Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung Michmahlzeit 11 Monate

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Ernährung Michmahlzeit 11 Monate

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Neumann, ich erbitte Ihren Rat für die Ernährung unseres kleinen Mika (fast 11 Monate). Ich stille nur noch früh, den Rest erhält unser Krümel als Breimahlzeiten aus angerührtem Pulver oder aus Gläschen. Oft bekommt er selbst Gekochtes, Obst und abends isst er jetzt gern schon kleine Schnittchen mit uns. Leider hat er von Anfang an sämtliche Schnuller (nicht so schlimm) und Sauger abgelehnt, so dass ich mir jetzt nicht sicher bin, wie ich ihm demnächst (ab 11. Mon) früh die Milchmahlzeit "verabreichen" soll. Ist es richtig, dass er 2 Milchmahlzeiten am Tag bekommen soll? Zur Zeit sieht sein Ernährungsplan wie folgt aus: ca. 6:00: Stillen ca. 8-9:00: Stückchen Brötchen/Stulle oder Müslibrei ca. 11:00: Mittagsbrei (1 Glas oder ca. 230gr selbst gekocht) + Früchte-Kompott 1/2 Glas ca.14:30: Früchte/Getreidebrei 1 Glas ca.18:00: Abendbrot: 3/4 Stulle mit Käse + Wurst sowie einen halben Milchbrei (100 gr) -dazwischen bekommt er immer zu trinken (Mineralwasser) Nun ist es auch so, dass er immer futtern könnte, aber mit seinem Gewicht im Normbereich ist. Es ist höchst selten, dass er mal den Kopf wegdreht, weil er satt ist. Wir beschränken uns dann immer auf die o.a. Mengen. Liebe Frau Neumann, liegen wir mit unserer Ernährng für unser Söhnchen richtig oder sehen Sie irgendwo Notwendigkeit für Veränderung. Bitte geben Sie mir auch eine Rat zur kommenden Frühstücksvariante ohne angerührte Milch, da ich das Gefühl habe, er verabscheut nicht nur die Sauger, sondern auch die angerührte Milch selbst, weil es auch mit Tassen nicht geklappt hat. Ich bedanke mich bereits im Voraus für Ihre Antwort und sende Ihnen freundliche Grüße Astrid N.


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Astrid N. aus welchem Gefäß trinkt ihr Kind das Wasser? Es eignet sich auch für die Milch. Sie wollen schon noch weiterstillen, oder? Kuhmilch kann auch im Brei offeriert werden. Zum Frühstück gibt es sonst, wenn kein Brei mehr gegessen wird: Brot und Trinkmilch. Ansonsten gilt für Kuhmilch folgendes: Ab dem 10. Lm wird eine niedrigere Proteinzufuhr angestrebt, die Calciumversorgung soll aber dennoch gewährleistet sein. Kuhmilch liefert mehr Protein und Calcium als Säuglingsmilch oder Muttermilch. Deshalb sind die Mengenempfehlungen für Kuhmilch geringer, als die für Säuglingsmilch. Das sättigt nicht so sehr und der Appetit auf andere Speisen kann sich entwickeln. Ganz grob überschlagen, kann folgende Auflistung als Orientierung dienen: Frühstück: Brot und Milch 25 g Brot 5 g Margarine 150 ml Vollmilch, 3,5 % Fett vormittags (Zwischenmahlzeit): 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obstsaft mind 1:1 verdünnt mit Wasser oder. 10 g Getreideflocken 50 g Obst der Jahreszeit 20 g Orangensaft, mind. 1:1 mit Wasser verdünnt oder: 25 g Weizenschrotbrötchen, 50 g Obst der Jahreszeit oder: 10 g Vollkornzwieback oder Vollkornkeks 50 g Obstsaft, mind 1:1 mit Wasser verdünnt oder: 10 g Knäckebrot 100 g Obst der Jahreszeit Mittagessen: Gemüse-Kartoffel-Fleisch 100 g Gemüse 60 g Kartoffeln 40 g Obstsaft oder Wasser 30 g Fleisch 10 g Fett bzw Familienkost nachmittags (Zwischenmahlzeit) wie vormittags abends: Vollmilch-Getreide-Brei 200 ml Vollmilch3,5 % Fett 20 g Getreideflocken 20 g Obst der Jahreszeit oder Obstsaft oder: Brot und Milch oder: 25 g Milchbrötchen 25 g geriebene Karotten 25 g geriebener Apfel 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett oder: 25 g Weizenvollkornbrötchen 5 g Frischkäse 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett oder: 25 g Brot 5 g Margarine 50 g Obst der Jahreszeit 150 g Vollmilch, 3,5 % Fett Diese Empfehlungen sollen an den tatsächlichen Bedarf des Kindes angepasst werden. Manche Kinder/Babys benötigen mehr und andere Babys deutlich weniger Nahrung. Der Energiebedarf sinkt in der Regel um den 10. Lm, sodass das Baby meist weniger isst, als vorher. Natürlich sollten die Mengenangaben nicht zu akribisch genau genommen. Ein Kind darf soviel essen, bis es satt ist, bzw nicht mehr möchte. Es kann als ZMZ auch nur Obst sein oder gar nichts. Statt Trinkmilch ginge auch Joghurt für Kinder ab 1 Jahr. Auch die Brotbeläge können andere sein: Butter, Avocado, dünn Frischkäse, evtl dünn vegetarischen Brotaufstrich wie Primabella von Tartex (Reformhaus), Mandelmus wären geeignet. Auch Wurst (vom Biometzger), milden Käse, Margarine (ohne gehärtete Fette) sind okay. Ich empfehle immer wieder gerne, darauf zu achten, dass in der Wurst möglichst wenig Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker etc drinnen sind. Beim Käse sollten keine Rohmilchkäsesorten gegeben werden. Käse sollte nicht so salzig sein. Ich gebe Ihnen auch mal einen Link mit einer Übersicht für ungefähre Portionsgrößenangaben: http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Dieser Plan muss nicht starr eingehalten werden. Es sind Richtlinien, die auf die Woche hochgerechnet werden können. Und der Appetit des Kindes sollte auch stark berücksichtigt werden. Manche Kinder essen mehr, andere Kinder essen weniger. Empfohlene Verzehrsmengenangaben sind immer auch abhängig davon wieviel ein Kind sonst so isst. Die Relationen sollten jedoch ungefähr erhalten bleiben- auf die Woche hochgerechnet. Grüsse Birgit Neumann


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich bedanke mich ganz herzlich für die sehr schnelle und umfangreiche Antwort. Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen Astrid N.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.