Mitglied inaktiv
Guten Abend, mein Sohn (6Jahre) isst schon seit Jahren sehr einseitig,dass heißt KEIN Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Soßen.............Eier isst er nur,wenn sie im Kuchen verbacken sind und Milch trinkt er auch gerade mal ca. 100ml morgens beim Frühstück ! Ich habe einfach nur das Problem bei/mit ihm,dass er von manchen Sachen,wie z.B. Nudeln, trockenes Brot, Kuchen, Salzgebäck echt UNMENGEN von isst --wirklich,da würde er mehr wie 2 Erwachsene essen,wenn ich ihn lassen würde :-O Und das erschreckt mich schon sehr,denn ich denke,es ist irgendwie nicht normal,dass er diese Lebensmittel quasi in sich reinstopft (denn er isst dann auch in einer Geschwindigkeit, dass man meinen könnte,er sei total ausgehungert oder in 2 Minuten gibts nichts mehr !!!) und andere Sachen,wie eben Gemüse nicht anrührt. Denn wenn ich drauf bestehe,dass er z.B. erst ein Stück Paprika essen soll,dann weigert er sich und isst dann wirklich nichts mehr.....obwohl er Hunger hat. Nun weiß ich wirklich nicht,wie ich mit diesem Essverhalten umgehen soll ??? Soll ich ihn mengenmäßig soviel essen lassen,wie er will oder soll ich ihm eher eine angemessene Portion Nudeln auf den Teller geben und mehr gibt es dann eben nicht mehr für ihn !?! Denn ich denke auch,dass wenn er zu den Nudeln z.B. Soße/Gemüse oder so essen würde,dann würde er davon auch mal richtig satt !! Aber er isst lieber nur die trockenen Nudeln udn jammert dann nach ca. 2 Stunden wieder,dass er Hunger hat --wobei ich da eben auch nicht einsehe,dass ich ihm alle 2 Stunden was zu essen geben soll.....denn ich denke, er hat die Möglichkeit sich richtig satt zu essen udn wenn er es dann nicht macht,dann muss er eben bis zur nächsten Mahlzeit warten. Oder wie sehen Sie das alles und wie verhalte ich mich am Besten; vor allem eben wegen der Essens-Menge --was wäre denn eine angemessene Menge Nudeln für einen 6-Jährigen !?! Vielen Dank für ihre Hilfe, lieben Gruß
Hallo kiara1234 Wenn es sich nicht um Machtkämpfchen beim eher restriktiven essverhalten hinsichtlich bestimmter Speisen handelt, könnten Erziehungstricks und Regeln helfen, das Essverhalten deines Sohnes in erwünschte Bahnen zu lenken. Im Alter deines Kindes könntest du auch mal versuchen, deinem Sohn anhand von Büchern (Wieso Weshalb Warum: Unser Essen) das Thema Ernährung zu erklären. Dass unterschiedliche Lebensmittel unterschiedlich sättigen und dass Probieren wichtig sein kann. Ob etwas schmeckt ist sehr stark abhängig davon, wie es dem Körper bekommt, welchen Nutzen die Speise für den Organismus hat. Das geht oft über die reine Nährstoffanalytik hinaus, in Richtung stimmungsverändernder Substanzen. Diese gibt es in unserer Nahrung zuhauf. Sogar die Muttermilch ist schon voll davon. Ein gutes Beispiel ist hier der Kaffee. Schmeckt Kindern nicht, weil sie ihn wegen des Koffeins auch gar nicht trinken dürfen. Vermutlich mochtest du Kaffee beim ersten Mal auch nicht so gerne. Durch den Lerneffekt deines Körpers aber, dass Kaffee trotz bitterem Geschmack die Stimmung aufhellt etc, hast du dich daran gewöhnt und er wird plötzlich, morgens morgens, fast unentbehrlich. Und bei den Mengen und der Zubereitungsart hat jeder seinen Favoriten. Die, die ihm persönlich am besten bekommt. Da gibt es so unterschiedliche Zubereitunsgtechniken und Sorten, Zutaten wie Zucker, Milch oder Sahne oder oder... Dies kann euch verdeutlichen, dass mehrmaliges Probieren eines Produktes Sinn macht. Dass verschiedene Zubereitungsmethoden sinnvoll sein können. Ermutige deine Tochter also ruhig immer wieder dazu neue Dinge zu probieren. Die Zubereitungsart kann sehr entscheidend sein. Sogar die Qualität der Produkte kann sich sehr im Geschmack niederschlagen. Eine lange gekochte Tomatensosse ist viel bekömmlicher als eine nur kurz Aufgekochte. Das war der Siegeszug für Tetrapack und Co. Erst so entwickeln sich bestimmte Stoffe, die die Sosse zu wahrer Gaumenfreude werden lassen. Mit den gesamten Esseindrücken (Geschmack, Hungerzustand, Atmosphäre bei Tisch, Verdaulichkeit etc) werden Informationen gespeichert, die später unbewusst darüber entscheiden ob etwas gemocht wird oder nicht. Atmosphäre bei Tisch, Behaglichkeit bei Tisch, geliebte Personen bei Tisch, Freude am Tisch etc...Deswegen schmeckt´s den meisten Ehemännern "bei Muttern" doch am besten :-) "Babies, Kleinkinder und Kinder, auch Erwachsene, haben zuweilen eine sog. Neophobie. Eine Angst vor dem neuen, unbekannten Éssen. Auch hier wieder, evolutionsbiologisch betrachtet, eine gute Schutzfunktion. Gegessen wird nur das, was man kennt. Denn Unbekanntes könnte giftig sein. Besonders bittere Speisen sind oft giftig. Deswegen wird ein bitterer Geschmack von Kindern meistens abgelehnt. Grüne Paprika schmecken gekocht meist bitter. Aber auch alte Möhren können manchmal bitterer sein. Kinder sollten bis zu 10 mal etwas probiert haben, bevor sie es wirklich gut akzeptieren und sich an den Geschmack gewöhnt haben. Zum Probieren genügen oft schon mimimalste Mengen. Und ausspucken sollte erlaubt sein. Auch der Geruchssinn spielt eine große Rolle. Denn noch bis ins Erwachsenenalter (lebenslang) hinein sind solche Erinnerungen mittels Geruchssinn aktiv, und die Bereitschaft später im Erwachsenenalter eine Speise zu probieren, ist dadurch sehr gross. Somit nimmt die Geruchsprägung noch vor der Geschmacksprägung eine wesentliche Rolle ein. Die einmal erlernten Geschmacksmuster, in frühester Kindheit, werden treu bis ins Erwachsenenalter hinein beibehalten. Muttermilchersatzpulver bspw. enthält gewöhnlich den Aromastoff Vanillin. Das Münchner Sensorikunternehmen ASAP hat hierzu eine Versuch durchgeführt: 130 Jugendliche und Erwachsene erhielten zwei fast identische Proben Ketchup. Die Proben unterschieden sich in der Zugabe von Vanillin zu einer Ketchupflasche. Der vanillinhaltige Ketchup wurde von ehemaligen Flaschenkindern 4 mal so häufig bevorzugt, als von ehemals gestillten Personen. Eine neuere Studie ergab, dass Kinder, die häufig aromatisierte Fruchtjoghurts assen, sich so sehr an die Aromen gewöhnen, dass sie dann den im Testversuch selber angerührten Joghurt mit frischen Früchten, als Kunstprodukt zu identifizieren glaubten. Fazit: Das Aroma der echten Früchte war ihnen so fremd, dass sie die künstlichen, naturidentischen, natürlichen Aromen, jeweils als den Geschmack von "echtem Obst" abgespeichert hatten und künftig diesen "unechten" favorisieren. Wichtig zu wissen ist, dass bei der Appetitsteuerung viele Faktoren zusammenspielen. Eine ganz wichtige Rolle spielt auch die individuelle Verdauung der Speisen, die u.a. von der mikrobiologischen Darmbesiedelung abhängt." Dennoch sollten Kinder differenzieren lernen, warum genau sie diese Speise nicht mögen. Ob es zu bitter sei, zu grün, zu scharf, zu salzig etc.Zu hart, zu fest, zu weich... Um Kindern eine Art Geschmackserziehung beizubringen, haben sich die sog. "Eurotoques" formiert. Sie haben sich zur Aufgabe gestellt, Kindern das Essen schmackhaft zu machen. s. hier: http://www.eurotoques.de/index.php?id=271 Geht zusammen einkaufen und lass deinen Sohn eine Obst der Gemüsesorte aussuchen, die ihr zusammen verkostet. Geht mal andere Wege und schaut ob er sich vielleicht für eher exotische Genüsse begeistern kann. Grüsse Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby