Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernaerung Tochter 18 Monate

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Ernaerung Tochter 18 Monate

basienkade

Beitrag melden

Liebe Frau Neumann! 1.Meine Tochter ist 18 Monate alt. Frueher hat sie immer pueriertes Fleisch oder Fleisch aus dem Glas zu Mittag(Mittagsbrei)bekommen. Es gab nie Probleme. Jetzt mag sie gar kein Fleisch. Egal ob Gehacktes oder kleine Stuecke, alles wird rausgespuckt. Auch Fisch will sie nicht essen.Wie kann ich sie dazu motivieren, Fleisch/Fisch zu essen? Sie isst sehr gerne Fleischwurst und Leberwurst,aber das ist doch zu wenig,oder? 2.Sie mag ihren Halbmilchbrei sehr und den kriegt sie noch ab und zu am Abend. Ist das ok? Soll sie danach noch eine Scheibe Brot bekommen oder ist das zu viel? 3.Wenn ich erst am Abend oder am Nachmittag etwas Warmes koche, was soll sie dann zu Mittag kriegen? Wieder Brot wie zum Fruehstueck? 4.Wie viel Milch pro Tag brauchen Kinder in dem Alter? Vielen Dank und liebe Gruesse basienkade


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo basienkade ich versuche einfach mal chronologisch dein Fragen zu beantworten und beginne mit der Fleischfrage :-) Also: 1. hilfreich ist es, das Ungewünschte in Gerichte zu verarbeiten. Welche Sorten Fleisch gibt es bei euch und wie bereitest du es zu? Bolognesesosse ist bei Kindern meist recht beliebt. Oder Hamburger selbstgemacht? Auch Hühnerfleisch (fetteres Fleisch vom Hühnerbein) mögen viele Kinder. Sowie Wurst. Wurst enthält auch ein Eisen, besonders Salami, aber auch jede Menge Zusatzstoffe. Prozentual gesehen, ist allerdings deswegen auch weniger Eisen enthalten. Denn der Fleischanteil in der Wurst ist ja geringer als in einem Stückchen Fleisch der selben Gewichtsmenge/Verzehrsmenge. 100g Fleischwurst bspw enthalten ca 1,7 mg Eisen. 100g Muskelfleisch vom Rind ca 2,2 mg. Vom Schwein etwa 1 mg. Rinderhack im Schnitt ca 2,4 mg. 100g Bratwurst etwa 1 mg. 1 Wiener Würtschen ca 2,4 mg Eisen /100g Quelle: Die grosse GU Nährwerttabelle 2002/03 Und Fischstäbchen mag dein Kind auch nicht? Du musst Umwege finden, wenn diese die Akzpetanz erhöhen. Fleisch schmeckt immer verschieden. Es gibt qualitative Unterschiede, die sich im Geschmack/Aroma bemerkbar machen. Häufig scheitern Fleischgenüsse an der schlechten Kauarbeit. Mach Hackbällchen, in die du ganz viel Semmelbrösel mithineinknetest und Gewürze. Nimm dazu gemischtes Hack guter Qualität (fettarm), mach ein verquirltes Ei hinzu, Salz, Zucker, Paprikapulver, frische Kräuter nach geschmack (bspw Petersilie oder Oregano, Majoran) und ganz viel Semmelbrösel. Daraus tust du kleine Bällchen formen. Die kannst du in einer Teflonpfanne mit einem Mix aus Öl und Wasser (kalt zusammenmischen) garen. Für Hühnernuggets kaufst du Hühnerbrust. Die schneidest du in kleinere Stückchen und panierst sie. Braten, fertig. Auch in Fleischsossen (die mit Gemüse und Co gegart werden) sind eine Menge Nährstoffe übergegangen. Und bei Gulasch oder Braten ist auch das Fleisch sehr zart und gut kaubar. Brauchst du noch mehr Rezepte dazu? 2.wenn der Brei abends noch okay ist, könnt ihr den noch weiterhin geben. Den machst du ja selber oder besteht der aus Instantflocken? Dann würde ich dir raten, den auch mal aus anderen Zutaten herzustellen. Grießbrei bspw oder Haferflocken, Milchreis wäre i.O. Oder du gewöhnst sie zusätzlich an andere Genüsse. Esst ihr abends Brot? Voila, lass dein Kind mitessen. 3. hier musst du selbst entscheiden, was ein sinnvoller Snack wäre. Entscheide jeweils, ob der Snack nur vorübergehend sättigen oder lange satt halten soll. Ein Snack kann eine Suppe sein oder Essen vom Vortag. Brot mit Rohkost/Gemüse/Salat/Suppe, wenn es dein Kind isst oder Obst. Im Alter von ca 1 Jahr werden ca 300ml Milch und Milchprodukte am Tag empfohlen. Hier kannst du dich dazu mal informieren: http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Dieser Plan muss nicht starr eingehalten werden. Es sind Richtlinien, die auf die Woche hochgerechnet werden können. Und der Appetit des Kindes sollte auch stark berücksichtigt werden. Manche Kinder essen mehr, andere Kinder essen weniger. Empfohlene Verzehrsmengenangaben sind immer auch abhängig davon wieviel ein Kind sonst so isst. Die Relationen sollten jedoch ungefähr erhalten bleiben. Joghurt ersetzt Trinkmilch 1:1. 100ml Milch können so durch ca 100g Joghurt oder je 15g Schnittkäse bzw 30g Weichkäse ersetzt werden. Miteinberechnet werden auch Milchprodukte, die in Speisen verarbeitet wurden. In Kartoffelbrei, Pfannkuchen, Pizza, Auflauf, Kuchen und Gebäcken, Pudding... Grüsse B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.