Mitglied inaktiv
Optimix sieht ja mit einem Jahr so aus: 1 Energie: 950 kcal/Tag Reichliche Lebensmittel: 600 ml Getränke am Tag 80 Gramm Brot, Getreideflocken am Tag 120 Gramm Kartoffeln oder Nudeln oder Reis am Tag 120 Gramm Gemüse am Tag 120 Gramm Obst am Tag Mäßige Lebensmittel 300 ml/Gramm Milch oder Milchprodukte am Tag 30 Gramm Fleisch, Wurst am Tag 1 bis 2 Eier pro Woche (meine KIA meinte erst nach dem 18. Monat) 25 Gramm Fisch pro Woche (meine KIA meinte erst nach dem 18. Monat) Sparsam 15 Gramm Öl, Margerine, Butter am Tag Geduldete Lebensmittel maximale 100 kcal/Tag für Süßes Dann heißt es da, es sollen eine warme Mahlzeit und 2 kalte Mahlzeiten sein und zwei Zwischenmahlzeiten. Ich habe gerade ein Umsetzungsproblem damit. Gibt es da nicht einen Beispielplan für die Ernährung eines einjährigen Kindes? Die Beispiele im Optimix sind erst ab 4 Jahren. Unser Problem ist das der Tagesablauf variirt je nachdem ob mein Sohn bei der TaMu ist oder ob er zuhause ist. Sieht momentan bei der TaMu so aus: Um 7 Uhr bekommt er von mir eine Milchflasche (200 bis 270 ml), bei der TaMu vormittags nen Joghurt, Mittags Nudel (Kartoffeln, Reis) mit Gemüse und Soße alles ohne Fleisch (sind grade in der Umstellung weg vom Gläschen hin zum normalen Familienessen), nachmittags gibt es Obst (zerdrückte Banane oder ähnliches) und mal nen Keks dazu. Abends bekommt er dann von mir einen Milchbrei (manchmal mit Obst). Sieht bei uns am Wochenende so aus: Um 7 Uhr bekommt er von mir eine Milchflasche (200 bis 270 ml), dann frühstückt er um 9 Uhr mit uns, da gibt es dann eine Scheibe Toast oder Weißbrot (da er nur 2 Zähne hat) mit Wurst (Lyoner, Gelbwurst, Leberwurst, Fruchtaufstrich, Käse) dazu trinkt er Tee oder verdünnte Schorle ca. 30 bis 50 ml, Mittags bekommt der dann entweder ein 12 Monats Glas (250 Gramm) oder das was wir essen wenn es für ihn geeignet ist (z.B. Nudeln mit Bolognesesoße oder ähnliches), nachmittags gibt es nen GOB, oder mal nen Stück Waffel, oder nen Keks mit Obst, abends je nachdem entweder was von uns, wir essen meist warm oder ich mache ihm nen Milchbrei, den er aber mehr oder weniger verweigert weil er weiß unser Essen ist besser. In dem Fall mache ich ihm vorm Schlafen gehen eine Milchflasche. Ich bin grade etwas überfragt wie ich ihn gesund ernähre.
Hallo Hotsprings Ganz grob kannst du die folgende Auflistung als Orientierung nehmen: Frühstück: Brot und Milch 25 g Brot 5 g Margarine 150 ml Vollmilch, 3,5 % Fett vormittags (Zwischenmahlzeit): 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obstsaft mind 1:1 verdünnt mit Wasser oder. 10 g Getreideflocken 50 g Obst der Jahreszeit 20 g Orangensaft, mind. 1:1 mit Wasser verdünnt oder: 25 g Weizenschrotbrötchen, 50 g Obst der Jahreszeit oder: 10 g Vollkornzwieback oder Vollkornkeks 50 g Obstsaft, mind 1:1 mit Wasser verdünnt oder: 10 g Knäckebrot 100 g Obst der Jahreszeit Mittagessen: Gemüse-Kartoffel-Fleisch 100 g Gemüse 60 g Kartoffeln 40 g Obstsaft oder Wasser 30 g Fleisch 10 g Fett bzw Familienkost nachmittags (Zwischenmahlzeit) wie vormittags abends: Vollmilch-Getreide-Brei 200 ml Vollmilch3,5 % Fett 20 g Getreideflocken 20 g Obst der Jahreszeit oder Obstsaft oder: Brot und Milch oder: 25 g Milchbrötchen 25 g geriebene Karotten 25 g geriebener Apfel 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett oder: 25 g Weizenvollkornbrötchen 5 g Frischkäse 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett oder: 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett Diese Empfehlungen kannst du nun an dein Kind anpassen. Der Energiebedarf sinkt um den 10. Lm, sodass das Baby meist weniger isst, als vorher. Lass dich davon also nicht irritieren. Natürlich solltest du das nicht zu akribisch genau nehmen. Dein Kind darf soviel essen, bis es satt ist, bzw nicht mehr möchte. Es kann als ZMZ auch nur Obst sein oder gar nichts. Statt Trinkmilch ginge auch Joghurt für Kinder ab 1 Jahr. Auch die Brotbeläge können andere sein: Butter, Avocado, dünn Frischkäse, evtl dünn vegetarischen Brotaufstrich wie Primabella von Tartex (Reformhaus), Mandelmus wären geeignet. Auch Wurst (vom Biometzger), milden Käse, Margarine (ohne gehärtete Fette) sind okay. Ich empfehle immer wieder gerne, darauf zu achten, dass in der Wurst möglichst wenig Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker etc drinnen sind. Beim Käse sollten keine Rohmilchkäsesorten gegeben werden. Käse sollte nicht so salzig sein. Vielleicht kommst du mit diesem Plan besser zurecht: Einen Plan für Verzehrsmengenempfehlungen findest du hier: http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Dieser Plan muss nicht starr eingehalten werden. Es sind Richtlinien, die auf die Woche hochgerechnet werden können. Und der Appetit des Kindes sollte auch stark berücksichtigt werden. Manche Kinder essen mehr, andere Kinder essen weniger. Empfohlene Verzehrsmengenangaben sind immer auch abhängig davon wieviel ein Kind sonst so isst. Die Relationen sollten jedoch ungefähr erhalten bleiben. Spezielle Kinderlebensmittel sind nach dem ersten Geburtstag nicht mehr nötig. Du kannst die Folgemilch während der Übergangsphase morgens noch in dieser Form beibehalten. Zusätzlich gewöhnst du dein Kind an Kuhmilch. Idealerweise sollte dein Kind diese Milch aus einer Tasse trinken, Wenn es nicht anders geht, gibst du sie aus dem Fläschchen, wählst aber einen Trinkaufsatz, nicht den Nuckelaufsatz. Wenn die Kuhmilch morgens um diese Uhrzeit wichtig ist, dann bleibst du längerfristig dabei und gibst zum Frühstück nach dem Aufstehen Brot und Tee. Gut wäre, wenn dein Kind die Milch zum Brot dazu essen würde. Genauso ist es mit dem Abendessen. Milchbrei muss in diesem Alter auch nicht mehr sein. Es sei denn, dein Kind mag ihn gerne. Dann sollten aber auch hierbei gewöhnliche Produkte gewählt werden. Normalen Grieß oder Haferflocken, den du in Kuhmilch kochst. Nach dem 1. Geburtstag kann die Kost immer weiter der Familienkost angepasst werden. Spezielle Kinderlebensmittel sind nicht zwingend notwendig. Dazu zählt auch Milch. Die Zeit des größten und schnellsten Wachstums ist vorbei. Ab dem 10. Lm wird bereits eine niedrigere Proteinzufuhr angestrebt, die Calciumversorgung soll aber dennoch gewährleistet sein. Kuhmilch liefert mehr Protein und Calcium als Säuglingsmilch oder Muttermilch. Deshalb sind die Mengenempfehlungen für Kuhmilch geringer, als die für Säuglingsmilch. Das sättigt nicht so sehr und der Appetit auf andere Speisen kann sich entwickeln. Folgemilch entspricht in der Nährstoffkombination nicht mehr den Anforderungen des wachsenden Organismus nach dem 1. Lj. Um den Bedürfnissen des kindlichen Organismus (Nährstoffzusammensetzung) weiterhin mit einer Spezialkindermilch zu entsprechen, hat z.b. Milupa eine spezielle Kindermilch entwickelt: die Milupino Kindermilch. http://www.milupino.e/de/site/milupino_produkte/kindermilch/Kinder-Milch.php Ganz besonders wichtig ist aber auch: Die Geschmacksprägung. Haben sich Gewohnheiten allzu sehr manifestiert, ist eine Umstellung schwieriger. Empfehlenswert ist es, den Kindern möglichst viele Speisen als Basics (Lebensmitel pur) schmackhaft zu machen. Ca 300 ml Milch und Milchprodukte wären etwa täglich angemessen Lass dein Kind von vielen Speisen vom Familientisch probieren und gib doch abends Nudeln. Die könnt ihr mit weiter Familienkost entsprechend ergänzen. Dazu Trinkmilch. Grüsse Birgit Neumann
Die letzten 10 Beiträge
- Beikost: Batch Cooking Tipps für Brei – Und welche Küchenmaschine hält stand?
- Dattelpaste govinda acrylamid
- Gorgonzola Schimmel schädlich?
- Salz im Dampfgarer
- Peaky Kind zügig für Neues begeistern ohne Druck
- Öl für Baby 10 monate
- Wann weiß ich dass mein Baby (fast 11 Monate) nicht mehr nach Pre fragt / Ersatz
- Essen regulieren
- Schmelzflocken Baby Brei
- Brot mit Hefe für Baby