Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Ernährung für 10monatiges Baby

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Ernährung für 10monatiges Baby

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich hab ein 10 Monate altes Baby und bin ein bisschen verwiiert, wie ich sie am besten ernähren soll, damit sie alle notwendige Bausteine einer gesunden Ernährung bekommt. Sie bekommt 3-4 Mal am Tag 120-160 ml HA1 von Hipp. Dazu isst sie einmal am Tag gekochtes und purrirtes Fleisch, Reis, Kartoffel, Mohren, Petersilie. Auch ein Portion süßes Brei (Schoko oder Bannene) und ein Stück Obst - meistens Bananne- isst sie am Tag. Ich wollte ein bisschen anwechsellung in ihr Essen bringen. Ich weis aber nicht, was sie essen und was sie nicht essen darf. Sie wurde sehr gerne von unseren eigenen Essen mit Gewürze essen. Ein paar mal hab ich ausprobiert und sie han sehr viel und gut davon gegessen. Was ich aber extra für sie ohne Gewürze koche isst sie ganz wenig oder gar nicht. Ich muss ihr Essen salzen, damit sie mindestens ein paar löffel davon ist. Sie ist aber am liebsten alles was süß ist wie Obst. Gemüsse mag sie aber nicht so gern. 1) Ab wann soll/darf HA Milch durch normale Milch ersetzt werden? 2) Wie viel Michproduckte darf sie am Tag essen? 3) Soll ich mehr Milch-Malzeiten durch gekochtes Essen ersetzen? 4)An wann darf sie von unser eigenes Essen (ich benutze viel Gewürze) essen? 5) Welche Gewürze und ab wann darf sie Essen? 6) Wo kann ich nachlessen, welche Lebensmittel mit welche Alter darf sie essen? 7) Ab wann soll die Flasche komplett durch Brei oder selbst gekochtes ersetzt werden? entschuldige für lange Posting und danke für Ihre Hilfe Ghazaleh


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Ghazaleh die Säuglinsgmilch kannst du nach dem 1. Geburtstag ersetzen. Du könntest jetzt aber druchaus schon damit beginnen, ab und zu mal Kuhmilch in kleinen Schlucken zu geben. Andererseits gilt Kuhmilch als häufiger Allergienauslöser und ist deshalb in der Beikost durchaus umstritten. Manche Experten befürworten die Gabe von Kuhmilch als Breizutat, andere widerum raten auch hierbei von der Kuhmilch ab. Besteht ein wirklich erhöhtes Allergierisiko beim Baby, sollte die Gabe von Kuhmilch vorerst (bis zu 1. Geb.) auf jeden Fall hintanstehen. Du kannst die HA-Milch entsprechend den Packungswanweisungen ggf reduzieren. die Familienkost ist eine erste größere Liberalisierung für die Ernährung beim Baby. Der Verdauungstrakt ist schon besser in der Lage sich auf neue Lebensmittel einzustellen und zu verdauen. Auch das Schlucken größerer Partikel fällt den Babys leichter. Der Reifeprozess ist vorangeschritten und die Babys neugierig. Sie wollen selber essen, wollen am Familienleben teilhaben, sollen ihr Essen erkunden und freuen sich über neue Geschmackserlebnisse. Auch als Eltern freut man sich über neue Essgewohnheiten, dass die Babys selbständiger werden und man nicht mehr so aufpassen muss. Auch rohes Gemüse kannst du geben. Vorraussetzung ist hier immer, dass dein Baby dies gut kauen, zerkleinern und anschliessend gut schlucken kann. Gib gekochte Kartoffeln als Stückchen, als Kartoffelbrei als gedrückte Kartoffeln, als gestampfte Kartoffeln. Mit den anderen Speisen machst du es entsprechend genauso. Damit du dein Kind aber nicht überforderst, gehst du auch hier stufenweise vor. Und zusätzlich kannst du weitere Speisen vom Tisch anbieten. Das können einfache Nudeln mit Tomatenosse sein. Oder Reis mit Gemüse und gekochtem Schinken. Auch musst du nicht jeden Tag was neues anbieten. Du kannst auch noch Breie geben. Diese wiederum kannst du ergänzen. Mit Nudeln, mit Gemüse, mit Kartoffeln, mit Fleisch. Das Essen kann noch ganz einfach sein. Wiederholungen sind beim Kind Goldes wert. Mit 10Lm etwa ist die Zeit des schnellen Wachstum allmählich vorbei und die Zunahme stagniert. Das äußert sich auch in verringertem Appetit. Das merkst du bald auch an den Kleidergrößen. Die Größen passen jetzt jeweils über einen längeren Zeitraum. Hast du sicher schon bemerkt, oder? Und weil dein Kind jetzt nicht mehr so schnell wächst und dadurch weniger Kalorien benötigt, ist auch der Appetit evtl vermindert und evtl Nahrungsdefizite machen sich nicht so schnell bemerkbar. Empfehlenswert für den Anfang ist weiterhin eine einfache Kost anzubieten. Kochst du viel mit Gewürzen? Und hast auch schon während der SS intensiv gewürzt gegessen? Dann erkennt dein BAby den Geschmack vielleicht wieder und verträgt es entsprechend vielleicht auch besser. Zu scharf sollte es nicht werden. Die Ernährung sollte insgesamt ausreichend und ausgewogen sein, Individuelle Vorlieben und Abneigungen sollten toleriert werden. Ganze Nüsse (insbesondere Erdnüsse) sollte wegen fataler Folgen beim Verschlucken besser noch unbedingt gemieden werden. In Nud´ssmusen bzw Schokocremes, da fein gemahlen aber okay. Es gelten für Kleinkinder wegen des noch nicht ganz ausgereiften Immunsystems auch die Empfehlungen wie auch für Schwangere bezüglich Lebensmitteln, die Listeriose oder Toxoplasmose verursachen könnten. Auch rohes Ei sei wegen der Salmonellengefahr noch eher nur mit Vorsicht zu geniessen. Honig (Pollen), Fisch, Erdnüsse und Cashewkerne im Besonderen, Erdbeeren, Kiwi sollten nur noch bei stark allergiegefährdeten Kindern gemieden werden. Es sollten einfach auch alle Lebensmittelgruppen im Wochenspeiseplan in ausreichenden Mengen vertreten sein. Hier kannst du dich dazu mal informieren: http://www.aid.de/downloads/kinderernaehrung_alter.pdf Sonst gilt in etwa: Honig sollte im 1.Lj nicht gegeben werden. Erhitzter Honig allerdings sei unbedenklich. Im 2. Lj sei Honig (bei normal entwickelten und gesunden Babys) kein Problem mehr. Das steht im Zusammenhang mit der gereiften Darmflora. Kaffee und Alkohol (auch erhitzt in Speisen) ist für Kinder tabu. Wegen des Geschmacks und der einhergehenden möglichen Prägung. Fischgräten können ein Problem beim Schlucken sein. Deshalb Fischgerichte (auch bei Filet) immer genau auf Gräten prüfen. Fischstäbchen (können nach dem Garen von der Panade befreit werden) sind i.d.R. aber grätenfrei und eignen sich deshalb besonders gut. Hirse, Quinoa und Amaranth sollten regelmäßig und in größeren Mengen besser erst ab dem 3. Lj auf den Tisch kommen. Kleine Mengen und das mal ab und zu sind kein Problem. Ausnahme: Baby-Hirseflocken. Nüsse sind wegen der Verschluckungsgefahr noch nicht gut geeignet. Da sie hart sind, können sie beim Verschlucken Probleme verursachen. Verschlucken von Brot oder Apfel wäre weniger problematisch. Nüsse als Mus sind geeignet. So wäre es auch mit den kleinen Kernchen bei Himbeeren und Johannisbeeren (bei Marmelade drauf achten). Leinsamen sei in größeren Mengen weniger gut geeignet. Sojamilch als Kuhmilchersatz oder in allgemein zu großer Menge wäre noch nicht geeignet. Zwiebel, Knoblauch, scharfe Gewürze sind individuell unterschiedlich verträglich. Geschmacksverstärker sollte gemieden werden und allgemein zu viele Zusatzstoffe - besser selberkochen. Grüsse B.Neumann


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.