Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung knapp 16 Monate

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Ernährung knapp 16 Monate

Doktorhase

Beitrag melden

Hallo, mein Sohn ist fast 16 Monate alt und wird zum schlafen und häufig in der Nacht noch gestillt. Er trinkt dann zum Einschlafen c.a. 100-150ml Kuhmilch nicht homogenisiert. Morgens ab und zu noch ein Glas c.a. 50-100ml. Aufs Brot häufig Butter oder Frischkäse und Butter. Dazu nachmittags c.a. jeden 2. Tag Joghurt. Da ich weniger Stillen möchte und mein Mann das Einschlafen übernehmen möchte trinkt er die abendliche Milch zum Einschlafen aus der Trinklernflasche. Er hatte nie sonst die Flasche genommen. Ist die Menge an Milchproduktenneben dem Stillen in Ordnung oder zu wenig oder zuviel? Danke! Zusätzliche Frage: können Sie ein Kochbuch für Kinder ab 1 Jahr empfehlen? Haben vorher beide sehr viel gearbeitet und keine Familienkost gepflegt. Möchte das ändern, bin aber überfordert!


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Doktorhase ob die Kuhmilchmenge neben Stillen nach Bedarf zu viel sein könnte, das beantwortet dir Biggi Welter. Sie ist die Expertin auf diesem Gebiet. üblicherweise werden ca 300ml Milch-und Milchprodukte täglich im 2. Lj empfohlen. Somit wäre es im Rahmen. Um Familienkost einfach und schnell zu erlernen, bzw täglich schnell auf den Tisch zu zaubern, brauchst du kaum Aufwand. Ich nehme mal an, dass du prinzipiell kochen kannst und nur noch nach passenden Ideen suchst. Mit der nötigen Routine und einem Grundstock an Basics im Haus - kannst du alsbald loslegen. Klassiker in der Familienküche sind: Spaghetti Bolognese Pizza, Pfannkuchen, Aufläufe, Frikadellen, Schnitzel, Gulasch, Gnocchi mit Tomatensosse, Knödel, Kartoffeln mit Spinat und Ei, Fischstäbchen (panierter Fisch), u.v.m. Was ist dir besonders wichtig? Gute Hausmannskost oder lieber mit Tendenz zu vegetarisch? Leichte Küche? Viele Dinge lassen sich auf Vorrat kochen. Entweder kannst du das im Kühlschrank aufbewahren wie bspw Nudeln oder im TK lagern wie Gulasch etc. Teilfertigprodukte aus dem TK lassen sich mittags schnell und unkompliziert zubereiten. Daneben Kartoffeln, Reis oder Nudeln und frisch gekochtes Gemüse - Fertig. Nudelauflauf gekochte Nudeln (z.B.Spirelli), ca 125g 1/2 B Sahne, 1 Ei Schnittlauch, Gemüsebrühe, Petersilie (auch TK), Salz, Pfeffer, Prise Zucker Käse zum Bestreuen (Edamer oder junger Gouda oder Sorte nach Gusto) Ei verquirlen, Sahne zugeben, Kräuter und Gewürze dazu. In eine Auflaufform die gekochten Nudeln geben, mit der Mischung übergiessen. Käse aufstreuen oder weglassen. Im Ofen bei 175Grad ca 25 min backen. Wenn zuviele Nudeln unbedeckt sind, kann man die Form nach ca 10 min Backzeit mit Alufolie abdecken. Kohlrabiosse: Kohlrabi kleinschneiden und in reichlich Wasser kochen. Die Kohlrabi abschütten und die Flüssigkeit auffangen. In einem Topf Butter zerlassen und Mehl einrühren. Eine klassische helle Mehlschwitze eben. Dann die Flüssigkeit zugeben. Und schliesslich den Kohlrabi(und nach Geschmack) auch die roh grünen kleingehackten Blätter zugeben. Noch schneller gehts wenn du in die Flüssigkeit schlichtweg etwas Butter und Sahne gibst und dann hellen Sossenbinder einrührst. So eine Gemüsesud-Sosse kannst du auch mit Arrow root andicken. Bei den Fertigsossenbindern handelt es sich normalerweise um speziell gekörnte Stärke, die ohne zu verklumpen in die kochende Flüssigkeit gerührt werden kann. Pfeilwurzelmehl (arrow root) ist ein sehr gutes Bindemittel für Suppen, Saucen oder Pudding, da es keinen unangenehmen Beigeschmack hat und die Saucen viskös und undurchsichtig/weisslich werden lässt. Es handelt sich dabei um ein pulverfeines, rein pflanzliches Stärkemehl. Gewonnen wird es aus Wurzeln und Knollen tropischer Pflanzen. Gibt es im Naturkostladen oder Reformhaus. Es wird kalt angerührt und dann in die vorhandene, kochende Gemüsebrühe eingerührt, kurz geköchelt, bis es dickflüssig ist. Gemüse kannst du darin soßig, fettarm und trotzdem schmackhaft sowie gut schluckbar servieren. Bei Blumenkohl geht das genau so. Blumenkohl dünsten, Garflüssigkeit abbinden, mit frischem Zitronensaft, Gemüsebrühe, Salz, Zucker würzen. Sahne zugeben. Fertig. Evtl Curry zu. Kartoffelcremesuppe 1 kleine Zwiebel fein gewürfelt etwas Suppengemüse wie 1/4 Möhre in Stückchen, ein paar Ringe Lauch und etwa 1 cm ² Sellerie, evtl Petersilie zwei mittelgroße Kartoffeln, geschält, klein geschnitten 1 EL Butter 1/4 Becher Sahne geeignete Gemüsebrühe oder schlicht Salz, Zucker. Gemüse und Kartoffeln in Butter andünsten. Mit Brühe oder Wasser aufgiessen, ca 15 min köcheln lassen. Petersilie, wenn im Ganzen zugegeben, entfernen. Suppe pürieren, Sahne zugeben, abschmecken. Fertig Karottencremesuppe Rezept wie oben, nur dass man einfach nur Möhren nimmt. Nach Geschmack auch etwas Zwiebel. In Butter andünsten, Brühe oder Wasser aufgiessen, köcheln lassen, pürieren, Sahne zugeben, abschmecken. Fein wird die Variante, wenn noch etwas Orangensaft zugegeben wird. Bolognesesosse 1 mittelgroße Zwiebel fein würfeln, 1 Knoblauchzehe ebenso. In Olivenöl und Wasser ca 10-15 min dünsten. 200g gemischtes Hack dazu und in Olivenöl anbraten. Salze, Pfeffer, Zucker, Oregano (frisch oder getrocknet, Basilikum (frisch oder getrocknet) zugeben und durchbraten. Mit ca 400g Tomaten aus der Dose/Tetrapack (stückig oder zerkleinert) zugeben, aufkochen, 1 kleine geschälte Mörhe hineinreiben, mitkochen . Abschmecken, nachwürzen und ggf Tomatenmark zugeben, bis es gut schmeckt. Die Sosse so lange köcheln lassen, wie Zeit bleibt. Mindestens 7-10 empfohlen. Dazu Spaghetti und Salat. Frische Tomatensosse: 4 Tomaten waschen, Butzen entfernen, kleinschneiden. In einem Topf mit mitteldickem Boden, mit frischem Basilikum und Olivenöl, etwas Wasser die Tomaten so lange dünsten, bis sie gut weich sind. Salz, Zucker dazu, Tomaten gut verrühren und zerdrücken. Die Sosse nach dem Abschmecken entweder so servieren - oder die Sosse durch ein Haarsieb streichen, um Kerne und Tomatenhaut zu entfernen. Die Sosse wird sämig, enthält einen Hauch an Basilikumaroma und passt zu Nudeln, Gnocchi. dazu Fleischbällchen: Rindersteak (mageres Stück Fleisch eben kann auch Schwein sein) beim Metzger durch den Fleischwolf drehen lassen, die Masse vorsichtig würzen, wenn nötig. Evtl Öl und/oder Semmelbrösel dazu und kleine Bällchen formen, im Ofen garen oder in der Pfanne herausbraten. Nicht zu dunkel (kross) werden lassen. Sie lassen sich auch gut einfrieren. Dann lohnt sich der Aufwand. In Sosse servieren oder pur. Kartoffelbrei: Salzkartoffeln in wenig Wasser (wenig Salz) kochen. Einen Stich Butter zugeben, verrühren, Milch dazu und mit einer Gabel alles zusammen zerdrücken. Hast du einen Kartoffelstampfer? Die Anschaffung lohnt sich. Damit kannst du prima Kartoffelbrei machen. Oder auch eine Mischung aus Kartoffel mit Karotte (Butter). Das wird orange und dem Gericht kannst du einen kreativen Namen geben, der zu euch passt. Manche nennen das Pumucklkartoffeln, heutzutage wären "die Sendung mit der Maus -Kartoffeln" alias MAUS-Kartoffeln als Name evtl passend...Statt Möhren auch mal Hokkaidokürbis mit Kartoffeln mischen. MIt dem Stampfer kannst du bspw auch Apfelmus unkompliziert ohne Püriergerät herstellen. Bleibt zwar stückiger, ist dennoch weniger Aufwand. Kartoffel schälen, waschen, klein schneiden, in Wasser (plus Salz) weich kochen, dauert etwa 15-20 min, je nach Größe. Wasser abschütten, etwas Butter in den Topf, Kartoffeln leicht mit Milch bedecken, warm werden lassen, mit dem Stampfer zu Brei zerdrücken. Würzen. Fertig! ein paar konkrete Vorschläge findest du auch hier: http://www.rund-ums-baby.de/kochecke/beitrag.htm?id=37425&suche=ideen&seite=2 Als Kochbuchvorschlag empfehle ich immer wieder gerne das Standardwerk, vom GU Verlag. Es enthält wirklich alles , was man kochen könnte: KOCHEN, das gelbe von GU. Da sind alle wichtigen Rezepte drin, die du wahrscheinlich selber noch aus deiner Kindheit kennst. Dazu musst du aber die Namen der Gerichte kennen, denn Bilder gibt es darin keine. http://www.gu-online.de/gu-online/suche/detail.php?isbn=377426396&word=kochen&start=0&handle=153508800&hits=104 Ist aber echt toll und auch mit tollen Rezepten für Erwachsene bestückt. Lohnt sich in jedem Fall. auch Kochbücher für Kinder, also solche, die für Kinder gedacht sind, dass sie selbst kochen. Darüber freut sich dein Kind, wenn er einmal älter ist und selbst kochen möchte. Die Bücher kannst du zusätzlich als Bilderbücher betrachten :-) und mit deinem Kleinen anschauen. Ganz viel Inspiration bekommst du drüben im Elternforum Kochen und Backen, hier im Forum sowieso - schau mal oben bei den Fotos. Und gerne gebe ich dir noch mehr Rezepte. Also dann Grüße B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.