paar Stückchen von Hühnerschenkel - super! Biete genügend Anreize und Wiederholungen. Biete vermehrt gewöhnliche Lebensmittel und Speisen an, damit sich dein Kind daran gewöhnen kann. Macht die gemeinsamen Mahlzeiten zum Erlebnis. Farbenvielfalt, verschiedene Gerüche, die sich schon beim Kochen in der Wohnung verteilen, Kostproben direkt am Herd. All das macht Lust und Neugier auf Essen. Ein paar Ideen und Vorschläge, ab dem 2. Lj: Rahmspinat*/Bratkratoffeln/Ei Spaghetti Bolognese Pizza Totellini alla panna Hühnerschenkel/Baguette/Gemüsebeilage Risotto mit Erbsen Fischstäbchen/Kartoffelbrei/Pudding als Nachtisch Lasagne Hackbällchen/Kartoffelbrei Würstchen im Teigmantel Blätterteigpilze mit Kartoffelbrei und Gemüse Knödel Grießklößchen Pfannkuchen Dampfnudeln mit Vanillesosse Spinatnocken Rindfleischsuppe Nudeln mit Gulasch selbstgemachte Ofenpommes Wurstgulasch Schinkennudeln Gemüsesuppen mit Brot/Joghurt als Nachtisch Fischklößchen auf Gemüsereisbett. * kannst du selber machen Sieh auch mal oben die Fotos im Forum durch :-) Sieh auch noch diesen Beitrag an: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=34240&suche1=neoph&seit e=1#start Hast du noch Fragen dazu? Bis dann Grüße B.Neumann


alfteddy

Beitrag melden

Liebe Birgit, erst einmla VIELEN Dank fuer die Antwort. Mein Sohn trinkt abends zum Einschlafen und Morgens (sehr frueh, danach schlaeft er nochmal weiter) eine Flasche Milch (210 ml). Er trinkt 3er Folgemilch. Morgens will mein Sohn gar nichts essen und mit viel Muehe isst er ein Brotwuerfel oder ein Stueck Apfel. Wie gesagt, auch da Brei essen war schon immer en Kampf und mein Sohn war noch nie ein guter Esser. Danke fuer die vielen Esstips, das werde ich einfach alles ausprobieren. Laufe ich nicht Gefahr, dass mein Sohn eventuell zu wenig isst? Und was kann man da tun? Danke und liebe Gruesse Melanie


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Melanie wenn dein Kind altersgerecht entwickelt ist und der KiA bei der letzten U keine besonderen Auffälligkeiten, sondern gute Gesundheit attestierte - dann reicht das Essen aus. Gib Kuhmilch statt Folgemilch und reduziere dies auf 2x am Tag. nach dem 1. Geburtstag können Kinder allmählich gewöhnliche Produkte erhalten und benötigen bei einer ausgewogenen Mischkost keine speziellen Lebensmittel mehr Ganz besonders wichtig für eine langfristige Entwicklung von Ernährungsgewohnheiten ist die Geschmacksprägung. Haben sich Gewohnheiten allzu sehr manifestiert, ist eine Umstellung schwieriger. Empfehlenswert ist es, den Kindern möglichst viele Speisen als Basics (Lebensmittel pur) schmackhaft zu machen. Auf diesen einfachen Zutaten lässt sich prima aufbauen und sie sind überall verfügbar sowie erhältlich, auch im Ausland. Die ausgewogene Mischkost ist Vorraussetzung für gesundes Wachstum und gutes Gedeihen. Sie enthält alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente etc. Als Orientierung dient die optimierte Mischkost. In ihr sind alle Lebensmittelgruppen vertreten. Dies bedeutet: Reichlich Getreideprodukte wie Brot, Nudeln, Reis etc als sättigende Basis ausreichend Obst und Gemüse gefolgt von Milch- und Milchprodukten Fleisch, Fisch Fette und Öle den kleinsten Anteil sollten Süßigkeiten/Knabberkram haben dazu ausreichend Getränke, Wasser Oder kennst du den Ernährungskreis? Hier werden die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen (Getreide wie Brot und Nudeln, Milchprodukte, Fleisch, Obst und Gemüse) in unterschiedlich großen Segmenten gezeigt und verdeutlichen dadurch den ungefähren Anteil in der täglichen Ernährung. http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=219 Pa ss die Kost den erforderlichen Bedürfnissen an. Es würde keinen Sinn machen und dein Kind nur mäßig motivieren, wenn ab sofort nur noch stückige Kost auf dem Tisch stehen würde. Biete Kartoffelbrei mit Gemüsestückchen. Gib abends bspw Nudeln, die weicher sind als Brot. Oder koche einen Grießbrei mit Milch und Grieß. Gewöhne deinen Kleinen sanft um. Finde Speisen, die er mag. Rezept für Grießbrei: 200g Kuhmilch (Halbmilch) 20g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen 1 -2 EL Obstmus dazu Milchnudeln Zutaten: 1L Milch, 250g Nudeln, Zucker (je nach Geschmack). Man koche sich Nudeln im Wasser (ohne Salz!), wenn diese fertig sind, abgießen und abspülen. Aus dem Sieb zurück in den Topf, diesen mit Milch füllen, Zucker hinzugeben und erneut aufkochen lassen. Vorsicht bei der Milch, bloß nicht anbrennen lassen. im Moment des Aufsteigens den Topf vom Herd runter! (Kochende Milch steigt im Topf und wenn diese übergekocht ist, schmeckt es garantiert angebrannt und ist damit ungenießbar!) Das ganze ist superlecker, mir persönlich schmecken kleine Nudelsorten wie Sternchen oder Buchstaben da am besten, aber das ist Geschmackssache. Von Steffen bei http://www.frag-mutti.de/tipp/p/show/category_id/1/article_id/2903/Milchnud eln.html Grundrezept für Grießschnitten: 250g Kuhmilch 50g Grieß Grieß in der Milch gut 3 min aufkochen, Grieß ausquellen lassen, auf einen Teller streichen, stehen lassen, Rauten schneiden, etwas zerlassene Butter dazugeben, evtl etwas süßen. siehe auch oben bei den Fotos :-) Polentaschnitten mit Tomatensosse 300ml Milch/Wasser 2 EL Butter 4 EL Maisgrieß (Polenta) Salz evtl Käse zum Überbacken Milch aufkochen, eine Prise Salz zugeben, Maisgrieß einrühren. Unter ständigem Rühren ca 10 min köcheln. Dick auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech streichen oder in eine feuerfeste Form geben. Quellen lassen. Tomatenscheiben auflegen, mit Streukäse bestreuen und im Ofen noch mal überbacken. Dazu leiche Tomatensosse, die mit Schmand oder Sahne abgemildert wurde. Einen Hauch Oregano einstreuen. Also dann Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.