Mitglied inaktiv
Hallo! Mein Sohn ist jetzt genau 14 Monate alt und weigert sich die ganzen Milchbreie zu essen. Bis jetzt hat er morgens und abends einen Milchbrei bekommen und sonst Gemüse mittags und nachmittags Obs-Getreide-Brei. Milchbrei hat er von Anfang an eher abgelehnt. Gegessen hat er ihn aber trotzdem. Mein Sohn war im ersten Jahr sehr kräftig obwohl ich ihn 9 Monate voll gestillt habe. Seit er jetzt aber vom Familientisch mitißt, hat er etwas agenommen. Ich biete ihm sehr oft ein belegtes Brot an, das er aber nicht immer akzeptiert. Was darf auf dem Brot drauf sein? Ist Wurst schon ok in dem Alter? Bis jetzt habe ich ihm nur Frischkäse und vegetarischen Aufstrich angeboten. Darf er schon normalen Joghurt essen? Ich habe mal Activia gegessen und jetzt will er das auch immer. Ich bin mir aber nicht sicher ob das für ein so kleines Kind schon ok ist! Und noch eine Frage: darf ich ihm das Essen immer noch breiig anbieten? Mein KiA meinte, wenn er es nur grob zu Tisch bekommt, wird er dadurch zu wenig Kalorien zu sich nehmen. Kinder wären in dem Alter noch nicht so weit, daß sie alles kauen könnten. Stimmt das? Überall wird ja Babynahrung für dieses Alter stückig angeboten! Mein Sohn will das aber nicht immer. Seit er krank war, darf es wieder nur breiig sein. Er hat schon sehr viele Zähne und könnte theoretisch schon kauen. Brotrinde, Keks, Zwieback zwischdurch angeboten ißt er aber gern! Danke für Ihre Meinung!! LG Jessy
Hallo Sordjan du kannst selbstverständlich deinem Kind breiigere Speisen anbieten. Das muss aber nicht zwangsläufig der klasscihe Babybrei sein. Auch eine frischer selbsthergestellter Kartoffelbrei mit ein paar bspw geraspelten und gedünsteten Möhren kann es sein. Dazu gibt es ein paar abgeschabte Stückchen Hühernfleisch vom Schenkel. Auch Kartoffelgratin oder selbstgemachtes Kompott stellt keine allzugroße Herausforderung dar. Gib gekochte Kartoffeln als Stückchen, als Kartoffelbrei als gedrückte Kartoffeln, als gestampfte Kartoffeln. Mit den anderen Speisen machst du es entsprechend genauso. Damit du dein Kind aber nicht überforderst, gehst du auch hier stufenweise vor. Du kannst auch noch Breie geben. Diese wiederum kannst du ergänzen. Mit Nudeln, mit Gemüse, mit Kartoffeln, mit Fleisch. Das Essen kann noch ganz einfach sein. Wiederholungen sind beim Kind Goldes wert. einfache Nudeln mit Tomatenosse sein. Oder Reis mit Gemüse und gekochtem Schinken. Auch musst du nicht jeden Tag was neues anbieten. Statt Kompott kannst du auch frischen (geriebenen) Apfel oder Birne oder Banane geben. Was habt ihr denn für eine Brotsorte? Biete mal ein weicheres, helleres Brot, ohne Rinde an. Schmier ganz dünn Butter drauf und stelle es deinem Baby in mundgerechte Stückchen geschnitten hin. Das kann dein Baby selber essen. Das macht Spass. Polentaschnitten mit Tomatensosse 300ml Milch 2 EL Butter 4 EL Maisgrieß (Polenta) Salz Milch aufkochen, eine Prise Salz zugeben, Maisgrieß einrühren. Unter ständigem Rühren ca 10 min köcheln. Dick auf ein mit Alufolie ausgelegtes Backblech streichen oder in eine feuerfeste Form geben. Quellen lassen. Tomatenscheiben auflegen, mit Mozzarella belegen und im Ofen noch mal überbacken. Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. In Sosse servieren oder pur. Beim Hühnerfleisch kannst du das Fleisch auseinanderreissen. Entlang der Fasern. Das können die Kinder dann schon ganz gut kauen und schlucken. Sehr zartes Fleisch von Rind oder Schwein ist ebenfalls gut geeignet. Die Familienkost ist ein wichtiger Baustein für die kindliche Entwicklung. Hier werden weiterhin wichtige Erfahrungen gesammelt. Das Essen kann noch in spielerischer Weise erkundet werden. Der kindliche Körper beurteilt die Speisen in Sachen Verträglichkeit und Nutzen. Auch der Sapssfaktor nimmt einen hohen Stellenwert ein. Werden die Kinder älter sinkt die Bereitschaft für das Probieren neuer Speisen. Nur aber über das Probieren können neue Esserfahrungen gesammelt werden. Darum sind Kompromisse gut. Eine Teil darf weich und breiig sein, aber es sollen genügend Möglichkeiten geboten werden, das Kind zum Kauen anzuregen. das bringt auch den Speichelfluss in Gang, was wiederum der Zahngesundheit zugute kommt. Grüsse B.Neumann
Mitglied inaktiv
Danke für die hilfreichen Tips. Ich hätte trotzdem noch gern gewußt ob mein Sohn einen normalen Joghurt essen darf und ob er schon Wurst aufs Brot bekommen darf. Ich möchte belegtes Brot (helles, manchmal auch richtiges Vollkornbrot aber geschrotet) als Alternative zu Milchbrei morgens oder abends geben. Sonst klappt das mit dem Essen ganz gut. Ab und zu will er sogar stückig essen. mfg Jessy Sordjan
Hallo Sordjan ja, in dem Alter kann dein Kind fast alles mitessen. Grüsse B.Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby